Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 69
Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach (Schwarzwaldbahn) ist ein 1964 eröffnetes Freilichtmuseum, das das Leben, Wohnen und Arbeiten der Menschen im Schwarzwald in den letzten Jahrhunderten präsentiert. Es ist eines der besucherstärksten Freilichtmuseen in Deutschland und zeigt typische Schwarzwaldhäuser und -höfe aus verschiedenen Regionen des Schwarzwalds. Das Museum bietet tägliche Handwerksvorführungen, Landfrauentage, ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm und bewirtschaftete Ställe mit alten Haustierrassen. Es ist direkt an der B 33 und der Schwarzwaldbahn gelegen und bietet einen Haltepunkt für die SWEG.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 69
Die Gutach ist ein 29 Kilometer langer Nebenfluss der Kinzig im Mittleren Schwarzwald in Baden-Württemberg. Der Fluss entspringt in der Nähe von Schönwald und mündet bei Hausach in die Kinzig. Die Gutach ist bekannt für ihre Wasserfälle, insbesondere die Triberger Wasserfälle, und durchfließt mehrere Ortschaften, darunter Triberg, Hornberg und Gutach (Schwarzwaldbahn). Das Tal der Gutach ist ein wichtiger Verkehrsweg und beheimatet das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Der Fluss ist auch für seine Tracht mit dem auffälligen Bollenhut bekannt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 69
Der Farrenkopf, auch bekannt als "Rigi des mittleren Schwarzwalds", ist eine 788,6 Meter hohe Erhebung im mittleren Schwarzwald in der Nähe von Gutach (Schwarzwaldbahn). Der Berg ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, insbesondere für die Begehung des Westwegs von Hausach zum Büchereck. Ein weiterer markierter Anstieg führt direkt von Gutach (Schwarzwaldbahn) auf den Farrenkopf. Am Gipfel befindet sich die Hasemann-Hütte, benannt nach dem Kunstmaler Prof. Wilhelm Hasemann. Diese Schutzhütte ist nicht bewirtschaftet, bietet aber Platz zum Sitzen und Liegen. Der Schwarzwaldverein Gutach kümmert sich um die Erhaltung der Hütte, die jährlich am Neujahrstag Schauplatz des weithin bekannten Neujahrshocks ist. In der Nähe der Hütte gibt es eine Quelle, um den Wasservorrat aufzufüllen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 77
Der Bollenhut ist ein Strohhut mit aufgesetzten roten oder schwarzen Bollen aus Wolle, der seit etwa 1800 zur Tracht der evangelischen Frauen in den Schwarzwalddörfern Gutach, Kirnbach und Hornberg-Reichenbach im Ortenaukreis gehört. Ursprünglich als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme in den armen Dörfern eingeführt, wurde der Bollenhut mit seinen auffälligen Bollen zu einem Symbol des gesamten Schwarzwaldes, obwohl er tatsächlich nur in einem begrenzten Gebiet verbreitet ist. Der Hut wird von Hutmacherinnen in Handarbeit gefertigt und trägt 14 kreuzförmig angeordnete Bollen, von denen 11 sichtbar sind. Die Bollen haben unterschiedliche Größen und sind bei unverheirateten Frauen rot und bei verheirateten schwarz. Der Bollenhut wird traditionell bei Festtagen und Brauchtumsveranstaltungen getragen und ist auch im Schwarzwälder Trachtenmuseum in Haslach im Kinzigtal zu sehen. Seine Bekanntheit als Symbol des Schwarzwalds stieg insbesondere durch die Heimatfilme der 1950er- und 1960er-Jahre, wie das Schwarzwaldmädel aus dem Jahr 1950.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 95
Gutach (Schwarzwaldbahn) ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, Deutschland, an der Badischen Schwarzwaldbahn. Die Gemeinde trägt den Zusatz "Schwarzwaldbahn" zur Unterscheidung von der Gemeinde Gutach im Breisgau. Gutach ist bekannt als Heimat des Bollenhutes, ein Symbol für den Schwarzwald. Die Gemeinde besteht aus dem Dorf Gutach und verschiedenen Weilern, Zinken, Höfen und Wohnplätzen. Gutach gehörte bis 1810 zu Württemberg, wurde dann Teil des Großherzogtums Baden und kam 1973 zum Ortenaukreis. Die Gemeinde ist überwiegend evangelisch geprägt und verfügt über eine evangelische Peterskirche und eine katholische Kirche St. Peter und Paul. Der Gemeinderat besteht aus 12 Mitgliedern, und der Bürgermeister ist Siegfried Eckert (CDU). Gutach unterhält Städtepartnerschaften mit Mühlberg/Elbe in Brandenburg und Stosswihr in Frankreich. Die Gemeinde bietet verschiedene touristische Attraktionen, darunter das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, den Park mit allen Sinnen, eine Sommerrodelbahn und einen Adventure-Golfpark.