Pforzheim (Stadtkreis)(PF)

Baden-Württemberg

Seit 2014 führt die Stadt Pforzheim erfolgreich die sogenannten Fifty-Fifty-Einsparprojekte an Schulen und Kindergärten durch. Dieses Projekt, das in den vergangenen Jahren von einem externen Büro geleitet wurde, wird ab dem kommenden Schuljahr von der Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis Pforzheim keep gGmbH (keep) übernommen.

Projektbeteiligte und Ziele

Aktuell nehmen 26 Schulen und 14 Kindergärten an dem Projekt teil. Jede Einrichtung bildet ein Energieteam, bestehend aus Kindern, Jugendlichen, Erzieherinnen, Erziehern, Lehrkräften sowie Hausmeisterinnen und Hausmeistern. Diese Teams entwickeln Ideen zur Einsparung von Strom, Wasser und Wärme und setzen zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen wie Müllvermeidung um. Die Ziele des Projekts sind:

  • Reduzierung der CO2-Emissionen
  • Förderung des verantwortungsvollen Umgangs mit natürlichen Ressourcen

Einsparungen und Vorteile

Die eingesparten Verbrauchskosten werden nach dem Fifty-Fifty-Prinzip aufgeteilt:

  • 50% der Einsparungen verbleiben in der Einrichtung: Dies ermöglicht Investitionen in weitere Projekte oder Ausstattung.
  • 50% fließen zurück in den städtischen Haushalt: Dies entlastet den kommunalen Haushalt und fördert die Nachhaltigkeit der Stadt.

Zitate und Aussagen

  • Carmen Klein, Projektleiterin bei keep: „Bei diesem Projekt lernen Kinder und Jugendliche, dass sie durch ihr Handeln etwas bewirken können. Das ist von unschätzbarem Wert. Ich freue mich darauf, ab dem kommenden Schuljahr dieses erfolgreiche Projekt übernehmen zu dürfen.“

Zukunftsaussichten

Mit der Übernahme durch keep wird ein zentraler und kompetenter Ansprechpartner in Sachen Klimaschutz und Energie in der Region tätig. Geplant ist, das Projekt weiterzuentwickeln und auf weitere Einrichtungen auszuweiten.

Dieses Projekt ist ein wichtiger Bestandteil der Pforzheimer Klimaschutzstrategie und zeigt, wie lokales Engagement und innovative Ansätze zur Energieeinsparung und Umweltbildung erfolgreich kombiniert werden können.

Quelle Pressemitteilung: Stadt Pforzheim

 

Newsflash: Pforzheim und Region

Die Villa Rothschild in der Hachelallee 88, Pforzheim, ist ein herausragendes Beispiel für den Jugendstil und ein bedeutendes denkmalgeschütztes Gebäude der Stadt. Erbaut im Jahr 1924, wurde die Villa für den jüdischen Juwelen- und Ringfabrikanten Emil Rothschild von dem renommierten Architekten A. Reinheimer aus Mainz entworfen.

Lage

Die Villa befindet sich am Rand der Hachelallee, die früher als Panoramaallee bekannt war. Dieses elegante Landhaus liegt auf einem großzügigen Eckgrundstück von etwa 900 m². Es ist die letzte erhaltene Villa, bevor das Gebiet in das Gewerbegebiet „Wilferdinger Höhe“ übergeht.

Architektonische Besonderheiten

Die Villa Rothschild besticht durch ihren markanten Jugendstil. Das Gebäude erstreckt sich über drei Stockwerke und zeichnet sich durch ein offenes Treppenhaus und hohe Decken mit kunstvollem Stuckwerk aus. Besonders auffällig ist das Satteldach mit dem querstehenden Baukörper, der dem Gebäude eine elegante und imposante Erscheinung verleiht. Diese architektonischen Merkmale unterstreichen die Exklusivität und den Luxus der Villa.

Heutige Nutzung

Heute wird die Villa Rothschild sowohl als Rechtsanwaltskanzlei als auch als privates Wohnhaus genutzt. Diese Kombination von beruflicher und privater Nutzung bewahrt den Charme und die Geschichte des Gebäudes, während es weiterhin eine zentrale Rolle in der Stadt Pforzheim spielt.

Die Villa Rothschild steht als ein wertvolles Erbe der Stadt Pforzheim und bietet einen Einblick in die architektonische Pracht des frühen 20. Jahrhunderts. Ihr Erhalt und ihre Nutzung als modernes Arbeits- und Wohnumfeld zeigen, wie historische Gebäude erfolgreich in die heutige Zeit integriert werden können.

Besucher Statistik

Heute: 3
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save