Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Pforzheim, 30.09.2024 – Das Land Baden-Württemberg hat zum 1. September die Mitmach-Aktion #allesgeht ins Leben gerufen, bei der die Teilnehmenden aus ganz Baden-Württemberg tagtäglich in einer Schritte Challenge ihre Schritte sammeln können. Dabei sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgefordert im Zeitraum vom 1. Oktober bis einschließlich dem 29. Oktober so viele Schritte wie möglich zu sammeln. Da die Teilnehmeranzahl auf 1.300 Personen beschränkt ist, ist ab sofort eine Anmeldung über die Webseite www.allesgeht-bw.de erforderlich. Hierzu muss unter der Rubrik „Wer macht mit?“ Pforzheim ausgewählt werden und man gelangt direkt zum Anmelde-Button.

Teilnahme und Teams:
Interessierte können sich entweder einem bestehenden Team anschließen oder ein neues Team gründen und gemeinsam über die „Fitbase Schrittewettbewerb“-App Schritte sammeln und eintragen. Außerdem können die Teams über einen Liveticker verfolgen, auf welchem Platz sie aktuell liegen.

Weitere Informationen zur Aktion:
Weitere Informationen zur Aktion gibt es unter www.pforzheim.de/allesgeht, beim Grünflächen- und Tiefbauamt unter 07231 39 2451 oder beim Planungsamt unter 07231 39 2477.

Pforzheim macht mit:
Um die Aktion zu unterstützen, stehen im städtischen BürgerGIS unter https://buergergis.pforzheim.de/ in der Rubrik „Walk and Talk“ neue verschiedene Spazierrouten zu Verfügung, auf denen die Stadt zu Fuß entdeckt werden kann. Passend dazu schließt sich die Stadt Pforzheim dem sogenannten „Geh-Café“ an, einer landesweiten Aktion, an der sich mehrere Städte beteiligen. Dabei findet zu den vier Spazierrouten ein von städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleiteter Spaziergang statt, bei dem zu unterschiedlichen Themen interessante Fakten aufgegriffen werden. Alle Interessierten dürfen sich schon einmal den 10. und 11. sowie den 24. und 31. Oktober vormerken.

Termine und Themen:

  • Donnerstag, 10. Oktober, 16 Uhr: „Auf die Plätze…“ – Entdeckungsreise durch das Sanierungsgebiet Nordstadt II, Brettener Straße 9

  • Freitag, 11. Oktober, 16 Uhr: „Grüne Welle“ – Spaziergang durch die Südweststadt, Lameystraße, Ecke Lisainestraße/Obere Rodstraße

  • Donnerstag, 24. Oktober, 17 Uhr: „Historische Spuren“ – Route durch das neue Sanierungsgebiet Dillweißenstein, Ludwigsplatz beim roten Bücherschrank

  • Donnerstag, 31. Oktober, 16 Uhr: „Kult am Fluss“ – Route durch den Stadtteil an der Nagold, Parkplatz des Freibades

Weitere Informationen zur AGFK-BW:
Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) ist ein Netzwerk von mehr als 100 Landkreisen, Städten und Gemeinden. Mit der AGFK-Vision 2030 setzt sich der Verein dafür ein, dass aktive Mobilität als Basismobilität so einfach, sicher und bequem ist, dass Fuß und Rad die erste Wahl sind. Bei den Mitgliedskommunen der AGFK-BW steht aktive Mobilität für ein faires Miteinander aller und eine konsequent verfolgte Vision Zero-Strategie. Die Stadt Pforzheim ist bereits seit 2014 Mitglied in der AGFK.

Fazit:
Die Mitmach-Aktion #allesgeht bietet den Bürgerinnen und Bürgern aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und ihre Schritte zu sammeln. Mit der Unterstützung der Stadt Pforzheim und der AGFK-BW wird diese Aktion zu einem Erfolg und motiviert viele Menschen, mehr zu gehen und zu laufen.

Quelle Pressemitteilung: Stadt Pforzheim

https://www.pforzheim.de/

Newsflash: Pforzheim und Region

„PARAD „EYES“ FRACTAL ODYSSEY“: Eine Reise in die Welt der Fraktale

Am 11. Juli 2024 wird im A.K.T; in Pforzheim die Ausstellung „PARAD „EYES“ FRACTAL ODYSSEY“ eröffnet. Die Vernissage beginnt um 19 Uhr und bietet den Besuchenden die Gelegenheit, sich in die faszinierende Welt der Fraktale zu vertiefen. Kuratiert vom Künstler Nicolas Faubert, verspricht die Ausstellung eine einzigartige Verschmelzung von Breakdance, visueller Kunst und moderner Technologie.

Einblick in die Ausstellung

Nicolas Faubert, der aufgrund einer Sehbehinderung von über 80 Prozent eine besondere Perspektive auf die Welt hat, erkundet das Phänomen der Fraktale in seinen Arbeiten. Fraktale sind Muster, die sich in der Natur, in Tierbewegungen und menschlichen Handlungen wiederholen. Faubert hat ein Kollektiv von Künstlerinnen und Künstlern versammelt, darunter Gabriel Moraes Aquino, Mona Young-eun Kim, Robert Holland, Yun Theyoung, Ole Leon Blank, Farid Kati und Yulong Song, sowie die Musiker Sakeul, Ole Leon Blank und Firat Yildiz. Gemeinsam laden sie zu einer interaktiven Entdeckungsreise durch die Ausstellung ein.

Die Eröffnung wird von Janusz Czech, dem künstlerischen Leiter des A.K.T;, begrüßt, gefolgt von einer Performance von Nicolas Faubert und Yulong Song. Die Ausstellung wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Werner Wild Stiftung gefördert und findet in Zusammenarbeit mit mehreren Institutionen und Künstlergruppen statt.

Die künstlerische Vision

Der Titel „PARAD „EYES“ FRACTAL ODYSSEY“ kombiniert „paradise“ und „eyes“ und deutet eine utopische Erkundung an, bei der persönliche Visionen verschmelzen. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, ihre eigene Sensibilität und Perspektive einzubringen und durch die vielschichtigen Kunstwerke zu reisen, die im A.K.T; präsentiert werden.

Fauberts Arbeiten offenbaren die tiefe Symmetrie und Wiederholung in der Natur, in Bewegungen und in menschlichen Handlungen. Seine poetische Vision verwandelt den A.K.T; in einen lebendigen Organismus, in dem jedes Element durch mehrere Blickwinkel miteinander verbunden ist. Die Kunstwerke der eingeladenen Künstlerinnen und Künstler sind dynamische Erfahrungen, die von der Energie der Transformation und der Fluidität des Daseins durchdrungen sind.

Begleitende Veranstaltungen

Die Ausstellung ist mehr als nur eine Schau von Kunstwerken. Sie umfasst eine Reihe von Veranstaltungen und Performances, die ihre Themen zum Leben erwecken. Am 13. Juli findet auf der Dachterrasse des EMMA – Kreativzentrums Pforzheim der Tanzwettbewerb „Savage Paradise: Skywalker“ statt. Mit dem legendären Hip-Hop-Tänzer Dedson als Richter wird diese Veranstaltung die fraktalen Bewegungen im Tanz und der urbanen Kultur hervorheben. Der Abend endet mit einer Diskussion und einer Filmvorführung.

Im September kehrt Nicolas Faubert für eine weitere Performance nach Pforzheim zurück. Eine Installation von Firat Yildiz wird zur Wiedereröffnung der Ausstellung nach der Sommerpause präsentiert. Im Oktober wird der A.K.T; den Tanzwettbewerb „Battle Piece: Odyssey“ veranstalten.

Modernisierung des A.K.T;

Im Vorfeld der Ausstellung hat die Werner Wild Stiftung die Fenster und Fassade des denkmalgeschützten Alfons-Kern-Turms modernisiert. Diese Maßnahmen schützen die Innenräume und die Ausstellungsstücke vor Hitzeeinwirkung und bewahren historische Elemente wie die Sonnenuhr von Wolfgang Kappis und Rolf Gröger.

Details zur Ausstellung

  • Dauer: 12. Juli bis 18. August 2024 & 21. September bis 27. Oktober 2024
  • Öffnungszeiten: Fr 14-19 Uhr, Sa 14-22 Uhr, So 11-19 Uhr
  • Ort: A.K.T; Theaterstraße 21, 75175 Pforzheim

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des A.K.T;.

„PARAD „EYES“ FRACTAL ODYSSEY“ fordert uns heraus, unsere Wahrnehmungen neu zu überdenken und die Verbundenheit aller Dinge zu entdecken. Durch das Erleben des Mikrokosmos und des Makrokosmos, der Bewegung und der Stille, des Individuellen und des Kollektiven wird die tiefe Schönheit des Zusammenspiels dieser Elemente sichtbar gemacht. Die Ausstellung ist ein Zeugnis der transformierenden Kraft der Kunst, die neue Paradigmen des Verständnisses und des Zusammenlebens schafft.

Besucher Statistik

Heute: 1
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save