Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bayern
- Zugriffe: 70
Marion Böttcher zur neuen Oberkirchenrätin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern berufen
Marion Böttcher (55) wurde vom Berufungsausschuss der Landeskirche zur Oberkirchenrätin und Leiterin der Abteilung „Strategische Planung und Steuerung, zentrale Dienste“ im Münchener Landeskirchenamt ernannt. Sie übernimmt die Leitung des Landeskirchenamts und wird Mitglied im Landeskirchenrat, einem der vier kirchenleitenden Organe der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Böttcher tritt die Nachfolge von Oberkirchenrat Nikolaus Blum an, der in den Ruhestand geht. Ihr Amtsantritt ist für den 1. Dezember 2024 geplant.
Böttcher, eine erfahrene Juristin, war nach ihren Staatsexamina als Abteilungsleiterin im Landratsamt Kronach tätig und seit 2008 hauptamtliche Hochschullehrerin an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. Dort leitete sie den Studiengang Master Public Management und beschäftigte sich intensiv mit der Verbesserung von Verwaltungsprozessen.
Landesbischof Christian Kopp lobte Böttchers Verwaltungsfachkenntnisse und ihre Arbeit zur Stärkung sozialer Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung. Synodalpräsidentin Annekathrin Preidel betonte ihre strategische Denkweise und zwischenmenschliche Kompetenz, die für die planerischen und strategischen Prozesse der Kirche von großem Vorteil seien. Die Berufung Böttchers wird als Gewinn für die Entwicklung und Umsetzung von Veränderungsprozessen innerhalb der Kirche gesehen.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Groß-Gerau (GG)
- Zugriffe: 81
Umbau des optischen Kreisels in Klein-Gerau zum offiziellen Kreisverkehr
Die Gemeinde Büttelborn, der Kreis Groß-Gerau, Hessen Mobil und die Polizei Groß-Gerau haben bei der Verkehrsschau im März 2024 beschlossen, den bisherigen optischen Kreisel im Kurt-Schumacher-Ring in Klein-Gerau zu einem offiziellen Kreisverkehr umzubauen. Aktuell gilt dort die Regelung „rechts vor links“.
Die vorbereitenden Maßnahmen sind abgeschlossen, und ab der 30. Kalenderwoche wird die neue Beschilderung angebracht. Ab diesem Zeitpunkt gelten die Regeln für den Kreisverkehr gemäß § 8 der StVO.
Auch die Verkehrsführung im Bereich des Edeka-Marktes wird geändert. Fahrzeuge im Kurt-Schumacher-Ring haben künftig Vorfahrt, geregelt durch Zeichen 301, während aus den Straßen „Weidengewann“ und „Am Seegraben“ das Vorfahrt-achten-Schild (Zeichen 205) gilt.
Die Gemeinde bittet alle Verkehrsteilnehmer, die geänderte Verkehrsführung zu beachten.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: München (Landeshauptstadt)(M)
- Zugriffe: 97
Klassik-Open-Air "Serenade im Park" begeistert im Nymphenburger Schlosspark
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bayern
- Zugriffe: 76
Bayerns Innenminister Herrmann kritisiert drastische Kürzungen im Haushaltsentwurf 2025
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: München (Landeshauptstadt)(M)
- Zugriffe: 86
Neue Publikationen des Statistischen Amts München verfügbar
Das Statistische Amt der Landeshauptstadt München hat zwei neue Veröffentlichungen herausgebracht: das "Statistische Taschenbuch – München und seine Stadtbezirke 2024" und das Zahlenleporello "München in Zahlen 2024".
Das „Statistische Taschenbuch – München und seine Stadtbezirke“ bietet eine kompakte und übersichtliche Sammlung statistischer Informationen für die gesamte Stadt und ihre 25 Stadtbezirke. Es umfasst Daten für 2023 zu Bevölkerung, Fläche, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Bildungswesen, Wohnungswesen, Tourismus, Arbeitslosigkeit, Kraftfahrzeugbestand und Wahlergebnissen. Die Druckversion kostet 7,50 Euro und kann telefonisch oder online bestellt werden. Eine digitale PDF-Version ist ebenfalls erhältlich.
Das Zahlenleporello „München in Zahlen 2024“ erscheint in handlichem Postkartenformat und bietet Kurzinformationen und Grafiken zu Geografie, Bevölkerung, Gesundheit, Sozialem, Bildung, Kultur, Tourismus, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Bau- und Wohnungswesen sowie Verkehr. Die Faltkarte ist kostenfrei und kann im Rathaus oder online bezogen werden.
Bestellungen und weitere Informationen sind über die Webseite des Statistischen Amts möglich.