Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Regen (REG, VIT)
- Zugriffe: 267
Der Landkreis Regen ist der nördlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern und grenzt im Norden an die Oberpfalz sowie im Nordosten an Tschechien. Der Landkreis ist geprägt von der Landschaft des Bayerischen Waldes, der hier aus dem Inneren und dem Vorderen Bayerischen Wald besteht. Die höchste Erhebung des Bayerischen Waldes, der Große Arber, liegt an der nördlichen Kreisgrenze zum Landkreis Cham.
Der Landkreis Regen wurde im Rahmen der Gebietsreform in Bayern am 1. Juli 1972 gebildet und setzt sich aus den ehemaligen Landkreisen Regen und Viechtach sowie der Gemeinde Lohberg aus dem aufgelösten Landkreis Kötzting zusammen. Der Verwaltungssitz des Landkreises ist die Stadt Regen.
Die Wirtschaft des Landkreises ist stark von der Landwirtschaft und dem Tourismus geprägt. Der Tourismus hat insbesondere in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen und bietet etwa 15 % der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer des Landkreises Beschäftigung. Der Landkreis bietet rund 32.000 Betten für Touristen und verzeichnete im Jahr 2014 etwa 480.000 Urlaubsgäste mit insgesamt 2,25 Millionen Übernachtungen.
Der Verkehr im Landkreis wird durch die Bundesstraßen 11 und 85 sowie mehrere Staatsstraßen geprägt. Im Bahnverkehr ist der Landkreis durch die Bayerische Waldbahn und mehrere Lokalbahnstrecken erschlossen, wobei der Personenverkehr auf einigen Strecken eingestellt wurde. Der öffentliche Nahverkehr wird durch Regionalbusse und Stadtbusse in den Städten Zwiesel, Regen und Viechtach sichergestellt.
Der Landkreis Regen ist in 24 Gemeinden unterteilt, darunter drei Städte, drei Märkte und weitere Gemeinden. Die größten Städte sind Regen, Viechtach und Zwiesel. Der Landkreis verfügt über ein reiches Naturschutzgebiet, mit 14 Naturschutzgebieten, drei Landschaftsschutzgebieten, 15 FFH-Gebieten und mindestens 50 vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesenen Geotopen.
Die politische Landschaft im Landkreis wird durch den Kreistag geprägt, der aus 60 Mitgliedern besteht. Derzeitiger Landrat ist Ronny Raith (CSU). Der Landkreis Regen ist auch bekannt für seinen Bürgerentscheid zur Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Gotteszell und Viechtach, bei dem die Bürger im Jahr 2015 mit einer Mehrheit von 63,9 % für den Probebetrieb stimmten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Regen (REG, VIT)
- Zugriffe: 282
Der Landkreis Regen liegt im nördlichsten Teil des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern. Er grenzt im Norden an die Oberpfalz und im Nordosten an Tschechien. Die Kreisstadt ist Regen, und das gesamte Kreisgebiet wird vom Bayerischen Wald bedeckt. Der Landkreis hat eine Fläche von 974,78 km² und eine Bevölkerung von 77.940 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 80 Einwohner je km². Die Kfz-Kennzeichen im Landkreis sind REG und VIT.
Der Landkreis Regen besteht aus 24 Gemeinden und seine Verwaltung befindet sich in der Poschetsrieder Straße 16 in Regen. Ronny Raith (CSU) ist seit dem 1. Dezember 2023 der Landrat. Der Landkreis wird von dem Fluss Regen durchzogen, dessen Quellfluss, der Schwarze Regen, von Ost nach West fließt. Im Landkreis Regen befinden sich die höchsten Erhebungen des Bayerischen Waldes, darunter der Große Arber an der nördlichen Grenze zum Landkreis Cham.
Historisch gesehen, gehörte das Gebiet des Landkreises Regen schon vor 1800 zu Bayern. 1803 wurden die Landgerichte Regen und Viechtach errichtet. 1838 wurde der Unterdonaukreis in Niederbayern umbenannt. Im Jahr 1862 wurden aus den beiden Landgerichten jeweils Bezirksämter gebildet, und 1939 wurden diese in Landkreise umbenannt. Im Rahmen der Gebietsreform 1972 wurden die Landkreise Regen und Viechtach sowie die Gemeinde Lohberg aus dem aufgelösten Landkreis Kötzting zum heutigen Landkreis Regen vereinigt.
Politisch ist der Landkreis durch einen Kreistag und den Landrat vertreten. Die letzte Kreistagswahl fand im März 2020 statt, wobei die CSU 20 der 60 Sitze erhielt. Weitere Parteien im Kreistag sind SPD, Die Unabhängigen, AfD, Bündnis 90/Die Grünen, Gemeinschaft Freie Wähler, ÖDP, FDP und IG Frauen Regen.
Infrastruktur und Verkehr im Landkreis sind gut entwickelt. Die Bayerische Waldbahn verbindet Plattling, Deggendorf, Regen, Zwiesel und Bayerisch Eisenstein. Es gibt zahlreiche Regionalbusse und private Buslinien. Durch den Landkreis führen die Bundesstraßen 11 und 85.
Wirtschaftlich gesehen, bietet der Landkreis laut dem Zukunftsatlas 2016 eher schlechte Zukunftsperspektiven und zählt zu den Regionen mit "Zukunftsrisiken". Dennoch hat der Tourismus seit den 1960er Jahren stark zugenommen. Im Jahr 2014 besuchten etwa 480.000 Urlaubsgäste den Landkreis, wobei 2,25 Millionen Übernachtungen gezählt wurden.
Der Landkreis Regen ist bekannt für seine zahlreichen Naturschutzgebiete und landschaftlich reizvollen Gebiete. Es gibt 14 Naturschutzgebiete, drei Landschaftsschutzgebiete und 15 FFH-Gebiete. Die Region ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und Touristen, die den Bayerischen Wald erkunden möchten. Die offizielle Webseite des Landkreises bietet weitere Informationen und aktuelle Neuigkeiten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Pfaffenhofen an der Ilm (PAF)
- Zugriffe: 105
Der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm ist ein Landkreis im Norden des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern. Mit einer Fläche von 761,04 km² und rund 132.966 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) ist er einer der kleineren Landkreise in Bayern, aber durch seine hohe Bevölkerungsdichte von 175 Einwohnern pro km² gehört er zu den dicht besiedelten Regionen.
Die Kreisstadt ist Pfaffenhofen an der Ilm, die auch der Verwaltungssitz des Landkreises ist. Der Landkreis ist bekannt für seine Lage in der Hallertau, dem größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt. Die Donau und ihre Nebenflüsse Paar und Ilm durchfließen das Gebiet und prägen das Landschaftsbild.
Der Landkreis grenzt an die kreisfreie Stadt Ingolstadt sowie an die Landkreise Eichstätt, Kelheim, Freising, Dachau, Aichach-Friedberg und Neuburg-Schrobenhausen.
In der Geschichte wurde das Gebiet des Landkreises Pfaffenhofen an der Ilm über Jahrhunderte eng mit der bayerischen Geschichte verbunden, insbesondere durch den Ort Scheyern, der Stammsitz des ehemaligen Herrscherhauses der Wittelsbacher ist. Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde der Landkreis 1972 erweitert und umfasst heute 19 Gemeinden.
Der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm ist politisch und verwaltungstechnisch organisiert mit einem Kreistag, der aus 70 Kreisrätinnen und Kreisräten sowie dem Landrat besteht. Derzeitiger Landrat ist Albert Gürtner (Freie Wähler).
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst unter anderem den Maschinen- und Fahrzeugbau, die Verpackungsindustrie, den Tourismus und die Medien. Der Landkreis ist auch Sitz mehrerer bedeutender Unternehmen wie Airbus, Hipp und Daiichi Sankyo Europe GmbH.
Der Verkehr im Landkreis wird durch die Autobahn A9, die Bundesstraßen 8 und 12, sowie durch Eisenbahnstrecken und öffentlichen Personennahverkehr sichergestellt. Der Landkreis verfügt auch über einen Verkehrsflughafen in Vilshofen an der Donau.
Der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm ist in 19 Gemeinden unterteilt, darunter drei Städte, vier Märkte und weitere Gemeinden. Die größten Städte sind Geisenfeld, Pfaffenhofen an der Ilm und Vohburg an der Donau.
Insgesamt bietet der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eine vielfältige Landschaft, eine reiche Geschichte und eine dynamische Wirtschaft, die ihn zu einem attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort machen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Passau (PA)
- Zugriffe: 106
Der Landkreis Passau ist ein bedeutender Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern. Die kreisfreie Stadt Passau erstreckt sich keilförmig in den Landkreis, der sich halbkreisförmig um die Stadt Passau legt. Mit einer Fläche von 1.530,07 km² und einer Bevölkerung von 197.863 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) ist der Landkreis flächenmäßig der drittgrößte und bevölkerungsmäßig der fünftgrößte Landkreis in Bayern. Der Landkreis grenzt im Osten und Süden an Oberösterreich und im Westen an die Landkreise Rottal-Inn, Deggendorf und Freyung-Grafenau.
Geografisch wird der Landkreis von der Donau durchflossen, die das Gebiet in zwei unterschiedliche Landschaften teilt. Im Norden befinden sich die Ausläufer des Bayerischen Waldes mit Höhen bis zu 1.000 Metern, während sich südlich der Donau eine Hügellandschaft bis zum Rottal erstreckt. Die Flüsse Ilz und Rott prägen ebenfalls die Landschaft des Landkreises.
Historisch gesehen gehörte das Gebiet des heutigen Landkreises vor 1800 größtenteils zum Hochstift Passau und wurde später in verschiedene Landgerichte und Bezirksämter aufgeteilt. Im Rahmen der Gebietsreform 1972 wurde der heutige Landkreis Passau durch den Zusammenschluss mehrerer Landkreise gebildet. Der Verwaltungssitz befindet sich in der Stadt Passau.
Politisch wird der Landkreis von einem Kreistag und dem Landrat geleitet. Der aktuelle Landrat ist Raimund Kneidinger (CSU). Der Kreistag besteht aus 70 Mitgliedern und dem Landrat, wobei die CSU die meisten Sitze innehat.
Wirtschaftlich ist der Landkreis diversifiziert mit einem starken sekundären Sektor, der Industrie und Handwerk umfasst. Bedeutende Branchen sind Maschinen- und Fahrzeugbau, Elektrotechnik, Optik sowie das Druck- und Ernährungsgewerbe. Der Landkreis beherbergt auch Deutschlands einziges Graphitvorkommen in Kropfmühl.
Verkehrstechnisch ist der Landkreis gut angebunden, insbesondere durch die Autobahn A3, die Bundesstraßen B8, B12 und B85 sowie eine Haupteisenbahnstrecke. Der öffentliche Personennahverkehr wird durch Regionalzüge und Buslinien abgedeckt. Ein Verkehrsflughafen befindet sich in Vilshofen an der Donau.
Bildungseinrichtungen im Landkreis umfassen zahlreiche Grund- und Hauptschulen, Gymnasien, Realschulen, berufliche Schulen und Förderschulen. Zusätzlich bietet die Stadt Passau weitere Bildungsangebote an.
Der Landkreis Passau bietet eine reiche Kultur und eine landschaftlich reizvolle Umgebung, die sowohl für Einheimische als auch für Besucher attraktiv ist.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Passau (PA)
- Zugriffe: 102
Der Landkreis Passau ist einer von neun Landkreisen des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern. Er umfasst eine Fläche von 1.530,07 km² und hat rund 197.863 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Der Landkreis ist der drittgrößte in Bayern und bevölkerungsmäßig auf Platz 5. Die kreisfreie Stadt Passau ist der Verwaltungssitz des Landkreises und erstreckt sich wie ein Keil in das Kreisgebiet, sodass der Landkreis halbkreisförmig um die Stadt herumgeführt ist.
Geografisch ist der Landkreis Passau durch die Donau geprägt, die von Nordwesten nach Südosten durch das Kreisgebiet fließt und es in zwei unterschiedliche Landschaften teilt. Im Norden ziehen sich die Ausläufer des Bayerischen Waldes bis zu Höhen von nahezu 1.000 Metern hinauf, während sich südlich der Donau eine Hügellandschaft ausdehnt, die sich bis zum Rottal erstreckt.
Der Landkreis grenzt im Osten und Süden an das österreichische Bundesland Oberösterreich und im Westen an die bayerischen Landkreise Rottal-Inn, Deggendorf und Freyung-Grafenau.
In der Geschichte wurde das Gebiet des heutigen Landkreises Passau überwiegend zum Hochstift Passau gezählt und kam 1806 an Bayern. Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde der heutige Landkreis Passau 1972 gebildet und setzt sich aus Teilen der alten Landkreise Passau, Wegscheid, Griesbach im Rottal und Vilshofen zusammen.
Der Landkreis Passau ist politisch und verwaltungstechnisch organisiert mit einem Kreistag, der aus 70 Kreisrätinnen und Kreisräten sowie dem Landrat besteht. Derzeitiger Landrat ist Raimund Kneidinger (CSU).
Religiös ist der Landkreis mehrheitlich katholisch, mit 84 % der Bevölkerung, während 8,1 % evangelisch sind.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst unter anderem den Maschinen- und Fahrzeugbau, das Baugewerbe, Elektrotechnik, Optik und das Druck- und Ernährungsgewerbe. Der Tourismus spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle, insbesondere in den Bäderorten wie Bad Füssing.
Der Verkehr im Landkreis wird durch die Autobahn A3, die Bundesstraßen 8 und 12, sowie durch Eisenbahnstrecken und öffentlichen Personennahverkehr sichergestellt. Der Landkreis verfügt auch über einen Verkehrsflughafen in Vilshofen an der Donau.
Der Landkreis Passau ist in 38 Gemeinden unterteilt, darunter vier Städte, elf Märkte und weitere Gemeinden. Die größten Städte sind Bad Griesbach im Rottal, Hauzenberg, Pocking und Vilshofen an der Donau.
Insgesamt bietet der Landkreis Passau eine vielfältige Landschaft, eine reiche Geschichte und eine dynamische Wirtschaft, die ihn zu einem attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort machen.