Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bonn (kreisfreie Stadt)(BN)
- Zugriffe: 113
Bonner Haushaltsroboter werden Weltmeister bei RoboCup@Home in Eindhoven
Das Team NimbRo der Universität Bonn hat bei der RoboCup@Home-Weltmeisterschaft in Eindhoven den ersten Platz errungen. Vom 17. bis 21. Juli traten die Serviceroboter in Eindhoven, Niederlande, gegen 16 andere Teams an und überzeugten sowohl durch ihre hohe Punktzahl in den Tests als auch die Jury im Finale.
Die Assistenzroboter, entwickelt am Lehrstuhl für Autonome Intelligente Systeme des Instituts für Informatik, sind in der Lage, selbstständig zu navigieren, Objekte zu greifen und abzulegen sowie mit Menschen über ein Sprach-Dialogsystem zu interagieren. Die @Home-Liga des RoboCups ist der größte jährliche Wettbewerb für Assistenzroboter, die hilfsbedürftige Personen im Alltag unterstützen sollen.
In Eindhoven traten 17 Teams aus elf Ländern in der offenen Klasse an, in der die Roboter selbst gestaltet werden konnten. Die Roboter mussten ihre Fähigkeiten in zehn Tests in realistischen häuslichen Umgebungen unter Beweis stellen, wie zum Beispiel das Empfangen von Besuchern, Helfen beim Tragen von Gepäck, Durchsetzen von Hausregeln, Verstauen von Einkäufen, Aufräumen der Küche, Decken des Frühstückstischs und Bedienen von Gästen in einem Restaurant.
Besonders herausfordernd waren zwei Tests, bei denen die Aufgaben durch Sprachkommandos übermittelt wurden. Das Team der Universität Bonn setzte dafür zwei mobile Roboter mit menschenähnlichem Oberkörper und Allseiten-Fahrwerk ein, die ihre Umgebung mittels Kameras, Laserscannern und einem Mikrofon wahrnehmen und zahlreiche Motoren und einen Lautsprecher steuern, um Assistenzaufgaben selbständig zu erledigen.
Im Finale zeigten die drei besten Teams selbstdefinierte Aufgaben zum Thema "Hilfe zur Vorbereitung des Abendessens". Das Bonner Team brachte dafür zwei Roboter gleichzeitig zum Einsatz, die der Jury die Erkennung von Objekten, Gesten und die Interaktion mit Nutzenden durch ein Sprachdialogsystem demonstrierten. Für diese Vorführung erhielt NimbRo sowohl von den Jurymitgliedern aus der @Home-Liga als auch von den Jurymitgliedern aus der Industrie die höchste Punktzahl und gewann den Wettbewerb mit 8.852 Punkten vor Tidyboy (7.495 Punkte) und SocRob@Home (Portugal, 6.901 Punkte).
Prof. Dr. Sven Behnke, Leiter der Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme und Direktor des Instituts für Informatik VI – Intelligente Systeme und Robotik der Universität Bonn, betont die Bedeutung von Assistenzrobotern für hilfsbedürftige Menschen und die Exzellenz der Bonner Robotik-Forschung.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bochum (kreisfreie Stadt)(BO, WAT)
- Zugriffe: 143
Am Mittwoch, den 24. Juli, beginnt der Kartenvorverkauf für eine besondere Stadtrundfahrt speziell für Seniorinnen und Senioren, organisiert von der Bezirksvertretung Bochum-Wattenscheid. Die dreistündige Veranstaltung findet am Mittwoch, den 28. August, statt und umfasst eine Stadtrundfahrt mit Stadtführung sowie eine einstündige Bootsfahrt auf dem Kemnader See, bei der auch Kaffee angeboten wird.
Die Tour startet um 14 Uhr am Rathaus Wattenscheid und endet gegen 17 Uhr wieder dort. Die Karten für diese einzigartige Erfahrung kosten lediglich fünf Euro und können ab dem 24. Juli täglich von 9 bis 12 Uhr im Wattenscheider Rathaus, Zimmer 200a, erworben werden. Diese Veranstaltung bietet Senioren die Gelegenheit, die Schönheit und Geschichte Bochums auf eine unterhaltsame und entspannende Weise zu entdecken.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bochum (kreisfreie Stadt)(BO, WAT)
- Zugriffe: 121
Die Ausstellung „Kemnade International (1974 – 2009) – Zusammen mehr Wir“ findet ihren Höhepunkt am Sonntag, den 28. Juli, um 15 Uhr mit einem aufregenden Konzert im Kulturhistorischen Museum Haus Kemnade in Hattingen. Der talentierte Musiker Tobias Bülow wird ein innovatives Instrument namens „Handpan“ präsentieren, das durch die „Steel Pan“ inspiriert wurde.
Die Handpan, ein metallenes Schlaginstrument, wird von Bülow mit eigenen Kompositionen in all ihrer Klangfülle erkundet, was zu sphärischen Klängen führt. Seine Musik ist durch verschiedene Stile der Worldmusic beeinflusst und erweitert das musikalische Spektrum um die melodischen Töne der indischen Bansuri-Flöte.
Das Konzert bietet nicht nur einen Einblick in die kreativen Möglichkeiten des Handpan, sondern ermöglicht auch nach der Aufführung Gespräche mit dem Künstler. Der Eintritt zu dieser einzigartigen Veranstaltung ist frei, was sie für Musikliebhaber jeden Alters zugänglich und attraktiv macht.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Rems-Murr-Kreis (WN, BK)
- Zugriffe: 167
Backnang, eine Stadt mit reichem kulturellem Leben, feiert dieses Jahr erneut ihr legendäres Straßenfest, das seit 1971 am letzten Juniwochenende stattfindet. Als älteste und größte Veranstaltung dieser Art in Süddeutschland, lockt das Straßenfest jährlich Tausende von Besuchern in die Stadt.
Die kulturelle Vielfalt Backnangs wird durch zahlreiche Veranstaltungen geprägt, darunter Konzerte, Opern, Tanz und Theater. Die Galerie der Stadt im Turmschulhaus zeigt weithin beachtete Ausstellungen, während im Helferhaus Werke von Alten Meistern zu finden sind. Backnang verdient seinen Ruf als Museumsstadt mit Attraktionen wie dem Technikforum, dem Schmiedemuseum, dem Museum Scheuerle, dem Rundfunkmuseum und dem Ungarndeutschen Heimatmuseum.
Sportliche Aktivitäten können in den modernen Sportstätten oder den beliebten Murrbädern Backnang Wonnemar ausgeübt werden. Die Stadt bietet eine hervorragende Infrastruktur für Freizeit- und Breitensport. Zudem sind viele Bürger in verschiedenen Vereinigungen engagiert, darunter Sport-, Musik-, Theater- und künstlerische Gruppen sowie Landsmannschaften.
Das Backnanger Straßenfest ist nicht nur ein Highlight für die Einwohner, sondern auch für Besucher aus der Region und darüber hinaus, die die kulturelle und sportliche Atmosphäre der Stadt genießen können.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ravensburg (RV, SLG, ÜB, WG)
- Zugriffe: 134
In Wangen stehen fast 2.000 Parkplätze zur Verfügung, die eine Vielzahl von Parkmöglichkeiten bieten. Ab dem 1. Januar 2022 gelten neue Gebührenordnungen für die Parkplätze in der Kernstadt und deren Umfeld.
Kostenfreie Parkplätze:
-
Südring (P 18)
-
Schießstattweg (P 12)
-
Danneckerweg (P 19)
-
Park & Ride-Plätze an der Zeppelinstraße
Gebührenpflichtige Parkplätze:
-
Unterteilt in Parkzone 1 und Parkzone 2
-
Gebührenpflichtig montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr
-
Bezahlung per Parkschein am Parkscheinautomat oder per Handy
-
Parkgebühr in Parkzone 1: 1,20 € pro Stunde bzw. 7 € für ein Tagesticket
-
Parkgebühr in Parkzone 2: 1 € pro Stunde bzw. 5 € für ein Tagesticket
Vignette:
-
Richtet sich hauptsächlich an Pendler
-
Jahrespreis: 100 € (ab dem 1. April 80 €, ab dem 1. Juli 60 €, ab dem 1. Oktober 40 €)
-
Garantiert keinen Parkplatz
-
Nutzung auf bestimmten Parkplätzen ausschließlich mit Vignette möglich
-
Nutzung auf anderen Parkplätzen mit Vignette oder direktem Bezahlen am Automaten und per Handy möglich
Neue Regelung ab 1. Januar 2022:
-
Fast alle Parkplätze sind gebührenpflichtig, mit Ausnahme der oben genannten kostenfreien Parkplätze
-
Gebührenpflichtig montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 14 Uhr
Steuerliche Aspekte:
-
Die Kosten für die Vignette sind keine Werbungskosten und können nicht von der Steuer abgesetzt werden
-
Ein Arbeitgeber kann einem Arbeitnehmer die Vignette zur Verfügung stellen, ohne dass dieser dafür Steuern zahlen muss
Eine detaillierte Karte mit allen Parkmöglichkeiten kann auf der offiziellen Website der Stadt Wangen heruntergeladen werden.
- Hangquellmoor Bachholz
- Naturschutzgebiet Bimisdorfer Mösle
- Gemeinde Weißensberg
- Gemeinde Amtzell
- Stadt Itzehoe
- Kreis Steinburg
- Landesgartenschau Wangen 2024
- Kreis Segeberg
- Kreis Schleswig-Flensburg
- Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Kreis Plön
- Kreis Pinneberg
- Stadt Pinneberg
- Kreis Ostholstein
- Nordfriesland
- Stadt Neumünster
- Stadt Lübeck
- Stadt Kiel
- Kreis Herzogtum Lauenburg
- Stadt Flensburg
- Kloster St. Peter und Paul Hirsau
- Der Kreis Dithmarschen
- Katholischen Kirche St. Aurelius in Calw-Hirsau
- Das Calwer Rathaus
- Calw-Altburg
- Stadtarchiv Calw: Bewahrung und Erforschung der Stadtgeschichte
- Musikalisches Wochenende in Hanau - Chorfestival und Musikernacht – „Peru meets Hessen“ – Finale bei Festspielen
- Bürgerinformationsabend Geflüchtetenunterkunft Springberg
- Seniorenschifffahrt 2024
- Die Burg Liebenzell
- Der Wildkatzenpfad bei Bad Herrenalb
- Burgruine Zavelstein: Ein Zeuge der Geschichte
- Krokusblüte in Zavelstein:
- Parken in Calw:
- Calw: Kommando Spezialkräfte (KSK)
- Calw im Nordschwarzwald
- Römer, Ritter, Feldbahn und Vieles mehr!
- »Sag was« mit positiver Zwischenbilanz
- Hochgefährliche Geldautomatensprengungen sollen schärfer bestraft werden
- Neu in der Hanauer Innenstadt: Traditionsunternehmen Kämmerer mit „Kaffee-Erlebniswelt“ - - 50 Kaffee-Sorten / Espressobar am Marktplatz / „Komplize der ersten Stunde“
- 70.000ste Besucherin bei den Festspielen feierlich empfangen - - Rabatt-Aktion für die letzte Woche der Spielzeit eingeläutet
- Oschatz: Eine sächsische Große Kreisstadt im Herzen von Sachsen
- Christian Ferdinand Oechsle: Erfinder der Mostwaage
- 37. Oechsle Fest in Pforzheim: Ein Weinfest der Extraklasse
- Landesweites Zeugnissorgentelefon bietet Unterstützung
- Sindelfingen: Maichingen - Vollsperrung der Talstraße
- Gernsbach: Rewe-Markt komplettiert das Nahversorgungsangebot
- Biennale Sindelfingen 2025 - Aufruf zum Casting für das Theaterstück „Der gute Mensch von Sezuan“
- „Wassertiere erleben“ - Ferientag am Teich für junge Tierforscherinnen und Tierforscher
- Geschichte im Gewölbekeller: Vortrag über die Geschichte der Abtei Brauweiler in Dormagen
- Kunst kann – noch ein bisschen bleiben
- 50 Jahre NRW KULTURsekretariat: Miteinander - nach vorn!
- Herrmann und Baumüller-Söder: 125 Jahre Reiterstaffel bei der Bayerischen Polizei
- Burg Frankenstein: Kiosk ist wieder vermietet
- Meldungen: Poesie-Café im Friedhof am Perlacher Forst
- Jugendliche begrünen die Interimsfläche auf dem Europaplatz
- Hitze! Was tun? – Tipps vom Kreisgesundheitsamt
- Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes
- Ferienspiele und Jugendaktionstage gestartet
- Programm Stadtmuseum zweites Halbjahr 2024
- Jugendfeuerwehrbegegnung im polnischen Partnerlandkreis
- Neue Markierungen für mehr Sicherheit auf der Rheinischen Bahn in Essen
- Starker Schub für Gemeinwohlunternehmen
- Silja Vöneky wird Richterin am Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg
- Bundestagsabgeordnete Christina Stumpp bei Edeka Südwest:
- Behebung von Unwetterschäden am Radweg bei Aichelau
- Landkreis Calw - SMS-Betrugsmasche gelungen
- Start der Mitfahrplattform PENDLA im Landkreis Reutlingen
- 15. Landkreislauf Regensburg am 14. September: „Wir sind für den Lauf und die Party danach bestens vorbereitet!“
- Finissage zur Bildreportage „Leben und Arbeiten in Reutlingen“ am 23. Juli
- Landkreis Reutlingen verabschiedet 30 Kreistagsmitglieder
- Partnernetzwerk Wiesbaden: Neues Marketing-Netzwerk für den Tourismusstandort Wiesbaden gegründet
- Brennender Akku im Müllwagen: Falsche Entsorgung gefährdet Menschenleben und richtet Schäden an
- Sportbecken im Hallenbad Süd erhält neue Frischwasserzufuhrleitungen
- Landtagsrede von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack zu TOP 24: Pyrotechnik
- Landtagsrede von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack zu TOP 40: Verfassungsschutzbericht 2023
- Bildungsministerin Karin Prien im Landtag: Die moderne Schule braucht multiprofessionelle Teams und darauf stellen wir uns ein
- Mein-Gratis-in-die-City-lingen
- Stadt im Gespräch
- Einbürgerungsfeier im Rathaus
- Bibliothek Südpark bleibt vom 22. bis 26. Juli 2024 geschlossen
- Für nachhaltige und zukunftsorientierte Landwirtschaft
- Gesund im Stress: Expertenvortrag in der Stadtbibliothek Erfurt
- Ideen für den Sommer
- Vier Vereine aus Eutingen feiern gemeinsames Jubiläumsfest
- Vortrag zu Demenz im PZ-Forum
- Spielen, bewegen, Abenteuer erleben: Sommerferienprogramm im Wald
- Kita-Kinder hauen dank Theaterspende in die Tasten
- Führung im Wildpark Pforzheim
- Erste Sommerakademie mit Rahmenprogramm in Pforzheim
- Kanalnetz in der Hölderlinstraße wird Instand gesetzt
- Gedenkstein zur Erinnerung an Rudolf und Lily Kuppenheim
- Heiraten in Pforzheim
- Bogenbrücke Dillweißenstein
- Hohe Warte
- Der Hauptfriedhof in Pforzheim
- Das Unterholz Festival
- Der Stadtverkehr Pforzheim
- Haidach
- Der Drei-Burgen-Weg