Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Die Hohe Warte ist ein beeindruckender 40 Meter hoher Aussichtsturm, der sich auf einem Höhenrücken zwischen den Flüssen Nagold und Würm befindet, in der Nähe des Pforzheimer Stadtteils Hohenwart. Seit seiner Errichtung im Jahr 2002 war er bis zum Juni 2021, als der 55 Meter hohe Aussichtsturm Himmelsglück in Schömberg eröffnet wurde, der höchste seiner Art im Nordschwarzwald. Der Turm steht majestätisch auf einer Höhe von 537 Metern über dem Meeresspiegel und bietet somit atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft.

Die Konstruktion des Turms ist ein Mix aus Lärchenholz und Stahl und wurde nach den innovativen Plänen des Heidelberger Architekten Robert Teltschik erbaut. Mit seinen 192 Stufen ist der Aufstieg eine kleine Herausforderung, aber die Belohnung ist ein spektakuläres Panorama der weiten Umgebung. Der Aussichtsturm Hohe Warte ist baugleich mit dem Teltschikturm bei Wilhelmsfeld im Odenwald, was die architektonische Bedeutung und den Charme des Turms unterstreicht.

Trotz fehlender Aufzüge und Rollstuhlrampen hat sich die Hohe Warte zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt, das Naturliebhaber und Abenteuerlustige gleichermaßen anspricht. Ein Besuch des Turms ist ein Muss für alle, die die Schönheit des Nordschwarzwalds aus einer einzigartigen Perspektive erleben möchten.

Newsflash: Pforzheim und Region

Ein Blütenmeer im Frühling

Ab Anfang März verwandeln sich die Krokuswiesen in Bad Teinach-Zavelstein in ein spektakuläres Blütenmeer. Zigtausende wilder Krokusse, auch als „Frühlings-Safran“ bekannt, bedecken die Wiesen unweit der Burgruine Zavelstein und schaffen ein beeindruckendes Naturschauspiel.

Einzigartige Wildkrokusblüte

Die Krokuswiesen bei Zavelstein sind die einzigen Flächen in Baden-Württemberg, wo der Krokus wild wächst. Dieses Naturschutzgebiet lässt sich hervorragend bei einem gemütlichen Frühlingsspaziergang erkunden. Entlang des 4,5 km langen Krokus-Rundwegs, der am Marktplatz startet, finden Besucher Schautafeln mit Informationen zur Geschichte und den Besonderheiten der Krokusse. Die erste Erwähnung dieser Krokuswiesen stammt aus dem Jahr 1825, obwohl der Ursprung der Pflanzen unklar ist.

Tipps für Besucher

Die Teinachtal-Touristik empfiehlt, die Krokusblüte an Wochentagen zu besuchen, um dem großen Andrang zu entgehen. Über den aktuellen Stand der Wildkrokusblüte können Sie sich auf der Webseite www.teinachtal.de oder über das „Krokustelefon“ unter Tel.: 07053 / 9205045 informieren.

Aktueller Stand

Stand 25. März 2024: Die Krokusblüte ist für dieses Jahr zu Ende.

Die Krokusblüte in Bad Teinach-Zavelstein ist ein jährliches Ereignis, das Besucher aus nah und fern anzieht und für unvergessliche Naturerlebnisse sorgt. Planen Sie Ihren Besuch und erleben Sie dieses atemberaubende Blütenmeer selbst.

Besucher Statistik

Heute: 6
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline