Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Lörrach (LÖ)
- Zugriffe: 131
Der Landkreis Lörrach ist ein Landkreis im äußersten Südwesten von Baden-Württemberg und gehört zum Regierungsbezirk Freiburg sowie zum Regionalverband Hochrhein-Bodensee. Mit 233.027 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) und einer Fläche von 806,67 km² ist er Teil der Region Hochrhein-Bodensee.
Geographisch liegt der Landkreis im Hegau und am Rand des Schwarzwaldes. Die Kreisstadt Lörrach befindet sich am südöstlichen Rand des Landkreises am Bodensee. Der Landkreis grenzt an die Schweizer Kantone Aargau, Basel-Landschaft und Basel-Stadt sowie an Frankreich und mehrere andere Landkreise in Baden-Württemberg.
Der Landkreis Lörrach geht zurück auf das alte Bezirksamt Konstanz, das nach dem Übergang an Württemberg 1803 errichtet wurde. Bei der Kreisreform 1973 wurde der Landkreis um die meisten Orte des aufgelösten Landkreises Stockach und weitere Gemeinden aus anderen Landkreisen erweitert und erreichte seine heutige Ausdehnung.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 233.027 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Schutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter die Bundesautobahn 98 und mehrere Bahnstrecken, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter des Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN) gGmbH, die unter anderem das Klinikum Konstanz und das Hegau-Bodensee-Klinikum Singen betreibt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Konstanz (KN, STO (BÜS))
- Zugriffe: 113
Der Landkreis Konstanz ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg mit 292.568 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) und gehört zur Region Hochrhein-Bodensee im Regierungsbezirk Freiburg. Der Landkreis umfasst 25 Gemeinden, darunter sieben Städte, und hat eine Fläche von 817,97 km².
Geographisch liegt der Landkreis im Hegau, einer Landschaft, die bereits zum Voralpengebiet zählt. Die Kreisstadt Konstanz liegt am südöstlichen Rand des Landkreises am Bodensee. Der Landkreis grenzt an die Schweizer Kantone Thurgau und Schaffhausen sowie an mehrere andere Landkreise in Baden-Württemberg.
Der Landkreis Konstanz geht zurück auf das alte Bezirksamt Konstanz, das nach dem Übergang an Württemberg 1805/06 errichtet wurde. Bei der Kreisreform 1973 wurde der Landkreis um die meisten Orte des aufgelösten Landkreises Stockach und weitere Gemeinden aus anderen Landkreisen erweitert und erreichte seine heutige Ausdehnung.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 292.568 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Schutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter die Bundesautobahn 81 und mehrere Bahnstrecken, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter des Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN) gGmbH, die unter anderem das Klinikum Konstanz und das Hegau-Bodensee-Klinikum Singen betreibt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Karlsruhe (Landkreis)(KA)
- Zugriffe: 100
Der Landkreis Karlsruhe ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg mit 454.613 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) und gehört zur Region Mittlerer Oberrhein im Regierungsbezirk Karlsruhe. Der Landkreis umfasst 32 Gemeinden, darunter 10 Städte, und hat eine Fläche von 1.084,97 km².
Geographisch liegt der Landkreis in der Oberrheinischen Tiefebene und hat Anteile am Kraichgau und Nordschwarzwald. Die höchste Erhebung ist der Mahlberg mit 611,5 m ü. NHN, der tiefste Punkt liegt am Rhein bei Oberhausen-Rheinhausen mit 92,8 m ü. NHN. Der Landkreis grenzt an mehrere andere Landkreise und den Stadtkreis Karlsruhe, der das Kreisgebiet fast vollständig in einen nördlichen und einen südlichen Teil teilt.
Der Landkreis Karlsruhe geht zurück auf das alte Oberamt Karlsruhe, das 1717 errichtet wurde. Bei der Kreisreform 1973 wurde der Landkreis um den kompletten Landkreis Bruchsal sowie um weitere Gemeinden aus anderen Landkreisen erweitert und erreichte seine heutige Ausdehnung.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 454.613 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine gute Infrastruktur mit Autobahnen, Bundesstraßen und einem gut ausgebauten Bahnnetz. Der öffentliche Personennahverkehr wird durch den Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) abgedeckt.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Regionale Kliniken Holding RKH, die zwei Krankenhäuser im Kreisgebiet betreibt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Hohenlohekreis (KÜN, ÖHR)
- Zugriffe: 124
Der Hohenlohekreis ist ein Landkreis in Baden-Württemberg, der nach der historischen Region Hohenlohe benannt ist. Er entstand im Zuge der Kreisreform 1973 aus den Altkreisen Öhringen und Künzelsau und ist der kleinste Landkreis Baden-Württembergs gemessen an seiner Einwohnerzahl. Verwaltungssitz des Kreises ist Künzelsau, die größte Stadt ist Öhringen.
Geographisch hat der Hohenlohekreis Anteil an der Hohenloher Ebene und am südlichen Bauland sowie an den Waldenburger Bergen. Durch das Kreisgebiet fließen die Jagst und der Kocher, beide Nebenflüsse des Neckars. Der Hohenlohekreis grenzt an die Landkreise Neckar-Odenwald-Kreis, Main-Tauber-Kreis, Schwäbisch Hall und Heilbronn.
Der Hohenlohekreis besitzt mehrere Naturschutzgebiete und umfasst nach Abschluss der Gemeindereform 16 Gemeinden, darunter acht Städte. Größte Stadt ist Öhringen, kleinste Gemeinde ist Zweiflingen.
- Details
- Geschrieben von: Polizei - Pressemeldungen
- Kategorie: Köln (kreisfreie Stadt)(K)
- Zugriffe: 101
Köln: 36-Jähriger mit Schussverletzung notoperiert - Mordkommission ermittelt
Köln - Am Freitagabend, dem 5. Juli, wurde ein 36-jähriger Mann mit einer mutmaßlichen Schussverletzung im Rücken in ein Krankenhaus eingeliefert und notoperiert. Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln haben eine Mordkommission eingerichtet, die die Ermittlungen zu dem Vorfall aufnimmt.
Laut ersten Erkenntnissen alarmierte ein Bekannter des Opfers den Rettungsdienst, nachdem der 36-Jährige am späten Freitagabend dessen Wohnung auf der Fritz-Erler-Straße in Seeberg aufgesucht hatte. Die Hintergründe des Vorfalls sind bislang unklar. Der Verletzte wird nach wie vor intensivmedizinisch versorgt.
Die Ermittler der Mordkommission bitten um Hinweise zu dem Vorfall und können unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an
Die Polizei Köln und die Staatsanwaltschaft sind bestrebt, die Umstände dieses schwerwiegenden Vorfalls aufzuklären und hoffen auf die Unterstützung der Bevölkerung bei der Suche nach möglichen Hinweisen.