Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Am Samstag, den 21. September 2024, lädt ein besonderer Spaziergang dazu ein, die Streuobstwiesen im Mäuerach zu erkunden. Von 10:00 bis 11:30 Uhr haben Interessierte die Gelegenheit, die Sortenvielfalt des heimischen Streuobstes kennenzulernen und mehr über die Bedeutung dieser Wiesen für die Natur zu erfahren. Während des Rundgangs wird deutlich, wie wichtig Streuobstwiesen als Lebensraum für Vogelarten, Igel, Amphibien sowie für Heilpflanzen und Pilze sind.

Treffpunkt ist die Bushaltestelle Bruchtalbrücke an der Kanzlerstraße, 75181 Pforzheim. Die Teilnahme ist kostenfrei und die Tour eignet sich besonders für Familien. Die Veranstaltung dauert etwa 90 Minuten. Eine Anmeldung bis zum 16. September ist erforderlich:

  • Per E-Mail: aktionen.gta(at)pforzheim.de
  • Telefonisch: 07231 39-1851

Das Event „Lust auf Sortenvielfalt – Schatzkammer Streuobstwiese“ findet im Rahmen des Lust-Programms der ORNAMENTA 2024 statt und gehört zur Themengemeinde „Zum Eros“. Veranstalter sind das Grünflächen- und Tiefbauamt der Stadt Pforzheim in Kooperation mit dem BUND Nordschwarzwald.

 

Newsflash: Pforzheim und Region

Ötisheim

Ötisheim ist eine Gemeinde im Enzkreis, bestehend aus dem Hauptort Ötisheim und den Teilorten Corres, Erlenbach und Schönenberg. Die Gemeinde hat eine lange Geschichte und wurde erstmals im Jahr 791 urkundlich erwähnt. Ötisheim gehörte jahrhundertelang zum Kloster Maulbronn und kam 1504 an Württemberg.

Werner Henle ist seit 2018 der Bürgermeister der Gemeinde. Der Gemeinderat besteht aus Mitgliedern der FWV/UBL, SPD, BUN und "Es geht noch mehr...". Das Wappen von Ötisheim zeigt einen Abtsstab und eine Eidechse und symbolisiert die klösterliche Grundherrschaft und den alten Ortsnamen.

Ötisheim unterhält Partnerschaften mit fünf französischen Gemeinden, die durch die gemeinsame Waldenser-Geschichte verbunden sind.

Die Wirtschaft in Ötisheim ist diversifiziert und umfasst Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Zu den Sehenswürdigkeiten in Ötisheim zählen die Michaelskirche, das Evangelische Gemeindehaus, das Evangelische Pfarrhaus, der Pfleghof und die Kelter. Im Teilort Schönenberg gibt es das Waldensermuseum "Henri-Arnaud-Haus".

Die Gemeinde bietet eine Vielzahl von Vereinen, darunter mehrere Sportvereine, Gesangvereine, Musikvereine und Naturfreundevereine.

Ötisheim-Bahnhof ist eine Haltestelle an der Stadtbahn-Linie S9.

Adresse der Gemeindeverwaltung:
Schönenbergerstraße 2
75443 Ötisheim
Webpräsenz: www.oetisheim.de

 

Besucher Statistik

Heute: 1
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save