Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Beirat neu aufgestellt und erweitertes Beratungsangebot

Nach den Kommunalwahlen im vergangenen Jahr und dem Wechsel an der Spitze des Dezernates für Planen, Bauen, Umwelt und Kultur bei der Stadt Pforzheim hat sich auch der Beirat der Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis Pforzheim (keep) neu formiert. Das 30-köpfige Gremium setzt sich aus Fachleuten, Sponsoren, Vertretern der Gemeinden sowie Mitgliedern der Kreistags-Fraktionen und des Pforzheimer Gemeinderates zusammen. Der Beirat übernimmt eine beratende Funktion für die Geschäftsführung und die Gesellschafter der keep. Zu seinen Aufgaben zählen die inhaltliche und strukturelle Entwicklung der Agentur sowie die Förderung ihrer Öffentlichkeitsarbeit.

Zum Vorsitzenden des Beirats wurde erneut Hans Vester (SPD-Fraktion des Kreistags) gewählt, während Sunita Vimal (Grüne Stadträtin der Stadt Pforzheim) die Stellvertretung übernimmt. Umweltbürgermeister Tobias Volle und Dr. Hilde Neidhardt, Erste Landesbeamtin des Enzkreises, betonten die Bedeutung der fachlichen Expertise des Beirats: „Die Unterstützung der Expertinnen und Experten aus Landkreis und Stadt ist unverzichtbar für unsere Arbeit und wird künftig noch wichtiger werden.“ Das Spektrum der beteiligten Fachleute reicht von der Architektenkammer und Wohnungsbaugesellschaften über den BUND bis hin zu Fridays for Future.

Die keep, eine von über 30 Energieagenturen in Baden-Württemberg, berät den Enzkreis, die Enzkreisgemeinden und die Stadt Pforzheim in Fragen des Klimaschutzes, der Klimawandelanpassung und der Energiewende. Ein Schwerpunkt liegt auf der kostenlosen und unabhängigen Bürgerberatung, die auch Gemeinden, Verwaltungen, Unternehmen und Vereine nutzen können. Neben persönlichen, telefonischen und Videoberatungen bietet die keep seit diesem Jahr auch Vor-Ort-Termine bei den Ratsuchenden an. „Damit ermöglichen wir eine flächendeckende, wohnortsnahe und herstellerneutrale Beratung“, so Neidhardt und Volle. Besonders einkommensschwache Haushalte sollen von diesen Terminen profitieren, bei denen „Energiefresser“ identifiziert und Einsparpotenziale aufgezeigt werden.

Quelle Pressemitteilung: Stadt Pforzheim

 

Newsflash: Pforzheim und Region

Rohrdorf ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Calw, Baden-Württemberg, und gehört zur Region Nordschwarzwald. Das Dorf liegt im Tal der Nagold und erstreckt sich über eine Fläche von 3,92 km².

Geographie

Rohrdorf liegt im Heckengäu, nahe der Grenze zum Nordschwarzwald. Das Tal der Nagold prägt die Landschaft, die von landwirtschaftlich genutzten Flächen und Wäldern umgeben ist. Zu Rohrdorf gehört neben dem gleichnamigen Dorf keine weitere Ortschaft.

Schutzgebiete

Nordwestlich von Rohrdorf befindet sich das Naturschutzgebiet Staufen, das Teil des FFH-Gebiets Nagolder Heckengäu ist. Ein großer Teil der Gemarkung Rohrdorfs gehört zu diesem Schutzgebiet. Zusätzlich erstreckt sich im Nordosten das Landschaftsschutzgebiet Nagoldtal.

Geschichte

Rohrdorf wurde erstmals 1285 urkundlich erwähnt und entwickelte sich um eine Burg herum. Ab 1309 gehörte der Ort dem Johanniterorden, später dem Malteserorden, an. Die niedere Gerichtsbarkeit lag beim Malteserorden, während die hohe Gerichtsbarkeit von der Grafschaft Württemberg ausgeübt wurde. Die Reformation wurde 1560 in Rohrdorf eingeführt, jedoch durften die Malteser weiterhin katholische Gottesdienste in ihrer Kirche abhalten. Nach verschiedenen Verwaltungsreformen im Königreich Württemberg wurde Rohrdorf 1806 dem Oberamt Nagold zugeordnet und ab 1938 dem Landkreis Calw.

Politik

Der Gemeinderat von Rohrdorf besteht aus 10 Mitgliedern. Der Bürgermeister Joachim Flik (parteilos) wurde zuletzt im Februar 2017 mit 94,9 % der Stimmen für eine vierte Amtszeit bestätigt. Rohrdorf ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Nagold, der Stadt Haiterbach und der Gemeinde Ebhausen.

Religionen

Seit 1568 teilen sich die evangelische und die römisch-katholische Gemeinde die Johanneskirche in Rohrdorf (Simultankirche). Diese besondere Regelung wurde in einem Vertrag zwischen dem katholischen Komtur des Malteserordens und der protestantischen Mehrheit des Ortes festgelegt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Rohrdorf ist eine Modellgemeinde im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum in Baden-Württemberg, das darauf abzielt, die Lebensqualität und Attraktivität kleiner Landgemeinden zu verbessern.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten in Rohrdorf zählen die Alte Schule aus dem frühen 20. Jahrhundert, die unter Denkmalschutz steht, sowie die um 1430 erbaute Komturei, in der sich das Rathaus und die Johanneskirche befinden.

Weitere Informationen zur Gemeinde Rohrdorf sind auf der offiziellen Website der Gemeinde verfügbar: www.gemeinde-rohrdorf.de.

Quellen:

  • Wikipedia (deutsch)
  • Eigene Recherche

Besucher Statistik

Heute: 47
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save