Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rems-Murr-Kreis (WN, BK)
- Zugriffe: 161
Der Rems-Murr-Kreis ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg mit 432.397 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022). Sitz des Landratsamtes ist die Große Kreisstadt Waiblingen. Der Landkreis gehört zur Region Stuttgart im Regierungsbezirk Stuttgart und entstand 1973 aus dem ehemaligen Landkreis Waiblingen, großen Teilen des ehemaligen Landkreises Backnang sowie einem kleineren Teil des ehemaligen Landkreises Schwäbisch Gmünd. Namensgeber sind die beiden Flüsse Rems und Murr, die das Relief des Kreisgebiets prägen.
Geographisch liegt der Landkreis im Westen des Neckarbeckens und der Backnanger Bucht sowie im Remstal. Die höchste Erhebung ist die Hohe Brach mit 586,9 m ü. NHN, der tiefste Punkt liegt in Kirchberg an der Murr mit 201,1 m ü. NHN.
Der Landkreis umfasst 31 Gemeinden, darunter acht Städte und sechs „Große Kreisstädte“ (Backnang, Fellbach, Schorndorf, Waiblingen, Weinstadt und Winnenden). Größte Stadt ist Waiblingen, kleinste Gemeinde ist Spiegelberg.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 432.397 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter die Autobahn A 8 und mehrere Bundesstraßen, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Klinikum Rems-Murr GmbH, die mehrere Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Landkreis betreibt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ravensburg (RV, SLG, ÜB, WG)
- Zugriffe: 135
Der Landkreis Ravensburg ist der zweitgrößte Landkreis in Baden-Württemberg und gehört zur Region Bodensee-Oberschwaben im Regierungsbezirk Tübingen. Verwaltungssitz ist Ravensburg. Der Landkreis umfasst 39 Gemeinden und hat eine Fläche von 1.632,08 km² mit 285.423 Einwohnern (Stand: 15. Mai 2022).
Geographisch liegt der Landkreis Ravensburg im Oberschwäbischen Hügelland und beinhaltet Teile des Westallgäuer Hügellands und des Linzgaus. Die höchste Erhebung ist der Schwarze Grat mit 1118,5 m ü. NHN.
Der Landkreis Ravensburg wurde durch die Kreisreform 1973 gebildet und umfasst seitdem 39 Gemeinden. Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 15. Mai 2022 285.423 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter die Autobahn A 96 und mehrere Bundesstraßen, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Oberschwaben Klinik gGmbH, die mehrere Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Landkreis betreibt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rastatt (RA, BH)
- Zugriffe: 166
Der Landkreis Rastatt ist ein Landkreis in Baden-Württemberg und gehört zur Region Mittlerer Oberrhein im Regierungsbezirk Karlsruhe. Verwaltungssitz ist Rastatt. Der Landkreis umfasst 23 Gemeinden und hat eine Fläche von 738,44 km² mit 234.981 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).
Geographisch liegt der Landkreis Rastatt an der Oberrheinischen Tiefebene im Westen, am Nordschwarzwald im Osten sowie an der Vorbergzone an deren Übergang. Die höchste Erhebung des Landkreises ist der Hohe Ochsenkopf mit 1054 m über dem Meer.
Der Landkreis Rastatt wurde durch die Kreisreform 1973 gebildet und umfasst seitdem 23 Gemeinden. Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 234.981 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter die Autobahn A 5 und mehrere Bundesstraßen, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Klinikum Mittelbaden gGmbH, die mehrere Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Landkreis betreibt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ostalbkreis (AA, GD)
- Zugriffe: 309
Der Ostalbkreis ist der drittgrößte Landkreis in Baden-Württemberg und bildet zusammen mit dem Landkreis Heidenheim die Region Ostwürttemberg im Regierungsbezirk Stuttgart. Kreisstadt und größte Stadt ist Aalen, gefolgt von Schwäbisch Gmünd. Der Landkreis umfasst 42 Gemeinden und hat eine Fläche von 1.511,38 km² mit 319.631 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).
Geographisch liegt der Ostalbkreis hauptsächlich auf der östlichen Schwäbischen Alb sowie am östlichen Welzheimer Wald und den Ellwanger Bergen. Die Region ist geprägt von den Flüssen Rems, Jagst und Kocher, die durch das Kreisgebiet fließen.
Der Landkreis wurde durch die Kreisreform 1973 aus den Landkreisen Aalen und Schwäbisch Gmünd gebildet und umfasst seitdem 42 Gemeinden.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 319.631 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter die Autobahn A 7 und mehrere Bundesstraßen, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter des Ostalb-Klinikums Aalen, das in der Form eines Eigenbetriebs organisiert ist und zu dem auch die Klinik am Ipf Bopfingen gehört.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Neckar-Odenwald-Kreis (MOS, BCH)
- Zugriffe: 139
Der Neckar-Odenwald-Kreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Karlsruhe im Nordosten Baden-Württembergs und gehört zur Region Rhein-Neckar. Sitz des Landratsamtes ist die Große Kreisstadt Mosbach. Der Landkreis umfasst 27 Gemeinden und hat eine Fläche von 1.125,95 km² mit 145.493 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).
Geographisch liegt der Landkreis in der Mittelgebirgslandschaft des Odenwaldes, dem Bauland und dem Neckartal. Die Landschaft ist geprägt von Hügelland, Steinriegellandschaften und ausgedehnten Obst- und Weinanbaugebieten in den Talniederungen.
Der Landkreis wurde im Zuge der Kreisreform 1973 aus den Landkreisen Mosbach und Buchen gebildet und umfasst seitdem 27 Gemeinden.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 145.493 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter die Autobahnen A 81 und A 8 sowie mehrere Bahnstrecken, und eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Neckar-Odenwald-Kliniken gGmbH, die mehrere Krankenhäuser im Landkreis betreibt.
- Main-Tauber-Kreis
- Landkreis Ludwigsburg
- Landkreis Lörrach
- Landkreis Konstanz
- Landkreis Karlsruhe
- Hohenlohekreis
- POL-K: 240707-1-K 36-Jähriger durch mutmaßliche Schussabgabe im Stadtbezirk Chorweiler lebensgefährlich verletzt - Zeugensuche
- Landkreis Heilbronn
- Landkreis Heidenheim
- Wildberg - Auto nach Unfall zurückgelassen
- Landkreis Göppingen
- Landkreis Freudenstadt
- Landkreis Esslingen
- Landkreis Emmendingen
- Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
- Bodenseekreis
- Landkreis Böblingen
- Landkreis Biberach
- Alb-Donau-Kreis
- Stuttgart
- Pforzheim
- Mannheim
- Karlsruhe
- Heilbronn
- Heidelberg
- Freiburg im Breisgau
- Baden-Baden
- Baden-Württemberg
- Stadt Ludwigshafen: Land übernimmt 565 Millionen Euro Altschulden
- 13.566 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt: Erfolgreiche Bopparder Premiere beim Stadtradeln
- Südwestindustrie im Jahr 2023 – Positive Beschäftigtenentwicklung im Land mit regionalen Unterschieden
- Polizei-Bilanz nach dem letzten EM-Spiel in Stuttgart
- Bad Peterstal-Griesbach
- Bad Peterstal-Griesbach
- Appenweier
- Appenweier
- Achern
- Achern
- Huchenfeld
- Wurmberg
- Wurmberg
- Wimsheim
- Wimsheim
- Wiernsheim
- Wiernsheim
- Tiefenbronn
- Tiefenbronn
- Tiefenbronn
- Straubenhardt
- Straubenhardt
- Sternenfels
- Sternenfels
- Ötisheim
- Ötisheim
- Ölbronn-Dürrn
- Ölbronn-Dürrn
- Niefern-Öschelbronn
- Niefern-Öschelbronn
- Neulingen
- Neulingen
- Neuhausen
- Neuhausen
- Mönsheim
- Mönsheim
- Königsbach-Stein
- Königsbach-Stein
- Kieselbronn
- Kieselbronn
- Keltern
- Keltern
- Kämpfelbach
- Kämpfelbach
- Eyachtal
- Eyachtal
- Knittlingen
- Knittlingen
- Heimsheim
- Heimsheim
- Ispringen
- Bergkirche Büchenbronn
- Büchenbronner Aussichtsturm
- Büchenbronn
- Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest – per Express in 20 Minuten ab Pforzheim
- Mehr Fachkräfte in Kitas und Ganztag: Bundesministerin Paus legt mit den Ländern Strategie zur Fachkräftegewinnung in Kita und Ganztag vor
- Hier könnte in Zukunft die Stadtbahn halten
- Stark-Watzinger: Wir verbessern die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
- Katarina Barley in Thüringen und Sachsen
- Familiensonntag in Pforzheim: Kreative Workshops und spannende Erkundungen
- 600 Weihnachtspakete an Kinderstiftung in Szolnok übergeben
- Witzenmann GmbH übernimmt Patenschaft für den Jugend forscht Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz