Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rhön-Grabfeld (NES, KÖN, MET)
- Zugriffe: 106
Der Landkreis Rhön-Grabfeld ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Unterfranken in Bayern. Er ist der nördlichste Landkreis Bayerns und grenzt an Thüringen, Hessen und andere bayerische Landkreise. Der Landkreis ist bekannt für seine landschaftliche Vielfalt, die sowohl die Rhön als auch das Grabfeld umfasst.
Die Geschichte des Landkreises ist geprägt durch die Zusammenlegung mehrerer ehemaliger Landkreise im Rahmen der bayerischen Gebietsreform. Heute besteht der Landkreis Rhön-Grabfeld aus 37 Gemeinden, darunter Städte und Märkte, und ist in verschiedene Verwaltungsgemeinschaften unterteilt.
Wirtschaftlich und infrastrukturell ist der Landkreis gut erschlossen. Er verfügt über eine gute Verkehrsanbindung durch die Bundesautobahn 71 und mehrere Bundesstraßen. Der Schienenverkehr wird durch die Deutsche Bahn und regionale Anbieter sichergestellt.
Die politische Landschaft des Landkreises wird durch den Kreistag und den Landrat geprägt. Derzeitige Landrat ist Thomas Habermann von der CSU.
Der Landkreis Rhön-Grabfeld ist auch für seine zahlreichen Museen und kulturellen Veranstaltungen bekannt, wie zum Beispiel die Grabfeldrallye, eine Motorsportveranstaltung, die jährlich stattfindet.
Schutzgebiete im Landkreis umfassen Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, FFH-Gebiete und Geotope, die den Naturschutz und die Biodiversität in der Region fördern.
Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises ist NES, und seit der Kennzeichenliberalisierung sind auch KÖN und MET erhältlich.
Insgesamt bietet der Landkreis Rhön-Grabfeld eine attraktive Mischung aus Natur, Kultur und Infrastruktur und ist ein interessantes Ziel für Touristen und Einwohner gleichermaßen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Regensburg (R)
- Zugriffe: 82
Der Landkreis Regensburg, gelegen im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern, umgibt vollständig die kreisfreie Stadt Regensburg. Er erstreckt sich über eine Fläche von 1.391,68 km² und beheimatet rund 200.264 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt etwa 144 Einwohner je km². Das Kfz-Kennzeichen für die Region ist „R“. Der Verwaltungssitz des Landkreises befindet sich in der Stadt Regensburg, wobei die bevölkerungsreichste Gemeinde Regenstauf ist.
Geografisch erstreckt sich der Landkreis über das Donautal und die Täler von Laber, Regen und Naab, welche Nebenflüsse der Donau sind. Der östliche Teil gehört zum Falkensteiner Vorwald, während der westliche Teil zu den Ausläufern der Fränkischen Alb zählt. Die größte Ausdehnung in Ost-West-Richtung beträgt etwa 61 km und in Nord-Süd-Richtung ca. 51 km. Der höchste Punkt mit 676 m über NHN liegt westlich von Frauenzell, während der tiefste Punkt, die Gmünder Au, auf 320 m über NHN liegt.
Geschichtlich gesehen war das Gebiet des heutigen Landkreises vor 1803 hauptsächlich Teil des Hochstifts Regensburg, des Herzogtums Pfalz-Neuburg und des kurbayerischen Rentamts Straubing. Durch den Reichsdeputationshauptschluss wurde 1803 das Fürstentum Regensburg gegründet, das 1810 an das Königreich Bayern überging. In den folgenden Jahren wurden mehrere Landgerichte errichtet, die später in Bezirksämter umgewandelt wurden. Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde der Landkreis Regensburg 1972 deutlich vergrößert, indem er Gemeinden aus den aufgelösten Landkreisen Burglengenfeld, Kelheim, Mallersdorf, Parsberg und Rottenburg an der Laaber aufnahm.
Die Bevölkerung des Landkreises hat seit 1988 stetig zugenommen, obwohl sich das Wachstum in den letzten Jahren verlangsamt hat. Dennoch verzeichnet der Landkreis weiterhin einen Bevölkerungszuwachs im Gegensatz zu vielen anderen Regionen in Ostbayern.
Politisch wird der Landkreis durch einen Kreistag verwaltet. Bei der Wahl zum Kreistag 2020 erhielt die Christlich-Soziale Union (CSU) die meisten Sitze, gefolgt von den Freien Wählern (FW) und Bündnis 90/Die Grünen. Die derzeitige Landrätin ist Tanja Schweiger von den Freien Wählern, die seit 2014 im Amt ist.
Wirtschaftlich zählt der Landkreis zu den Regionen mit sehr hohen Zukunftschancen. Er ist verkehrstechnisch gut erschlossen durch die Autobahnen A 3 und A 93 sowie ein bedeutendes Schienennetz, das Regensburg als Knotenpunkt umfasst.
Der Landkreis Regensburg besteht aus 41 Gemeinden, darunter drei Städte und acht Märkte. Zu den größten Städten zählen Neutraubling, Hemau und Wörth an der Donau. Die Region bietet zudem zahlreiche Naturschutzgebiete und eine vielfältige Landschaft, die zu einem hohen Lebensstandard beiträgt.
Die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in der Altmühlstraße 3 in Regensburg und weitere Informationen sind auf der offiziellen Website des Landkreises verfügbar.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Regensburg (R)
- Zugriffe: 112
Der Landkreis Regensburg ist ein bedeutender Landkreis im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern. Er umfasst eine Fläche von 1.391,68 km² und hat etwa 200.264 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Der Landkreis ist bekannt für seine vielfältige Landschaft, die das Donautal und die Täler von Laber, Regen und Naab umfasst, sowie für seine historische Bedeutung und seine wirtschaftliche Entwicklung.
Der Landkreis Regensburg grenzt im Süden an drei Landkreise von Niederbayern und umgibt die kreisfreie Stadt Regensburg zur Gänze. Der Verwaltungssitz des Landkreises befindet sich in Regensburg, und die bevölkerungsreichste Gemeinde ist Regenstauf.
In der Geschichte des Landkreises spielten verschiedene politische und administrative Strukturen eine Rolle, beginnend mit den bayerischen Landgerichten im 19. Jahrhundert bis hin zu den Bezirksämtern und schließlich zum heutigen Landkreis. Die Einwohnerzahl des Landkreises ist seit den 1980er Jahren kontinuierlich gestiegen, was auf die attraktiven Lebensbedingungen und die gute wirtschaftliche Entwicklung zurückzuführen ist.
Der Landkreis Regensburg ist politisch geprägt durch den Kreistag, der die verschiedenen politischen Parteien und Gruppierungen vertritt. Der Landrat, derzeit Tanja Schweiger von den Freien Wählern, ist das leitende Verwaltungsorgan des Landkreises.
Wirtschaftlich und infrastrukturell ist der Landkreis gut erschlossen. Er wird durch die Autobahnen A 3 und A 93 erschlossen und verfügt über ein gut ausgebautes Schienennetz. Die Gemeinden des Landkreises bieten eine Vielzahl von Verwaltungsgemeinschaften und sind in verschiedene Kategorien wie Städte, Märkte und weitere Gemeinden unterteilt.
Der Landkreis Regensburg ist auch für seine Schutzgebiete bekannt, darunter Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, FFH-Gebiete und Geotope, die den Naturschutz und die Biodiversität in der Region fördern.
Insgesamt ist der Landkreis Regensburg ein lebendiges und dynamisches Gebiet mit einer reichen Geschichte und einem breiten Spektrum an kulturellen, wirtschaftlichen und natürlichen Attraktionen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Regensburg (kreisfreie Stadt)(R)
- Zugriffe: 267
Regensburg, eine kreisfreie Stadt in Bayern, ist nicht nur die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz, sondern auch ein bedeutendes historisches und kulturelles Zentrum. Die Stadt ist bekannt für ihre gut erhaltene mittelalterliche Altstadt, die seit 2006 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist. Regensburg liegt am nördlichsten Punkt der Donau und ist von der Landschaft des Bayerischen Waldes umgeben.
Die Stadt hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht, als hier das Legionslager Castra Regina errichtet wurde. Im Mittelalter entwickelte sich Regensburg zu einer der wichtigsten Städte des Heiligen Römischen Reiches und war zeitweise Sitz des Immerwährenden Reichstags. Die Stadt ist auch bekannt für die Steinerne Brücke, eine der ältesten erhaltenen Brücken Europas.
Regensburg ist ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum mit einer starken Wirtschaft, die durch Unternehmen wie Siemens und BMW geprägt ist. Die Stadt beherbergt auch die Universität Regensburg, die für ihre Forschung und Lehre bekannt ist.
Die Stadt ist für ihre reiche kulturelle Vielfalt bekannt, mit zahlreichen Museen, Theatern und Festivals. Regensburg ist auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, der sowohl von der Eisenbahn als auch vom Straßenverkehr gut erschlossen ist.
Regensburg pflegt zudem zahlreiche internationale Partnerschaften und ist eng verbunden mit Städten wie Aberdeen, Clermont-Ferrand und Brixen. Die Stadt ist auch Patin der Sudetendeutschen Volksgruppe und feiert jährlich den Stadtfreiheitstag, um ihre historische Selbstständigkeit zu würdigen.
Insgesamt bietet Regensburg eine einzigartige Mischung aus historischem Erbe, moderner Infrastruktur und lebendiger Kultur, die sie zu einem attraktiven Ziel für Touristen und Einwohner gleichermaßen macht.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Regensburg (kreisfreie Stadt)(R)
- Zugriffe: 296
Regensburg, die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz in Ostbayern, ist eine historische Stadt mit römischen Wurzeln. Sie liegt am nördlichsten Punkt der aus Süden kommenden Donau, die hier ihren Lauf nach Osten verändert. Das heutige Stadtgebiet erstreckt sich über 80,86 km² und hat etwa 159.465 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023). Regensburg ist ein bedeutendes wirtschaftliches Zentrum mit einem starken Fokus auf das verarbeitende Gewerbe, insbesondere im Automobilbau, Maschinenbau, Elektrotechnik und der Mikroelektronik. Die Stadt ist ein wichtiger Hochschulstandort und Sitz der 1962 gegründeten Universität Regensburg sowie des Universitätsklinikums, das 1978 seinen Betrieb aufnahm.
Die Geschichte Regensburgs ist reich und vielfältig. Die Stadt wurde ursprünglich als römisches Legionslager Castra Regina gegründet. Im Mittelalter erlangte sie den Status einer Reichsstadt und war von 1663 bis 1806 Sitz des Immerwährenden Reichstags des Heiligen Römischen Reichs. Seit dem 13. Juli 2006 gehört die Altstadt von Regensburg mit dem Stadtteil Stadtamhof zum UNESCO-Welterbe, was die historische und kulturelle Bedeutung der Stadt unterstreicht.
Geografisch liegt Regensburg an einer Übergangsstelle zwischen verschiedenen Naturgroßräumen: dem Fränkischen Jura, dem Bayerischen Wald, der Donau-Ebene und dem niederbayerischen Tertiär-Hügelland. Diese vielfältigen Landschaften prägen das Stadtbild und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Erholung. Die Donau fließt durch die Stadt in zwei Armen, wobei sich dazwischen die Donauinseln Oberer Wöhrd und Unterer Wöhrd befinden.
Die Stadt ist in 18 Stadtbezirke gegliedert und weist eine hohe Bevölkerungsdichte von etwa 1972 Einwohnern pro km² auf. Zu den besonderen Merkmalen Regensburgs gehören die gut erhaltenen mittelalterlichen Gebäude, die Steinerne Brücke, der Dom St. Peter und zahlreiche historische Baudenkmäler. Das Klima in Regensburg ist durch milde Winter und trockene Sommer geprägt, was die Lebensqualität zusätzlich erhöht.
Regensburg ist zudem ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt mit gut ausgebauten Straßen-, Eisenbahn- und Binnenhafenverbindungen. Die Stadt ist auch ein wichtiger kultureller Standort mit zahlreichen Theatern, Museen und regelmäßigen Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden.
Insgesamt ist Regensburg eine Stadt, die durch ihre reiche Geschichte, ihre wirtschaftliche Bedeutung und ihre kulturellen Angebote besticht. Sie bietet sowohl Einwohnern als auch Besuchern eine hohe Lebensqualität und viele Möglichkeiten zur Erkundung und zum Genuss.