- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 113
Pforzheim – Am Samstag, 5. Oktober, findet zum letzten Mal in diesem Jahr die Themenführung mit der Autopionierin Bertha Benz statt. Bertha Benz, geboren 1849, ist eine waschechte Pforzheimerin und Autopionierin. Bei dieser Themenführung erzählt Bertha im originalgetreuen Kostüm aus ihrer Epoche, als sie im August 1888 mit ihren beiden Söhnen Eugen und Richard zur ersten Fernfahrt der Welt von Mannheim nach Pforzheim aufbrach. Sie beweist der Welt, dass man mit dem Benz Patent-Motorwagen lange Strecken zurücklegen kann. Man wird an Ecken in der Goldstadt geführt, die eng mit der Geschichte von Bertha Benz verbunden sind.
Weiterlesen: Themenführung mit Autopionierin Bertha Benz am 5. Oktober
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 100
Pforzheim, 30.09.2024 – Ende September steht ganz im Zeichen der Gehörlosigkeit. Am 23. September findet jährlich der internationale Tag der Gebärdensprache statt und immer am letzten Sonntag im September ist der Welttag der Gehörlosen. Während der Welttag der Gehörlosen auf die Rechte, Anliegen und Herausforderungen von gehörlosen und schwerhörigen Menschen aufmerksam macht, stehen am internationalen Tag der Gebärdensprache die Bedeutung der Gebärdensprache sowie die Gehörlosenkultur im Fokus. Weltweit gibt es etwa 72 Millionen gehörlose Menschen. 80.000 von ihnen leben in Deutschland.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 111
Huchenfeld, – Die Ortsverwaltung Huchenfeld bleibt am Freitag, 4. Oktober 2024, geschlossen. Diese Maßnahme ist aufgrund des Brückentags erforderlich.
Weiterlesen: Ortsverwaltung Huchenfeld bleibt am 4. Oktober 2024 geschlossen
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 99
Pforzheim, 30.09.2024 – Am Freitag, den 27. September, begrüßte Bürgermeister Frank Fillbrunn 20 Jugendliche und ihre beiden Lehrerinnen aus Pforzheims Partnerstadt Gernika im Neuen Rathaus. Nachdem im März 19 Schülerinnen und Schüler des Hilda-Gymnasiums und ihre Spanischlehrerinnen Grete Hippelein und Heike Wirth im Rahmen eines Schüleraustausches mit der Schule Seber Altube Ikastola in Gernika zu Besuch waren, findet nun der Gegenbesuch statt.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 86
Dillweißenstein – Die umfangreiche Umgestaltung des Spielplatzes an der Ecke Hirsauer Straße und Huchenfelder Straße in Dillweißenstein ist abgeschlossen. Nachdem der Platz aufgrund von Vandalismusschäden und starker Verschmutzung sanierungsbedürftig war, wurde eine umfassende Neugestaltung durch das städtische Grünflächen- und Tiefbauamt vorgenommen. Die Planungen sahen dabei auch eine komplette Neuausrichtung des Spielplatzes vor.
- Pforzheim beim STADTRADELN 2024: Rekordjagd und Klimaschutz im Fokus
- „Pforzheim macht mehr“ – Neue Informationsbroschüre der Stadt Pforzheim
- Ornamenta 2024: Abschlussveranstaltung und Rückblick auf ein ambitioniertes Kulturprojekt
- Pforzheim macht mit: #allesgeht – Schritte Challenge in Baden-Württemberg
Neueste Beiträge - Baden-Württemberg
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Oberjesingen, der nördlichste Stadtteil von Herrenberg
- Mönchberg: Ein Stadtteil von Herrenberg mit Geschichte und Charme
- Kuppingen: Vom historischen Dorf zum Stadtteil von Herrenberg
- Kayh ein idyllischer Stadtteil von Herrenberg
- Haslach, ein malerischer Stadtteil von Herrenberg
- Gültstein: Ein historischer Stadtteil mit moderner Infrastruktur
- Herrenberg Affstätt: Ein Stadtteil mit Geschichte und Gemeinschaft
- Herrenberg: Eine lebendige Stadt mit historischem Charme und moderner Infrastruktur
- Grafenau: Tradition und Zukunft vereint
- Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. veröffentlicht Projektaufruf
- Erste Schulung der Wärmewende Akademie in Mannheim startet erfolgreichen Weg zur klimaneutralen Zukunft
- Gäufelden: Eine Gemeinde mit viel Geschichte und Zukunftsperspektiven
- Gerichtsurteil gegen Allianz: Verbraucherschützer erzielen Erfolg im Rechtsstreit um Riester-Verträge
- Gärtringen – Eine attraktive Gemeinde im Landkreis Böblingen
Newsflash: Pforzheim und Region
Neubulach, eine charmante Stadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg, ist nicht nur für ihre idyllische Lage bekannt, sondern auch für ihre lange Geschichte und vielfältige Kultur. Mit einer Fläche von 24,69 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von 5.796 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) ist Neubulach ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende und Kulturinteressierte gleichermaßen.
Geographie und Stadtgliederung
Die Stadt Neubulach ist in fünf Stadtteile unterteilt: Altbulach, Liebelsberg, Martinsmoos, Neubulach und Oberhaugstett. Jeder dieser Stadtteile hat seine eigene Geschichte und prägt das Stadtbild mit seinen besonderen Merkmalen. Die Höhenlage von Neubulach auf 584 Metern über dem Meeresspiegel trägt zur Schönheit der Landschaft bei und macht die Stadt zu einem idealen Ort für Wanderungen und Erholung in der Natur.
Geschichte und Kulturschätze
Die Geschichte Neubulachs reicht weit zurück ins Mittelalter, wo Bergbau eine bedeutende Rolle spielte. Besonders bemerkenswert ist die gut erhaltene mittelalterliche Altstadt von Neubulach, die noch heute Zeugnis von vergangenen Zeiten ablegt. Zahlreiche historische Bauwerke wie die St. Jodokus Kirche und die St. Mauritius Kirche in Altbulach zeugen von der reichen Vergangenheit der Stadt.
Politik und Gemeinschaft
Die politische Landschaft Neubulachs ist geprägt von einer aktiven Gemeinderatsarbeit und einer engagierten Bürgerschaft. Petra Schupp, seit 2015 im Amt, trägt als Bürgermeisterin maßgeblich zur Weiterentwicklung der Stadt bei. Die Wahlen von 2022 bestätigten ihr Vertrauen in der Bevölkerung, was die Kontinuität in der Stadtentwicklung unterstreicht.
Wirtschaft und Infrastruktur
Neubulach ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein wirtschaftlicher Akteur in der Region. Unternehmen wie die Maschinenfabrik Friedrich Duss und das Orgelbauunternehmen Johannes Rohlf tragen zur wirtschaftlichen Vielfalt der Stadt bei. Die gute Verkehrsanbindung durch die Landesstraße 348 und die Bundesstraße 463 erleichtert zudem die Erreichbarkeit der Stadt für Besucher und Unternehmen gleichermaßen.
Kultur und Lebensqualität
Die Kultur in Neubulach wird durch regelmäßige Veranstaltungen, Museen und das kulturelle Engagement der Bürger geprägt. Die Bewahrung des historischen Erbes spielt dabei eine zentrale Rolle, was sich auch in der Vielzahl an Sehenswürdigkeiten widerspiegelt, die Besucher aus nah und fern anlocken.
Fazit
Neubulach ist nicht nur ein Ort zum Leben und Arbeiten, sondern auch ein Ort, der Geschichte und Moderne harmonisch vereint. Mit seiner malerischen Landschaft, seiner reichen Kultur und seiner lebendigen Gemeinschaft bietet Neubulach seinen Bewohnern und Besuchern einzigartige Erlebnisse und eine hohe Lebensqualität im Herzen des Nordschwarzwalds. Besuchen Sie Neubulach und entdecken Sie selbst, was diese Stadt so besonders macht!