Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Pforzheim – Im Rahmen der Schritte-Challenge #allesgeht, die das Land Baden-Württemberg ausgerufen hat, finden vier Termine des Formats „Geh-Café“ auch in Pforzheim statt. Dabei hat das Planungsamt gemeinsam mit dem Grünflächen- und Tiefbauamt vier Spazier-Routen durch Pforzheimer Stadtteile zusammengestellt. Jeder Spaziergang wird unter einem anderen Motto stattfinden und von städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleitet. Alle Interessierten dürfen sich schon einmal den 10. und 11. sowie den 24. und 31. Oktober vormerken.

Bürgermeister Tobias Volle motiviert:
„Ich will nicht zu viel verraten, aber jeder der Spaziergänge hält interessante Fakten über unsere Stadt und ihre Eigenheiten bereit. Auch ich werde die ein oder andere Route erkunden und gemeinsam mit den Teilnehmenden Schritte sammeln“, so Bürgermeister Tobias Volle. „Als Pforzheimer Neuling kann auch ich dabei sicher auch das ein oder andere über Pforzheim erfahren.“

Termine und Themen der Spaziergänge:

  • Donnerstag, 10. Oktober, 16 Uhr: „Auf die Plätze…“ – Entdeckungsreise durch das Sanierungsgebiet Nordstadt II, Brettener Straße 9

  • Freitag, 11. Oktober, 16 Uhr: „Grüne Welle“ – Spaziergang durch die Südweststadt, Lameystraße, Ecke Lisainestraße/Obere Rodstraße

  • Donnerstag, 24. Oktober, 17 Uhr: „Historische Spuren“ – Route durch das neue Sanierungsgebiet Dillweißenstein, Ludwigsplatz beim roten Bücherschrank

  • Donnerstag, 31. Oktober, 16 Uhr: „Kult am Fluss“ – Route durch den Stadtteil an der Nagold, Parkplatz des Freibades

Fachwissen und Anmeldung:
Dr. Christoph Timm vom Bürgerverein Dillweißenstein e.V. begleitet die Rundgänge mit seinem Fachwissen zur Baugeschichte des Stadtteils. Eine Anmeldung ist für keine der Routen erforderlich!

BürgerGIS der Stadt Pforzheim:
Die vier Routen können auch ohne städtische Führung im BürgerGIS der Stadt Pforzheim unter https://buergergis.pforzheim.de/ abgerufen werden und verbergen sich hinter der Rubrik „Walk and Talk“.

Anmeldung zur Schritte-Challenge:
Wer sich noch nicht für die Schritte-Challenge angemeldet hat, kann dies noch bis 30. September über die Webseite www.allesgeht-bw.de tun. Hierzu muss unter der Rubrik „Wer macht mit?“ Pforzheim ausgewählt werden und man gelangt direkt zum Anmelde-Button. Interessierte können sich entweder einem bestehenden Team anschließen oder ein neues Team gründen und gemeinsam über die „Fitbase Schrittewettbewerb“-App Schritte sammeln und eintragen.

Fazit:
Die „Geh-Café“-Spaziergänge in Pforzheim bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Stadt zu erkunden und gleichzeitig an der Schritte-Challenge teilzunehmen. Mit den verschiedenen Themen und fachkundigen Führungen wird diese Veranstaltung zu einem Highlight für alle, die mehr über Pforzheim und seine Stadtteile erfahren möchten.

Quelle Pressemitteilung: Stadt Pforzheim

https://www.pforzheim.de/

Newsflash: Pforzheim und Region

Basisdaten

  • Koordinaten: 48° 48′ N, 8° 26′ O
  • Bundesland: Baden-Württemberg
  • Regierungsbezirk: Karlsruhe
  • Landkreis: Calw
  • Höhe: 365 m ü. NHN
  • Fläche: 33,01 km²
  • Einwohner: 8212 (Stand: 31. Dez. 2022)
  • Bevölkerungsdichte: 249 Einwohner je km²
  • Postleitzahl: 76332
  • Vorwahl: 07083
  • Kfz-Kennzeichen: CW
  • Gemeindeschlüssel: 08 2 35 033
  • Adresse der Stadtverwaltung: Rathausplatz 11, 76332 Bad Herrenalb
  • Website: www.badherrenalb.de
  • Bürgermeister: Klaus Hoffmann (parteilos)

Geografie

  • Geografische Lage: Bad Herrenalb liegt auf 365 m ü. NN im westlichen Nordschwarzwald im oberen Tal der Alb, umgeben von bewaldeten Bergen bis zu 947 m Höhe.
  • Fluss Alb: Entspringt 5,5 km südlich, durchfließt die Stadt von Süden nach Norden und wird von mehreren Zuflüssen gespeist (Rennbach, Gaisbach, Dobelbach, Bernbach).

Nachbargemeinden

  • Bad Herrenalb grenzt an Marxzell (Landkreis Karlsruhe), Straubenhardt (Enzkreis), Dobel (Landkreis Calw), Gernsbach, Loffenau, Gaggenau (alle Landkreis Rastatt) und Malsch (Landkreis Karlsruhe).

Stadtgliederung

  • Zur Stadt Bad Herrenalb gehören die Weiler Aschenhütte, Gaistal, Kullenmühle, Steinhäusle, Zieflensberg und die ehemaligen Gemeinden Bernbach, Neusatz und Rotensol.

Schutzgebiete

  • Naturschutzgebiet: Albtal und Seitentäler.
  • Landschaftsschutzgebiete: Albtalplatten und Herrenalber Berge, Staatswald südlich Bernbach und Bottenberg.

Geschichte

  • Klostergründung: Um 1149 durch Berthold von Eberstein, später reichsunmittelbares Hauskloster der Ebersteiner.
  • Stadterhebung: 1887 wurde Herrenalb zur Stadt erhoben.
  • Kurbetrieb: Seit 1954 heilklimatischer Kurort, 1971 Eröffnung des Thermalbads, Umbenennung in Bad Herrenalb.

Religionen

  • Evangelische Kirchengemeinden: Bad Herrenalb, Bernbach, Neusatz-Rotensol.
  • Katholische Kirchengemeinde: St. Bernhards-Kirche, seit 1968 offizielle Gemeindegründung.
  • Weitere Kirchengemeinden: Neuapostolische Kirche in Bad Herrenalb.

Ortsteile

  • Gaistal: Südlich von Bad Herrenalb im Tal des Gaisbachs.
  • Bernbach: Nordwestlich von Herrenalb, eingemeindet 1975.
  • Rotensol: Nordöstlich von Bad Herrenalb, eingemeindet 1972.

Wirtschaft und Infrastruktur

  • Verkehr: Straßenanbindung, Eisenbahn, öffentlicher Personennahverkehr.
  • Bildungseinrichtungen: Schulen und Fortbildungseinrichtungen.
  • Freizeit und Sport: Verschiedene Sportanlagen und Freizeitmöglichkeiten.
  • Gesundheitswesen: Kliniken und Kurhäuser.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Kloster: Historische Klosteranlage.
  • Weitere Baudenkmäler: Verschiedene historische Gebäude und Denkmäler.
  • Museum Bad Herrenalb: Lokale Geschichte und Kultur.
  • Regelmäßige Veranstaltungen: Feste und kulturelle Events.
  • Gartenschau 2017: Größere Veranstaltung im Jahr 2017.

Persönlichkeiten

  • Diverse bekannte Persönlichkeiten aus Bad Herrenalb.

Literatur und Weblinks

  • Weitere Informationen sind auf der offiziellen Website und in verschiedenen Publikationen zu finden.

Einzelnachweise

  • Quellenangaben und weiterführende Informationen sind in der Stadtchronik und offiziellen Dokumenten zu finden.

Besucher Statistik

Heute: 115
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save