Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Schwabach (kreisfreie Stadt)(SC)
- Zugriffe: 106
Schwabach, eine lebendige kreisfreie Stadt in Bayern, liegt im Regierungsbezirk Mittelfranken und ist bekannt für ihre historische Bedeutung und vielfältige Kultur. Eingebettet in die malerische Landschaft des mittelfränkischen Beckens, wird Schwabach im Süden, Westen und Norden von dichten Wäldern umgeben, während im Osten das Rednitztal mit seinem Naturschutzgebiet die Stadtgrenzen markiert.
Die Altstadt von Schwabach erstreckt sich entlang der Schwabach, einem Fluss, der seinen Namen der siedelnden alemannischen Bevölkerung verdankt und in die Rednitz mündet. Die Stadt selbst ist in mehrere Stadtteile und Gemeindeteile gegliedert, darunter die historische Altstadt mit ihrer mittelalterlichen Stadtmauer sowie die Vorstädte im Süden und Norden, wie die Nördliche Vorstadt mit dem Nürnberger Tor und die Südliche Vorstadt.
Schwabach ist nicht nur für seine malerische Landschaft bekannt, sondern auch für seine reiche Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Erstmals erwähnt als "villa Suabach" im Jahr 1117, erlangte Schwabach 1375 die Stadtrechte. Im Laufe der Jahrhunderte spielte die Stadt eine bedeutende Rolle in der Geschichte Bayerns, insbesondere als Münzstadt, wo verschiedene Münzstätten aktiv waren und die berühmte Schwabacher Schrift entstand.
Heute ist Schwabach eine moderne Stadt mit einer gut erhaltenen Altstadt, die zahlreiche historische Gebäude, Sakralbauten und Profanbauten umfasst. Die Stadt beherbergt Theater, Museen und Galerien, die das kulturelle Leben bereichern, sowie regelmäßige Veranstaltungen und Feste, die Besucher aus der Region anziehen. Die Wirtschaft Schwabachs ist diversifiziert, wobei neben traditionellen Handwerksbetrieben auch moderne Unternehmen, Schulen und Behörden die Stadt prägen.
Mit einer Bevölkerung von über 41.000 Einwohnern ist Schwabach eine lebendige Gemeinschaft, die durch ihre Vielfalt geprägt ist. Die Einwohner sind konfessionell vielfältig, wobei neben der überwiegend evangelischen und katholischen Bevölkerung auch andere Glaubensgemeinschaften vertreten sind. Die Stadt engagiert sich aktiv für fairen Handel und wurde daher als "Fairtrade-Stadt" ausgezeichnet.
Insgesamt ist Schwabach nicht nur ein Ort mit einer reichen historischen Vergangenheit, sondern auch eine moderne Stadt, die kulturelle Vielfalt und wirtschaftlichen Fortschritt vereint.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rottal-Inn (PAN, EG, GRI, VIB)
- Zugriffe: 112
Der Landkreis Rottal-Inn ist ein Landkreis im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern. Er hat eine Fläche von 1.281,2 km² und eine Bevölkerung von über 124.000 Einwohnern. Der Landkreis ist bekannt für seine ländliche Atmosphäre und seine landschaftliche Schönheit, die vom Isar-Inn-Hügelland geprägt ist. Der Fluss Rott durchfließt den Landkreis in West-Ost-Richtung und teilt ihn in zwei fast gleich große Teile.
Die Wirtschaft des Landkreises ist vor allem durch die Landwirtschaft geprägt, insbesondere die Pferdezucht. Der Tourismus spielt ebenfalls eine Rolle, insbesondere in Bad Birnbach, das für seine Thermalwasserbohrungen bekannt ist. Der Landkreis ist gut an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen und bietet mehrere Eisenbahnstrecken, Bundesstraßen und Flugplätze.
Die politische Landschaft des Landkreises wird von der CSU dominiert, die bei den letzten Wahlen die meisten Sitze im Kreistag gewann. Der Landkreis Rottal-Inn hat eine reiche Geschichte, die bis in das 13. Jahrhundert zurückreicht, als das Gebiet zum Viztumamt an der Rott gehörte.
Der Landkreis Rottal-Inn ist auch für seine Schutzgebiete bekannt, darunter Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und FFH-Gebiete. Diese Gebiete sind wichtig für den Erhalt der natürlichen Ressourcen und die Förderung des Tourismus.
Insgesamt ist der Landkreis Rottal-Inn eine attraktive Region für Einwohner und Besucher gleichermaßen, die durch seine vielfältige Landschaft, seine historische und kulturelle Bedeutung sowie seine gute Infrastruktur geprägt ist.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rottal-Inn (PAN, EG, GRI, VIB)
- Zugriffe: 112
Der Landkreis Rottal-Inn liegt im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern und erstreckt sich über eine Fläche von 1.281,2 Quadratkilometern. Mit seinem Verwaltungssitz in Pfarrkirchen zählt er 31 Gemeinden und beheimatet rund 124.911 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt dabei etwa 97 Einwohner pro Quadratkilometer.
Die Landschaft des Landkreises ist geprägt vom Isar-Inn-Hügelland und wird vom Fluss Rott durchzogen, der das Gebiet in zwei annähernd gleich große Teile teilt. Im Süden bildet der Inn die natürliche Grenze zu Österreich. Angrenzende Landkreise sind Altötting, Mühldorf am Inn, Landshut, Dingolfing-Landau, Deggendorf und Passau, während im Süden die Grenze zu Oberösterreich verläuft, genauer zum Bezirk Braunau am Inn.
Die Geschichte des Landkreises reicht bis ins 13. und 14. Jahrhundert zurück, als das Gebiet Teil des Viztumamts an der Rott war. Die heutige Struktur entstand im Zuge der Gebietsreform in Bayern am 1. Juli 1972, als aus Teilen der Landkreise Pfarrkirchen, Eggenfelden sowie weiteren Gemeinden ein neuer Landkreis formiert wurde, der zunächst als Landkreis Rottal bekannt war und 1973 seinen heutigen Namen erhielt.
Wirtschaftlich ist der Landkreis geprägt von mittelständischen Betrieben, wobei die Landwirtschaft traditionell eine bedeutende Rolle spielt, insbesondere in der Pferdezucht. Auch der Fremdenverkehr spielt in Orten wie Bad Birnbach eine wichtige Rolle, bekannt als ländliches Bad mit einer florierenden Thermalbäderlandschaft.
Die Verkehrsinfrastruktur umfasst unter anderem mehrere wichtige Straßenverbindungen wie die geplante A94, die den Landkreis mit München und der A3 bei Pocking verbinden soll, sowie mehrere Bahnstrecken, die den Landkreis durchziehen und ihn an das regionale und überregionale Schienennetz anschließen.
In der Politik ist der Landkreis durch eine Vielzahl von Gemeinden geprägt, die im Kreistag vertreten sind. Die aktuelle Landrätin ist Michael Fahmüller von der CSU, der auch die Verwaltung des Landkreises obliegt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Roth (RH, HIP)
- Zugriffe: 98
Der Landkreis Roth ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Mittelfranken in Bayern. Er liegt im Südosten von Mittelfranken und gehört sowohl zur Planungsregion Nürnberg als auch zur Metropolregion Nürnberg. Der Landkreis hat eine Fläche von 895,15 km² und eine Bevölkerung von über 129.000 Einwohnern. Die Kreisstadt ist Roth, die jedoch als kreisfreie Stadt selbst nicht zum Landkreis gehört.
Der Landkreis Roth ist bekannt für seine abwechslungsreiche Landschaft, die vom Fränkischen Seenland bis zur Fränkischen Alb reicht. Er bietet eine Vielzahl von Seen, wie den Rothsee und den Brombachsee, die für den Tourismus und die Erholung genutzt werden. Zudem ist der Landkreis Teil des Naturparks Altmühltal und des Fränkischen Seenlandes.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst Industrie, Dienstleistungen und Landwirtschaft. Der Tourismus spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, insbesondere durch die Seen und die historischen Städte und Burgen.
Der Landkreis Roth ist gut an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen und wird von den Bundesautobahnen A6, A9 und A73 sowie den Bundesstraßen B2 und B466 durchzogen. Der Main-Donau-Kanal verläuft ebenfalls durch den Landkreis und ist sowohl für den Gütertransport als auch für den Tourismus von Bedeutung.
Kulturell bietet der Landkreis Roth eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, Museen, Veranstaltungen und Festivals. Die Region ist bekannt für ihre historischen Burgen, Schlösser, Kirchen und Fachwerkhäuser. Zudem finden regelmäßig kulturelle und sportliche Veranstaltungen statt, wie der Challenge Roth Triathlon, das Hilpoltsteiner Burgfest und das New Orleans Festival in Wendelstein.
Der Landkreis Roth ist auch für seine Schutzgebiete bekannt, darunter Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, FFH-Gebiete und der Naturpark Altmühltal. Diese Gebiete sind wichtig für den Erhalt der natürlichen Ressourcen und die Förderung des Tourismus.
Insgesamt ist der Landkreis Roth eine attraktive Region für Einwohner und Besucher gleichermaßen, die durch seine vielfältige Landschaft, seine historische und kulturelle Bedeutung sowie seine gute Infrastruktur geprägt ist.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Roth (RH, HIP)
- Zugriffe: 106
Der Landkreis Roth liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken und erstreckt sich über eine Fläche von 895,15 Quadratkilometern. Mit einer Bevölkerung von rund 129.595 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von etwa 145 Einwohnern pro Quadratkilometer. Verwaltungssitz ist die Stadt Roth.
Geographisch ist der Landkreis Roth vielfältig geprägt: Im Norden dominiert der dichte Lorenzer Reichswald sowie eine Seenlandschaft, während der Süden durch tiefe Täler, hohe Felswände und weite Hochflächen der Fränkischen Alb charakterisiert ist. Dazwischen erstrecken sich weitläufige Wiesen- und Ackerflächen sowie natürliche Flusstäler.
Zu den bedeutenden Gewässern zählen die Rednitz, der Main-Donau-Kanal sowie die Seen Brombachsee und Rothsee, die nicht nur ökologisch von Bedeutung sind, sondern auch touristisch genutzt werden. Die geografische Lage im Fränkischen Seenland und im Naturpark Altmühltal macht den Landkreis zu einem attraktiven Ziel für Naturliebhaber und Erholungssuchende.
Der Landkreis Roth grenzt an die Landkreise Fürth, Ansbach, Weißenburg-Gunzenhausen sowie an die kreisfreie Stadt Nürnberg. Insgesamt umfasst er 16 Gemeinden, darunter die Städte Roth, Hilpoltstein, und Wendelstein sowie weitere Gemeinden wie Greding, Spalt und Thalmässing.
Wirtschaftlich ist der Landkreis durch eine Mischung aus Industrie, Dienstleistungen und Landwirtschaft geprägt. Neben der regionalen Wirtschaft spielen auch der Tourismus sowie das Gesundheits- und Sozialwesen eine bedeutende Rolle. Die Verkehrsanbindung erfolgt über ein gut ausgebautes Straßen- und Schienennetz, darunter der Main-Donau-Kanal als wichtige Wasserstraße.
Kulturell und historisch bietet der Landkreis Roth zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Museen und Veranstaltungen, die das kulturelle Leben bereichern und Besucher anziehen. Die Geschichte des Kreises reicht bis in das Mittelalter zurück und spiegelt sich in zahlreichen Denkmälern und historischen Stätten wider.
Insgesamt präsentiert sich der Landkreis Roth als lebens- und liebenswerte Region mit einer ausgewogenen Mischung aus Natur, Geschichte und moderner Infrastruktur.