Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Die Badische Philharmonie Pforzheim ist ein renommiertes Konzert- und Opernorchester, das seinen Sitz am Stadttheater Pforzheim hat. Gegründet im Jahr 1930 als "Symphonie-Orchester Pforzheim", hat es sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem bedeutenden Ensemble entwickelt, das sowohl im In- als auch im Ausland bekannt ist.

Das Orchester wurde ursprünglich von 50 Musikern gegründet, die aufgrund der Weltwirtschaftskrise arbeitslos geworden waren. In den Anfangsjahren finanzierte sich das Orchester durch Rundfunkaufnahmen und Engagements als Kurorchester in der Region Nordschwarzwald. 1940 übernahm die Stadt Pforzheim das Orchester, das fortan als "Städtisches Orchester Pforzheim" firmierte und seinen Sitz am Stadttheater Pforzheim nahm.

Seitdem ist das Orchester in alle Opern- und Operettenproduktionen des Hauses sowie einen Großteil der Musical- und Ballettproduktionen eingebunden. Seit 1959 begleitet es die Aufführungen des Pforzheimer Opernensembles bei seinen Gastspielen im Rahmen der "Städteoper-Südwest" in zahlreichen Städten Baden-Württembergs. In der Stadthalle Pforzheim veranstaltet das Orchester eine eigene Konzertreihe.

Am 18. Oktober 2009 wurde das Orchester in "Badische Philharmonie Pforzheim" umbenannt. Mit nur 42 Planstellen zählt es zu den kleineren Profiorchestern der Bundesrepublik. Von 2008 bis 2019 leitete Markus Huber als Generalmusikdirektor das Orchester, gefolgt von Florian Erdl, der die kommissarische Leitung übernahm. Seit der Spielzeit 2020/21 ist der Brite Robin Davis Generalmusikdirektor.

Die Badische Philharmonie Pforzheim ist bekannt für ihre vielfältigen und hochwertigen Aufführungen, die sowohl klassische Werke als auch zeitgenössische Musik umfassen. Das Orchester hat eine lange Tradition in der Förderung junger Talente und arbeitet regelmäßig mit internationalen Solisten und Dirigenten zusammen. Durch seine aktive Rolle in der Kulturszene Baden-Württembergs trägt die Badische Philharmonie Pforzheim wesentlich zur musikalischen Vielfalt und Qualität in der Region bei.

Newsflash: Pforzheim und Region

Betrüger verursachen Schaden in Höhe von knapp 2.000 Euro in Calw

Calw (pm) - In einer jüngsten Betrugsaffäre in Calw ist ein Mann Opfer eines finsteren Plans geworden, der zu einem finanziellen Verlust von fast 2.000 Euro führte. Am Dienstagmorgen erhielt der Geschädigte eine Textnachricht von einer unbekannten Nummer, die ihn dazu verleitete, einen Geldbetrag auf ein Bankkonto zu überweisen.

Die Nachrichten fingen vordergründig harmlos an und schienen von seiner Tochter zu stammen. Die Täter nutzten eine List, um den Mann glauben zu machen, dass er das Geld an sie senden müsse. Erst später erkannte der Mann, dass er das Geld an ein Konto überwiesen hatte, das von Betrügern kontrolliert wurde.

Das Polizeirevier Calw hat die Ermittlungen aufgenommen und arbeitet intensiv an der Aufklärung des Falls. Das Polizeipräsidium Pforzheim hat in diesem Zusammenhang wichtige Verhaltenshinweise für die Bevölkerung herausgegeben, um ähnliche Vorfälle zu verhindern:

  • Vorsicht bei unbekannten Rufnummern: Gehen Sie sensibel mit Nachrichten von unbekannten Nummern um und speichern Sie diese nicht automatisch ab.

  • Überprüfung der Identität: Bitten Sie die Person um eine Sprachnachricht oder wählen Sie die Nummer selbst an, um die Identität zu überprüfen.

  • Persönlicher Kontakt: Nutzen Sie alternative Kommunikationswege wie bekannte E-Mail-Adressen oder Telefonnummern, um die Identität zu bestätigen.

  • Keine privaten Daten preisgeben: Geben Sie niemals private Daten wie Bankkonto- oder Kreditkartendaten heraus und seien Sie misstrauisch bei Geldüberweisungen über Kurznachrichtendienste.

  • Kein Druck ausüben lassen: Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen und überprüfen Sie alle Anweisungen.

  • Warnen Sie andere: Teilen Sie den vom Polizeipräsidium Pforzheim erstellten Warnhinweis mit Ihren Kontakten und über soziale Medien.

Die Polizei fordert die Bevölkerung auf, diese Tipps zur Kenntnis zu nehmen und sich aktiv gegen Betrugsversuche zu wehren. Der Downloadlink für den Warnhinweis ist auf der Website des Polizeipräsidiums Pforzheim verfügbar.

 

Besucher Statistik

Heute: 7
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline