Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Das DDR-Museum Pforzheim wurde 1998 gegründet. Es bietet einen umfassenden Überblick über das Leben in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und die Geschichte des ostdeutschen Staates.

Geschichte

Das Museum wurde von Klaus Knabe († 2012) initiiert, der 1961 zusammen mit seiner Frau kurz vor dem Bau der Berliner Mauer in den Westen übergesiedelt war. Auf einem Dachboden sammelte Knabe verschiedene Alltagsgegenstände und DDR-Objekte, darunter Grenzsteine, Gefängnistüren und Stasi-Gegenstände. Als die Stadt Pforzheim ihm den ehemaligen Kindergarten der französischen Garnison zur Verfügung stellte, konnte er seine Sammlung ausstellen.

Zusammen mit Freunden und Wissenschaftlern entwickelte Knabe ein Konzept, das ein umfassendes Bild der DDR vermittelt. Neben der Sammlung von Alltagsgegenständen wird auch ein historischer Überblick über die Nachkriegszeit und die 40 Jahre DDR-Geschichte gegeben. Das Museum bietet einen nahezu vollständigen Einblick in diese Zeit.

Das Museum wird vom Verein „Gegen das Vergessen e.V.“ unterstützt, der Ehrenamtliche und Zeitzeugen für Führungen und andere Aktivitäten einsetzt. 2012 wurde unter Knabes Anregung die Stiftung „Lernort Demokratie“ gegründet, die von der bundesweiten Stiftung „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ gefördert wird.

Ausstellungselemente

Erdgeschoss:

  • Geographie der DDR: Darstellung der geografischen und politischen Rahmenbedingungen.
  • Zusammenbruch und Zerstörung des Deutschen Reiches: Historischer Kontext des Nachkriegsdeutschlands.
  • DDR-Geschichte: Besondere Schwerpunkte auf den 1950er-Jahren und die friedliche Revolution.
  • Alltagsleben: Sammlung von Gegenständen wie Medaillen, Geräten, Hausbüchern und Kindergartenwagen.
  • Westdeutsche Plakatesammlung zur DDR: Plakate aus Westdeutschland, die die DDR thematisieren.

1. Stock:

  • Berlin: Die Mauer und die Grenzziehung um die Westsektoren.
  • Grenzanlagen: Exponate zu den verschiedenen Grenzanlagen der DDR.
  • Stasi-Raum: Ausgestattet mit vielen Akten und Materialien der Staatssicherheit.
  • Jugend: Darstellung von Kindergarten, Pionierzeit und FDJ (Freie Deutsche Jugend).
  • Sport und Medien: Aspekte des Sports und der Medienberichterstattung in der DDR.
  • Revolutionäre Bewegungen: Informationen zu den Ereignissen von 1953 und 1989/90.

Keller:

  • Gefängnistüren: Türen aus verschiedenen DDR-Haftanstalten.
  • Verhörraum und Gefängniszelle: Nachbildung eines Verhörraums und einer Gefängniszelle.
  • Geschichten von Zeitzeugen: Aufzeichnungen von Zeitzeugen, die im Museum mitgearbeitet haben.

Das gesamte Gebäude ist mit Parolen und Bannern aus der DDR-Zeit geschmückt, wie etwa „Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen“ und Flaggen von „sozialistischen Wettbewerben“.

 

Newsflash: Pforzheim und Region

HEISS AUF LESEN©: Start der Sommerleseaktion in Pforzheim

Pforzheim - Die beliebte Sommerleseaktion HEISS AUF LESEN© startet wieder durch: Vom 16. Juli bis zum 7. September 2024 lädt das Regierungspräsidium Karlsruhe alle Kinder und Jugendlichen der Klassenstufen 1 bis 8 ein, am Leseclub teilzunehmen. Dabei können junge Leseratten nicht nur spannende Bücher entdecken, sondern auch attraktive Preise gewinnen.

Interessierte können sich dafür in der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Pforzheim anmelden. Nach Abgabe einer Anmeldekarte, die von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben wird, erhalten die Teilnehmenden ein persönliches HEISS AUF LESEN©-Logbuch. Dieses begleitet sie während der Aktion, in der sie Bücher nach eigenem Geschmack ausleihen und lesen können. Für jedes gelesene Buch erhalten sie einen Stempel im Logbuch und können ab dem dritten Buch an der Verlosung toller Preise teilnehmen.

Die große Abschlussparty steigt am 20. September 2024 in der Stadtbibliothek Pforzheim. Unter anderem wird die junge Illustratorin Hanna Wenzel aus Stuttgart eine Live-Zeichnen-Show präsentieren. Alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde und haben die Chance, Preise wie Eintrittskarten für spannende Ausflugsziele oder Buch-Gutscheine zu gewinnen.

Die Schirmherrschaft für HEISS AUF LESEN© übernimmt Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, die die Aktion am 16. Juli persönlich in der Stadtbibliothek Heimsheim eröffnen wird. Ziel der Aktion ist es, Kindern und Jugendlichen in den Sommerferien Freude am Lesen zu vermitteln und ihre Lesefähigkeiten spielerisch zu fördern.

HEISS AUF LESEN© wird von der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am Regierungspräsidium Karlsruhe koordiniert und findet bereits zum 14. Mal statt. Insgesamt nehmen 42 Bibliotheken im Regierungsbezirk teil, darunter auch die Stadtbibliothek Pforzheim, die im letzten Jahr 114 junge Leserinnen und Leser begeisterte.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung stehen Anmeldekarten in der Kinderbibliothek bereit oder können auf der Homepage der Stadtbibliothek heruntergeladen werden. HEISS AUF LESEN© - für ein spannendes Leseabenteuer in den Sommerferien!

Besucher Statistik

Heute: 2
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline