Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 81
Das Bezirksamt Gengenbach war eine Verwaltungseinheit im Großherzogtum Baden von 1807 bis 1872. Es entstand aus der Obervogtei Gengenbach, die nach dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 mediatisiert und der badischen Landeshoheit unterstellt wurde. Das Gebiet des Bezirksamtes lag im mittleren Schwarzwald entlang der Kinzig und ihrer Nebenflüsse. 1814 hatte das Amt 11.525 Einwohner, die sich auf verschiedene Orte verteilten, und 1864 lebten im Amtsbezirk 16.089 Menschen in 13 Gemeinden und einer Colonie. 1872 wurden das Amtsgericht und das Bezirksamt Gengenbach aufgelöst, und die Gemeinden wurden dem Amtsgericht und Bezirksamt Offenburg zugeteilt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 79
Gengenbach ist eine Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg und eine ehemalige Reichsstadt. Sie liegt im vorderen Kinzigtal im Schwarzwald und ist bekannt für ihre historische Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern und ihre engen Verbindungen zur schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Die Stadt verfügt über mehrere Sehenswürdigkeiten, darunter die Stadtkirche, die Sankt Martinskirche, die historische Stadtbefestigung mit Türmen und Toren sowie das Rathaus, das jährlich zum weltgrößten Adventskalenderhaus wird. Gengenbach ist auch ein Weinbauort und bietet eine Vielzahl von Vereinen und regelmäßigen Veranstaltungen. Die Stadt ist über die Schwarzwaldbahn und die Bundesstraße 33 an das überregionale Verkehrsnetz angebunden und verfügt über Bildungseinrichtungen wie das Marta-Schanzenbach-Gymnasium und den Campus Gengenbach der Hochschule Offenburg.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 79
Das Wasserschloss Schuttern, auch bekannt als Burg Schuttern, war eine ehemalige Wasserburg in Schuttern, einem Ortsteil der Gemeinde Friesenheim im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Die Burg wurde vermutlich im 14. Jahrhundert für die Herren von Geroldseck erbaut und litt unter mehreren Zerstörungen im Laufe der Jahrhunderte. Im 16. und 17. Jahrhundert verfiel die Burg zusehends, bis sie schließlich im 17. Jahrhundert als von Büschen und Rohren umwachsener Steinhaufen beschrieben wurde. Von der einstigen Burganlage ist heute nichts mehr erhalten. Das Schloss umfasste neben der Burg selbst auch Scheuer, Hof, Garten, Landwirtschaftsflächen, Wald, Fischwasser und Holznutzungsrechte.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 70
Der Steinfirst ist ein 600 Meter hoher Berg im Mittleren Schwarzwald in Baden-Württemberg, Deutschland. Er liegt zwischen Kinzigtal und Schuttertal und erhebt sich südlich von Berghaupten und Gengenbach-Bermersbach. Im Jahr 2017 wurde auf dem Steinfirst ein Windpark mit vier Windkraftanlagen in Betrieb genommen. Auf dem Gipfel des Steinfirsts befindet sich eine Steinpyramide.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 66
Schuttern ist der älteste Ortsteil der Gemeinde Friesenheim im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Der Ort hat 1658 Einwohner und liegt in der oberrheinischen Tiefebene am Fuße des Schwarzwaldes. Schuttern ist eng mit der Geschichte des Klosters Schuttern verbunden, das im 7. Jahrhundert gegründet wurde und bis zur Säkularisation 1806 bestand. Das Ortsbild wird von den Überresten der alten Reichsabtei geprägt, insbesondere von der barocken Klosterkirche, die heute als Pfarrkirche dient. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die restaurierte Römische Straßenstation, der Baggersee Schuttern und das Museum des Historischen Vereins. Schuttern bietet verschiedene Veranstaltungen, darunter Fastnacht, Paddelbootrennen, Oktoberfest und Vatertagsfest.