Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 78
Die Römische Straßenstation in Friesenheim, Baden-Württemberg, ist eine Ausgrabungsstätte einer römischen Straßenstation aus der Zeit von der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts bis zum Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. Die Anlage bestand aus einer Palisade, einem Badehaus, einem Brunnen und einem Antentempel der Diana. Innerhalb der Umfriedung befanden sich Haupt- und Nebengebäude sowie Wirtschaftsgebäude. Die Ausgrabung erfolgte in den 1970er Jahren und brachte Gebäudereste, Scherben, Werkzeuge, Münzen und Steinwerkzeuge aus verschiedenen Epochen zutage. Die Rekonstruktion der Anlage wurde durch eine Informationstafel mit Rekonstruktionszeichnung veranschaulicht. Das Bodendenkmal ist als geschütztes Kulturdenkmal im Denkmalschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg eingetragen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 85
Oberweier ist ein Ortsteil der Gemeinde Friesenheim im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Der Ort hat 2357 Einwohner und liegt in der Oberrheinischen Tiefebene, umgeben von landwirtschaftlichen Flächen und Waldgebieten. Oberweier entstand als fränkische Siedlung und gehörte ursprünglich zum Reichslehen von Bamberg, später kam es unter die Herrschaft von Baden. Die katholische Pfarrkirche St. Michael wurde 1876 bis 1880 erbaut und befindet sich auf den Fundamenten einer älteren Kirche. Oberweier ist seit 1972 ein Ortsteil von Friesenheim und der höchstgelegene in der Gemeinde.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 84
Oberschopfheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Friesenheim im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Der Ort wurde erstmals 763 n. Chr. erwähnt und war früher durch Land- und Forstwirtschaft geprägt. Heute leben rund 3000 Einwohner in Oberschopfheim, die überwiegend in benachbarte Städte pendeln. Der Ort verfügt über mehrere Sehenswürdigkeiten, wie die Gutleutkirche und die katholische Pfarrkirche St. Leodegar. Oberschopfheim hat eine reiche kulturelle und musikalische Vereinslandschaft und ist auch durch das Buch "The Nazi Impact on a German Village" international bekannt geworden. Der Sportverein Oberschopfheim ist besonders für seine erfolgreiche Prellball-Abteilung bekannt, und der Schützenverein nimmt an Wettbewerben in der 2. Bundesliga Südwest Luftgewehr teil.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 89
Der Lohbach, auch bekannt als Lohbächle, ist ein 900 Meter langer Bach in Oberschopfheim, einem Ortsteil der Gemeinde Friesenheim im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Er entsteht durch den Zusammenfluss des Waldbachs Lindersbach und eines Grabens und mündet in den Dorfbach, der seinerseits in die Schutter und schließlich in die Kinzig fließt. Der Lohbach verläuft teilweise unterirdisch kanalisiert unter den Wohngebieten von Oberschopfheim und bildet den Dorfbach zusammen mit dem Aubach.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 76
Das Kloster Schuttern war ein Benediktinerkloster in Schuttern, heute ein Ortsteil der Gemeinde Friesenheim im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Es wurde im Frühmittelalter als Königs- und Reichskloster gegründet und gehörte zum Bistum Straßburg und später zum Erzbistum Freiburg. Das Kloster erlebte eine bedeutende wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit in karolingischer Zeit und war Teil der Bursfelder Kongregation. Es wurde mehrfach durch Brände und Kriege zerstört und wieder aufgebaut. Im 18. Jahrhundert erlebte das Kloster eine weitere Blütezeit mit dem Bau der barocken Abteikirche, die heute als Pfarrkirche dient. Das Kloster wurde 1806 aufgehoben und die Gebäude abgerissen, nur die barocke Abteikirche blieb erhalten.