Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 108
Berghaupten ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg mit 2525 Einwohnern. Die Gemeinde liegt im Mittleren Schwarzwald und ist staatlich anerkannter Erholungsort. Berghaupten wurde 1277 erstmals urkundlich erwähnt und hat eine lange Geschichte, einschließlich eines ehemaligen Bergbaus. Die Gemeinde ist bekannt für ihre Fastnachtstradition und die Speedway-Bahn, auf der internationale Rennen stattfinden. Berghaupten verfügt über eine Grundschule und ist an die Schwarzwaldbahn angeschlossen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 81
Der Geißkopf ist ein 359,4 m hoher Bergausläufer bei Berghaupten im Schwarzwald. Der Berg ist von Mischwald bewachsen und bietet eine strategisch günstige Lage am Ausgang des Kinzigtales Richtung Rheinebene. Funde von spätantiken Militärgürteln und anderen Objekten belegen, dass der Geißkopf im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. besiedelt war und möglicherweise ein reines Militärlager beherbergte.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 69
Der Bahnhof Biberach (Baden) ist ein Trennungsbahnhof in Baden-Württemberg, an dem die Harmersbachtalbahn von der Schwarzwaldbahn abzweigt. Der Bahnhof wurde am 2. Juli 1866 eröffnet und ist heute mit zwei Durchgangsgleisen und Seitenbahnsteigen ausgestattet. Der Bahnhof liegt im Tarifverbund Ortenau (TGO) und wird von Regional-Express-Zügen sowie SWEG-Triebwagen bedient, die Verbindungen nach Karlsruhe, Konstanz, Offenburg, Bad Griesbach und Freudenstadt anbieten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 69
Der Erlenbach ist ein 2,5 km langer Fluss im westlichen Schwarzwald, der bei Biberach im Ortenaukreis in Baden-Württemberg von rechts in die Kinzig mündet. Er entsteht durch den Zusammenfluss des Harmersbachs und der Nordrach am Westrand von Zell am Harmersbach. Der Erlenbach hat ein Einzugsgebiet von insgesamt 104,92 km², wobei der Harmersbach 63,573 km² und die Nordrach 39,754 km² beitragen. Etwa 0,4 km nach seiner Entstehung geht vom Erlenbach ein Gewerbekanal, der Mühlbach, ab, der durch Biberach verläuft und erst nach einem Lauf von über 6 Kilometern Länge in die Kinzig mündet.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 76
Fröschbach ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Biberach im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Der Weiler liegt nördlich von Biberach und südlich der Gengenbacher Ortsteile Schönberg, Fußbach und Schwaibach. Durch Fröschbach fließt der Mühlbach, der in die Kinzig mündet. In Fröschbach gibt es einen großen Erdbeerhof und mehrere Ferienwohnungen.