Deutschland
- Details
- Geschrieben von: info@presseportal.de (presseportal.de)
- Kategorie: Unterallgäu (MN)
- Zugriffe: 98
Allgäuer Klinikum Mindelheim erhält 100 Millionen Euro für zukunftsfähigen Klinikcampus
Das Allgäuer Klinikum Mindelheim, das jährlich über 7.500 Patient:innen behandelt und rund 2.500 stationäre sowie 500 ambulante Operationen durchführt, erhält eine Investition von rund 100 Millionen Euro für einen zukunftsfähigen Klinikcampus. Der Klinikverbund Allgäu, der Landkreis Unterallgäu und der Freistaat Bayern finanzieren den Neubau, der in den nächsten drei Jahren auf dem Gelände an der Bad Wörishofer Straße entstehen soll.
Der moderne Gebäudekomplex wird die in die Jahre gekommenen Bestandsgebäude ablösen und Raum für eine leistungsfähige medizinische Infrastruktur schaffen. Ziel ist eine Klinik der kurzen Wege, die eine schnelle und effiziente Krankenversorgung ermöglicht. Für die Projektsteuerung hat sich das Klinikum mit dem auf Bau und Immobilien spezialisierten Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE zusammengetan.
Klinik-Geschäftsführer Florian Glück betont die Bedeutung einer optimalen Umgebung für Patient:innen und Belegschaft: "Kranke Menschen müssen ohne lange Wege und Wartezeiten versorgt werden, Ärzteschaft und Pflegepersonal brauchen ein effizientes Arbeitsumfeld." Eine Generalsanierung des Bestandsgebäudes wurde geprüft, aber das Ergebnis zeigte, dass eine Klinik der kurzen Wege nur durch einen Neubau realisierbar ist.
Der Klinikcampus wird in zwei Bauabschnitten errichtet, um die Belastung für Mitarbeitende und Patient:innen gering zu halten. Der erste Bauabschnitt umfasst ein Funktionsgebäude mit einer neuen Notaufnahme, Ambulanzbereichen, Operations- und Kreißsälen. Im zweiten Bauabschnitt wird das Verwaltungsgebäude aus dem Jahr 1910 durch ein modernes Bettenhaus mit 135 Betten ersetzt.
Helen Sengler von Drees & Sommer betont die Bedeutung der Gebäudestrukturen für die Qualität der Krankenversorgung und arbeitet eng mit Mediziner:innen, Prozessspezialist:innen und Ingenieur:innen zusammen. Drees & Sommer übernimmt die Projektsteuerung und kontrolliert Zeitpläne, Kosten und Qualitätsstandards.
Florian Glück sieht den neuen Klinikcampus als zentrale Säule für die Gesundheitsversorgung vor Ort: "Der Campus schafft mit seiner modernen Ausstattung die Voraussetzung dafür, weiterhin medizinische Spitzenleistungen zu erbringen. Gleichzeitig sichern wir eine wohnortnahe Versorgung, was angesichts des demografischen Wandels immer wichtiger wird."
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Reutlingen (RT)
- Zugriffe: 127
Steinschlaggefahr: Landesstraße 250 zwischen Bad Urach und Hülben gesperrt
Die Landesstraße 250 zwischen Bad Urach und Hülben wurde am 17. Juli in den Abendstunden voll gesperrt, um die Verkehrsteilnehmenden vor einer akuten Steinschlaggefahr zu schützen. Eine Umleitung wurde in beiden Richtungen von Bad Urach über die B 28/L 211 - Grabenstetten - K 6759 bis Hülben eingerichtet. Der Anliegerverkehr ist bis zur Asphaltmischanlage von Bad Urach bzw. zum Steinbruch Bader von Hülben aus möglich. Für den ÖPNV wird ein Notfahrplan eingerichtet.
Die Steinschlaggefahr geht von der Felskulisse oberhalb der Landesstraße aus, wo großvolumige Felsblöcke in rund 10 bis 15 Metern Höhe über der Fahrbahn drohen abzustürzen. Nach einem jüngsten Steinschlagereignis wurden die Hangflächen unverzüglich von professionellen Kletterern inspiziert und bewertet. Die erste Einschätzung ergab, dass eine Verkehrssperrung zur Gefahrenabwehr und zum Schutz der Verkehrsteilnehmenden aktuell zwingend erforderlich ist.
Das Kreis-Straßenbauamt und das Regierungspräsidium Tübingen arbeiten mit Hochdruck an adäquaten Sicherungsmaßnahmen, um die Straße schnellstmöglich wieder sicher befahrbar zu machen. Nach heutigem Stand ist jedoch mit mehrwöchigen Verkehrsbeschränkungen zu rechnen. Das Kreis-Straßenbauamt bittet daher alle Bürgerinnen und Bürger um ihr Verständnis.
Die steinschlaggefährdeten Böschungen im Wirkbereich der klassifizierten Bundes-, Landes- und Kreisstraßen werden durch den Straßenbetriebsdienst regelmäßig gewartet und in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) im Regierungspräsidium Freiburg bewertet. Bereits im Jahr 2022 wurden an der L 250 konstruktive Sicherungsmaßnahmen vorgenommen, und im letzten Jahr erfolgte die letzte Beräumung des absturzgefährdeten Steinmaterials.
Informationen zu Sperrungen und Umleitungen auf den klassifizierten Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, darunter die an der L 250, können im Baustellen- und Ereignismanagement (BEMaS) des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de/Baustellen abgerufen werden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Ludwigshafen am Rhein (kreisfreie Stadt)(LU)
- Zugriffe: 134
Beatles-Tribute im Café Alternativ: Sibylla und Peter Gebauer feiern das 60-jährige Jubiläum von "A Hard Day‘s Night"
Vor 60 Jahren, im Juli 1964, erschien das legendäre dritte Studioalbum der Beatles, "A Hard Day‘s Night". Um diesem Meilenstein in der Musikgeschichte gerecht zu werden, veranstalten Sibylla und Peter Gebauer am Donnerstag, den 25. Juli 2024, ab 15 Uhr, ein spezielles Beatles-Tribute im Café Alternativ in der Rohrlachstraße 76.
Die beiden Künstler werden die Gäste auf eine musikalische Zeitreise in die 1960er Jahre entführen und ihre eigenen Interpretationen von Beatles-Klassikern präsentieren. Das Programm wird sicherlich einige der bekanntesten Hits des Albums "A Hard Day‘s Night" umfassen, wie den gleichnamigen Titelsong und andere Evergreens wie "Can't Buy Me Love" und "And I Love Her".
Der Eintritt für dieses besondere Konzert beträgt vier Euro. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Musik der Beatles in einer neuen und frischen Version zu erleben und gleichzeitig das 60-jährige Jubiläum des Albums zu feiern.
Wer die Musik der Beatles schätzt und die 1960er Jahre in Erinnerung ruft, sollte diese Gelegenheit nicht verpassen. Kommt vorbei, genießt die Musik und lasst euch von Sibylla und Peter Gebauer in die Welt der Beatles entführen!
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: München (M, AIB, WOR)
- Zugriffe: 112
Projekt zur Bildung einer Klassengemeinschaft fördert Sozialkompetenz bei fünften Klassen
SchülerInnen der fünften Klassen stehen vor der Herausforderung, sich als neue Gruppe zu finden. Übergänge sind wichtige Phasen, die unterstützt werden sollten. Das Projekt zur Bildung einer Klassengemeinschaft erwies sich als sehr hilfreich und half den SchülerInnen, die Funktionsweise von Zusammenarbeit und Zusammenhalt zu erfahren.
Das Projekt wurde in zwei Abschnitten durchgeführt: zuerst innerhalb der Klassen und dann klassenübergreifend. Die Abschlussveranstaltung fand am 25. Juni 2024 im Rolf-Zeitler-Park statt und markierte den Höhepunkt der gemeinsamen Arbeit.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Arbeitsbereich Jugend und Soziales der Stadt, der Jugendsozialarbeit an der Mittelschule, der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des AWO Bezirksverbandes Oberbayern sowie der mobilen Jugendarbeit des JugendKulturHauses Gleis1 hat sich über viele Jahre bewährt und ermöglichte es den fünften Klassen, methodisch zu wachsen.
Die Förderung der Sozialkompetenz war ein Schwerpunkt des Projekts, da sie die Grundlage für das Zusammenleben bildet. SchülerInnen lernten, offen auf andere zuzugehen, Bedürfnisse zu erkennen und Situationen richtig einzuschätzen. Das Projekt stärkte Teamfähigkeit, partnerschaftlichen Umgang und Kommunikation, wodurch eine vertrauensvolle Basis geschaffen wurde.
Durch diese Maßnahmen konnten die SchülerInnen nicht nur ihre sozialen Fähigkeiten verbessern, sondern auch ihre Einschätzung von Situationen und ihr Verständnis für die Bedürfnisse anderer entwickeln. Diese Erfahrungen werden ihnen helfen, in ihrer weiteren Schulzeit und später im Leben erfolgreich zusammenzuarbeiten und sich in verschiedenen sozialen Kontexten zurechtzufinden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Lübeck (Kreisfreie Stadt)(HL)
- Zugriffe: 133
Sommerliche Temperaturen: Stadtverwaltung gibt Tipps zur Hitzevorsorge
Der Sommer kommt in vollen Zügen zurück, mit Temperaturen, die am Wochenende weit über 20 Grad steigen und von sommerlichem Wetter begleitet werden. Während viele Menschen dies freuen, kann es für andere im Alltag zu einem Problem werden. Hohe Temperaturen gefährden die Gesundheit und können zu Hitzestress, Hitzeerschöpfung bis hin zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Bürger:innen sollten deshalb besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um ihre Gesundheit zu schützen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder und Personen mit Vorerkrankungen.
Die Stadtverwaltung empfiehlt folgende Maßnahmen:
-
Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie ausreichend Wasser, auch wenn Sie keinen Durst verspüren. Vermeiden Sie alkoholische und zuckerhaltige Getränke, da diese den Körper weiter dehydrieren können.
-
Gehen Sie möglichst nicht in der heißesten Zeit nach draußen. Bedenken Sie: Höchster Sonnenstand heißt nicht gleich höchste Temperatur! Die höchsten Temperaturen im Sommer sind im Zeitfenster zwischen 15 und 18 Uhr. Nicht zur Mittagszeit!
-
Kühle Orte aufsuchen: Vermeiden Sie längere Aufenthalte im Freien während der heißesten Stunden des Tages von 10 bis 18 Uhr. Nutzen Sie klimatisierte Räume wie Einkaufszentren, Bibliotheken oder andere öffentliche Gebäude.
-
Leichte Kleidung tragen: Tragen Sie helle, locker sitzende Kleidung und schützen Sie Ihren Kopf mit Hüten oder Kappen. Vergessen Sie nicht, Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor zu verwenden.
-
Achten Sie auf Risikogruppen: Alleinstehende Betagte und pflegebedürftige Personen sind bei Hitze besonders gefährdet und benötigen unsere Aufmerksamkeit. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand von älteren Nachbarn. Stellen Sie sicher, dass sie ausreichend hydriert sind und Zugang zu kühlen Räumen haben.
-
Halten Sie die Wohnung kühl: Halten Sie Fenster und Türen tagsüber geschlossen und lüften Sie Ihre Wohnräume in den frühen Morgen- und Abendstunden, um die Hitze draußen zu halten. Schützen Sie die Räume vor direkter Sonneneinstrahlung.
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu hitzebedingten Gesundheitsproblemen kommen, wie etwa Hitzeschlag oder schwere Dehydration, zögern Sie nicht, den Notruf unter 112 zu wählen. Erste-Hilfe-Maßnahmen wie das Abkühlen des Körpers, Schatten aufsuchen und das Zuführen von Flüssigkeiten können lebensrettend sein.
Weitere Informationen zur Hitzevorsorge sind online abrufbar unter www.luebeck.de/hitzeportal.