Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Deutschlandflagge im Wartbergbad: Klarstellung und neue Pläne

Pforzheim – Am Freitagnachmittag wurde im Wartbergbad die Deutschlandflagge an einem neu ausgewählten Mast offiziell gehisst. Diese Entscheidung folgt auf die vorangegangene Debatte über den Standort der Fahne, die zuvor am Sprungturm angebracht war.

Hintergrund zur Flaggenanbringung

Die Deutschlandflagge, die ursprünglich am Sprungturm des Wartbergbades positioniert war, musste aus Sicherheitsgründen entfernt werden. Der Grund für die Abnahme war, dass am Sprungturm aktuell keine ordnungsgemäße Vorrichtung zur sicheren Anbringung der Flagge vorhanden ist. Entgegen der kursierenden Gerüchte, die besagten, dass die Fahne durch die Rathausspitze verboten worden sei, handelte es sich um eine reine Sicherheitsmaßnahme im laufenden Geschäft des Bäderbetriebs.

Offizielle Fahnenanbringung

Am Freitagmittag wurde die Flagge an einem Mast in der Nähe des Sprungturms neu gehisst. Oberbürgermeister Peter Boch und Erster Bürgermeister Dirk Büscher, die am Vormittag bereits den Aktionstag Schwimmen beworben hatten, unterstützten diese Entscheidung. „Wir haben allen Grund, stolz auf unsere Stadt und unser Land zu sein. Das dürfen wir auch nach außen zeigen. Daher möchte ich, dass künftig neben der Deutschlandflagge auch die Pforzheimer Flagge am Turm angebracht wird. Für uns stand das auch nie in Frage“, erklärte Oberbürgermeister Boch.

Zukünftige Pläne

In Zukunft soll nicht nur die Deutschlandflagge, sondern auch die Pforzheimer Flagge am Turm des Wartbergbades gehisst werden. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement der Stadt, sowohl lokale als auch nationale Identität zu zeigen und zu feiern.

Das Wartbergbad, ein beliebter Ort für Schwimmbegeisterte, wird damit auch weiterhin als Symbol für die Gemeinschaft und den Stolz der Stadt fungieren. Die neue Anbringung der Fahnen ist ein Beispiel für die aktive Beteiligung der Stadtverwaltung an der Förderung eines positiven und inklusiven Gemeinschaftsgefühls.

 
 
4o mini

Newsflash: Pforzheim und Region

Calw ist eine bezaubernde Mittelstadt im Bundesland Baden-Württemberg, rund 18 Kilometer südlich von Pforzheim und 33 Kilometer westlich von Stuttgart gelegen. Als größte Stadt im Landkreis Calw und zugleich Mittelzentrum der Region, bietet Calw eine perfekte Mischung aus historischer Bedeutung, natürlicher Schönheit und kulturellem Reichtum. Seit dem 1. Januar 1976 trägt Calw den Titel „Große Kreisstadt“ und gehört zur Region Nordschwarzwald sowie zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

Geographie und Natur

Calw liegt malerisch im Tal der Nagold im Nordschwarzwald, auf einer Höhe zwischen 330 und 630 Metern über dem Meeresspiegel. Die historische Altstadt erstreckt sich westlich des Flusses, während die neueren Stadtteile die umliegenden Hänge hinaufwachsen. Neben der Nagold prägen zahlreiche weitere Bäche wie Tälesbach, Ziegelbach und Schießbach das Stadtbild. Ein Highlight ist die „Bruderhöhle“ im nördlichen Stadtgebiet am westlichen Hang des Nagoldtals.

Calw nimmt eine bedeutende Rolle in der Raumplanung der Region Nordschwarzwald ein. Als Mittelzentrum gehört es zum Oberzentrum Pforzheim und umfasst neben Calw auch umliegende Gemeinden wie Althengstett und Bad Liebenzell. Besonders stolz ist die Stadt auf ihre Naturschutzgebiete, darunter die Gültlinger und Holzbronner Heiden sowie das Würm-Heckengäu. Die Landschaftsschutzgebiete Nagoldtal und Schweinbachtal sowie der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord bieten reichlich Möglichkeiten zur Erholung und zum Naturgenuss.

Historische und Kulturelle Highlights

Calws Altstadt ist ein Juwel mit malerischen Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden, wie dem Geburtshaus von Hermann Hesse und dem Salzkasten von 1696, heute Teil der Stadtverwaltung. Die Stadtteile gliedern sich in 13 Bereiche, darunter Altburg, Oberriedt und das ehemalige Kloster Hirsau, das heute als Luftkurort bekannt ist. Jeder Stadtteil hat seine eigene Geschichte und bietet einzigartige Sehenswürdigkeiten.

Kultur und Veranstaltungen

Calw ist stolz auf sein kulturelles Erbe. Das Theaterleben, zahlreiche Museen und beeindruckende Bauwerke laden Besucher ein, in die Geschichte und Kultur der Stadt einzutauchen. Besonders hervorzuheben ist die Hermann-Hesse-Stadt Calw, die das Leben und Werk des berühmten Schriftstellers ehrt. Zudem sorgt die Udo-Lindenberg-Stiftung für musikalische Höhepunkte und künstlerische Vielfalt.

Sport und Freizeit

Sport und Vereinsleben haben in Calw einen hohen Stellenwert. Zahlreiche Sportvereine und Freizeiteinrichtungen bieten sowohl Einheimischen als auch Besuchern vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Erholung. Die umliegenden Naturschutzgebiete und der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord laden zu Wanderungen, Radtouren und Naturerkundungen ein.

Fazit

Calw ist eine Stadt, die Geschichte und Moderne harmonisch vereint. Mit ihrer idyllischen Lage im Nordschwarzwald, einem reichen kulturellen Angebot und einer lebendigen Gemeinschaft ist Calw ein ideales Reiseziel für alle, die Kultur, Natur und Geschichte erleben möchten. Besuchen Sie Calw und entdecken Sie die vielen Facetten dieser charmanten Stadt!

 

Besucher Statistik

Heute: 1
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save