- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 159
Die Kfz-Zulassungsstelle Am Mühlkanal in Pforzheim kämpft mit langen Wartezeiten und Terminausfällen, was bei den Bürgerinnen und Bürgern Unmut auslöst. Erster Bürgermeister Dirk Büscher zeigt sich ebenfalls unzufrieden und macht den erheblichen Personalmangel für die Probleme verantwortlich. Trotz Bemühungen konnte bisher nur der Abgang von Personal kompensiert werden, ohne die Situation zu verbessern.
Weiterlesen: Personalmangel sorgt für lange Wartezeiten in Pforzheims Kfz-Zulassungsstelle
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 216
Oberbürgermeister Peter Boch lädt zur Entdeckungstour durch Pforzheim ein
Oberbürgermeister Peter Boch lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, vom 22. bis 24. August 2024 die Goldstadt Pforzheim gemeinsam zu erkunden. „Gemeinsam mit den Pforzheimerinnen und Pforzheimern möchte ich unterschiedliche Projekte besuchen und aufzeigen, was in unserer Stadt passiert“, so Boch.
Weiterlesen: Pforzheim mit Oberbürgermeister Peter Boch entdecken
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 182
- Preisverleihung zum 71. Europäischen Wettbewerb 2024
- Fifty-Fifty Einsparprojekte – die Erfolgsgeschichte geht weiter
- Gesprächsreihe „OB vor Ort“ in Huchenfeld
- Familiensonntag in den Museen im August
- Sommerferien-Schüleraktion „Offen für morgen“ gestartet
- Inside Out Project Pforzheim: Besichtigung der alten Männerschwimmhalle an vier Sonntagen
- Gisela Jung gibt Tipps zum Umgang mit Demenz
- „Aktionstag Schwimmen“ am 7. September
- Kinderplanschbecken im Wartbergfreibad vorübergehend geschlossen
- Kulturfahrradtour und Qigong
- Förderprogramme für mehr Grün in der Stadt
- Vollsperrung in der Deimlingstraße bis Mitte August
- „Bündnis für Familie“ nimmt neue Ziele in den Blick
- Stadtverwaltung beabsichtigt Aufstockung der Schulsozialarbeit an mehreren Schulen
- Nun ordnungsgemäß gehisst: Deutschlandfahne weht im Wartbergfreibad
- Pforzheim weiht neue Boulebahn ein
- „Silaturahmi“ Ausstellung: Kunst und Design als Brücke zwischen Kulturen und Wissensaustausch
- Das Parkhaus Bertha-Benz-Halle
- Das Parkhaus Alfons-Kern-Schule
- Ausstellung „Silaturahmi“ im EMMA – Kreativzentrum Pforzheim
- Blackforestwave: Open Surf & Arts am 14. September 2024
- Christian Ferdinand Oechsle: Erfinder der Mostwaage
- 37. Oechsle Fest in Pforzheim: Ein Weinfest der Extraklasse
- Kita-Kinder hauen dank Theaterspende in die Tasten
- Kanalnetz in der Hölderlinstraße wird Instand gesetzt
- Erste Sommerakademie mit Rahmenprogramm in Pforzheim
- Führung im Wildpark Pforzheim
- Spielen, bewegen, Abenteuer erleben: Sommerferienprogramm im Wald
- Vortrag zu Demenz im PZ-Forum
- Vier Vereine aus Eutingen feiern gemeinsames Jubiläumsfest
- Gedenkstein zur Erinnerung an Rudolf und Lily Kuppenheim
- Heiraten in Pforzheim
- Bogenbrücke Dillweißenstein
- Hohe Warte
- Der Hauptfriedhof in Pforzheim
- Das Unterholz Festival
- Der Stadtverkehr Pforzheim
- Haidach
- Der Drei-Burgen-Weg
- Das Hebel-Gymnasium Pforzheim
- Die Buckenbergkaserne in Pforzheim
- Das Heizkraftwerk Pforzheim
- Die Abschiebungshafteinrichtung Pforzheim
- Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim
- Das Stadtarchiv Pforzheim
- Der Wildpark Pforzheim
- Der Skulpturenweg Seehaus-Pforzheim
- Die Badische Philharmonie Pforzheim
- Öffentliche Bücherschränke in Pforzheim
- Villa Witzenmann: Meisterwerk der Nachkriegsmoderne in Pforzheim
- Villa Becker – Historisches Juwel auf der Wilferdinger Höhe
- Villa Rothschild – Ein Juwel des Jugendstils in Pforzheim
- Gasometer Pforzheim – Ein Wahrzeichen der Stadtgeschichte und Kultur
- Pfarrkirche St. Antonius in Pforzheim-Brötzingen – Ein Relikt der katholischen Geschichte
- St. Martin in Brötzingen – Ein Historisches Wahrzeichen von Pforzheim
- St. Gallus in Eutingen – Historisches Juwel im Herzen Pforzheims
- Matthäuskirche Pforzheim – Ein Meisterwerk der Nachkriegsmoderne
- Kulturhaus Osterfeld – Ein lebendiges Zentrum für Kunst und Kultur in Pforzheim
- Lutherkirche Pforzheim – Ein modernes Wahrzeichen der Nachkriegsarchitektur
- Herz-Jesu-Kirche Pforzheim – Ein Symbol des Wiederaufbaus
- Christuskirche Brötzingen – Ein Juwel des Jugendstils in Pforzheim
- Burgruine Liebeneck – Ein historisches Wahrzeichen im Pforzheimer Wald
- Industriehaus Pforzheim – Ein Symbol der Stadtgeschichte und des Wiederaufbaus
- Kniender Jüngling – Eine Erinnerungskultur in Pforzheim
- Fritz-Erler-Schule Pforzheim
- Auferstehungskirche Pforzheim
- Evangelische Stadtkirche Pforzheim
- Liebfrauenkirche Dillweißenstein
- Burgruine Rabeneck
- Heilig-Geist-Kirche Dillweißenstein
- Evangelische Kirche Würm
- Schloss- und Stiftskirche St. Michael in Pforzheim
- Emma-Jaeger-Bad – Historisches Schwimmbad und Kreativzentrum in Pforzheim
- Melanchthonhaus – Historisches Gebäude am Ufer der Enz in Pforzheim
- Burgruine Kräheneck – Historisches Relikt und Kulturerbe in Pforzheim
- Barfüßerkirche – Ein faszinierendes Relikt der Geschichte in Pforzheim
- Bezirksamtsturm – Ein historisches Wahrzeichen in Pforzheim
- Burg Hoheneck – Ein Zeitzeuge auf dem Hämmerlesberg
- Bergkirche Büchenbronn
- Amtsgericht Pforzheim
- St. Franziskus (Pforzheim)
- Schuttberg: Wallberg - „Monte Scherbelino“
- Der Luftangriff auf Pforzheim am 23. Februar 1945
- Die Altstadtkirche St. Martin in Pforzheim
- Pforzheim Hauptbahnhof
- Bahnhof Pforzheim-Weißenstein
- Fritz Wurster
- Julius Moser
- Walter Witzenmann
- Max Kollmar
- Kollmar & Jourdan AG
- Kollmar & Jourdan-Haus
- Technisches Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie
- Schmuckmuseum Pforzheim
- Pforzheim Galerie
- DDR-Museum Pforzheim
- Flagge und Wappen von Pforzheim
- Bevölkerung
- Politische Ereignisgeschichte von Pforzheim und dem Großherzogtum Baden
- Naturschutzgebiet "Unteres Würmtal"
Neueste Beiträge - Baden-Württemberg
- 12. Mai 2025 - Bürgerdialog zum Zentralklinikum: Informationen und Einblicke in das Jahrhundertprojekt
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Oberjesingen, der nördlichste Stadtteil von Herrenberg
- Mönchberg: Ein Stadtteil von Herrenberg mit Geschichte und Charme
- Kuppingen: Vom historischen Dorf zum Stadtteil von Herrenberg
- Kayh ein idyllischer Stadtteil von Herrenberg
- Haslach, ein malerischer Stadtteil von Herrenberg
- Gültstein: Ein historischer Stadtteil mit moderner Infrastruktur
- Herrenberg Affstätt: Ein Stadtteil mit Geschichte und Gemeinschaft
- Herrenberg: Eine lebendige Stadt mit historischem Charme und moderner Infrastruktur
- Grafenau: Tradition und Zukunft vereint
- Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. veröffentlicht Projektaufruf
- Erste Schulung der Wärmewende Akademie in Mannheim startet erfolgreichen Weg zur klimaneutralen Zukunft
- Gäufelden: Eine Gemeinde mit viel Geschichte und Zukunftsperspektiven
- Gerichtsurteil gegen Allianz: Verbraucherschützer erzielen Erfolg im Rechtsstreit um Riester-Verträge
Newsflash: Pforzheim und Region
Schömberg (Landkreis Calw) ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Heilklimatischer Kurort sowie Kneippkurort im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Die Gemeinde gehört zur Region Nordschwarzwald und hat 8.118 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022). Schömberg liegt auf einem Höhenzug der Enz-Nagold-Platte, etwa 650 Meter über NHN, und umfasst eine Fläche von 37,21 km².
Geographie
Geographische Lage
Schömberg liegt auf einem Höhenzug der Enz-Nagold-Platte zwischen den Flüssen Enz und Nagold. Diese Platte gehört zu den Randplatten des Schwarzwaldes und wird hauptsächlich von den Schichten des oberen Buntsandstein gebildet. Die Landschaft ist geprägt von breiten Quellmulden und tief eingeschnittenen Haupttälern.
Nachbargemeinden
Folgende Gemeinden grenzen an Schömberg: Engelsbrand, Unterreichenbach, Bad Liebenzell, Oberreichenbach, Bad Wildbad, Höfen, und Neuenbürg.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Schömberg besteht aus den Ortsteilen Schömberg, Bieselsberg, Langenbrand, Oberlengenhardt und Schwarzenberg. Jeder Ortsteil hat einen eigenen Ortschaftsrat und Ortsvorsteher.
Geschichte
Schömberg wurde erstmals 1177 urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte lange Zeit zum Amt Liebenzell und kam 1603 unter württembergische Herrschaft. Erst im späten 19. Jahrhundert entwickelte sich Schömberg zum Kurort, nachdem der Erfurter Fabrikantensohn Hugo Römpler das gute Klima entdeckte und selbst von seinen Lungenleiden geheilt wurde.
Politik
Bürgermeister
Matthias Leyn (CDU) ist seit 2015 Bürgermeister von Schömberg und wurde 2023 für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 18 Mitgliedern, darunter Vertreter der Parteien Mensch Umwelt Zukunft (MUZ), Unabhängige Wählervereinigung und CDU.
Wappen
Das Wappen zeigt über einem dreimal von Silber und Blau wellenförmig geteilten Schildfuß einen grünen Dreiberg mit einer roten Sonne und zwei grünen Tannen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Beschäftigung
Im Jahr 2013 waren von den 7.968 Einwohnern 2.859 sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Viele der Einwohner pendeln zur Arbeit in andere Gemeinden.
Bildung
Schömberg verfügt über sechs Kindertagesstätten und eine Grund- und Werkrealschule, die Ludwig-Uhland-Schule.
Berufsförderungswerk
Das Berufsförderungswerk Schömberg bietet seit über 50 Jahren Umschulungs- und Rehabilitationsmaßnahmen für Menschen, die ihren bisherigen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können.
Kliniken
- Celenus Klinik Schömberg: Eine psychosomatische Fachklinik mit 229 Betten.
- Kinderklinik Schömberg: Ein Fachkrankenhaus für neurologische Probleme bei Kindern, mit einem speziellen Klinikkindergarten und einer Klinikschule.
- Reha-Zentrum Schömberg: Eine Fachklinik zur Rehabilitation mit den Schwerpunkten Orthopädie und Innere Medizin.
Kultur und Tourismus
Aussichtsturm Himmelsglück
Im Juni 2021 wurde der Aussichtsturm Himmelsglück eröffnet, der mit einer Höhe von 55 Metern der höchste Aussichtsturm dieser Bauart in Deutschland ist. Er bietet drei Aussichtsplattformen und einen Panoramaaufzug.
Bauwerke
- Evangelische Kirche Schömberg: Der Grundstein wurde 1832 gelegt, und die Einweihung fand 1833 statt.
- Evangelische Ulrichskirche Langenbrand: Eine Kirche mit mittelalterlichen Malereien.
- Katholische Kirche St. Joseph: Eine römisch-katholische Kirche in Schömberg.
Veranstaltungen und Persönlichkeiten
Schömberg veranstaltet regelmäßig kulturelle und sportliche Events und ist die Heimat zahlreicher Ehrenbürger und bedeutender Persönlichkeiten.
Literatur und Weblinks
Weitere Informationen über Schömberg finden sich auf der offiziellen Website der Gemeinde sowie in verschiedenen literarischen Werken über die Region.
Für weitere Details besuchen Sie die Website www.schoemberg.de.