Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Mecklenburg-Vorpommern
- Zugriffe: 97
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Mecklenburg-Vorpommern
- Zugriffe: 108
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Rastatt (RA, BH)
- Zugriffe: 87
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Darmstadt (kreisfreie Stadt)(DA)
- Zugriffe: 148
Kreislaufwirtschaftsgesetz: Verwertung und Beseitigung von Abfällen
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz verpflichtet zur Verwertung von Abfällen. Abfälle, die nicht verwertet werden können, müssen in zugelassenen Anlagen beseitigt werden, sofern nichts anderes bestimmt ist. Für pflanzliche Abfälle gelten jedoch Ausnahmen vom Anlagenbenutzungszwang. Beispielsweise können Gartenabfälle durch Kompostierung verwertet werden, entweder im eigenen Garten oder in einer Kompostierungsanlage. Eine weitere Möglichkeit ist die Verarbeitung zu Holzhackschnitzeln zur Energiegewinnung in einer zugelassenen Recyclinganlage.
Das einfache Verbrennen von pflanzlichen Abfällen auf dem eigenen Grundstück ist nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Hier greift die "Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen" (PflAbfV HE). Voraussetzungen für eine zulässige Verbrennung sind unter anderem Mindestabstände zu Gebäuden, Verkehrswegen und Grundstücksgrenzen, Begrenzung auf bestimmte Tageszeiten und Witterungsbedingungen sowie die Einhaltung von Rauchgrenzwerten. Andere Abfälle dürfen nicht mit verbrannt werden.
Es besteht eine Anzeigepflicht bei der Ortspolizeibehörde mindestens zwei Tage vor der geplanten Verbrennung. Die Anzeige muss Informationen wie Lage und Größe des Grundstücks, Art und Menge des Abfalls sowie Name, Alter und Anschrift der Aufsichtsperson enthalten. Wer die geltenden Vorgaben nicht einhält, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Städte und Gemeinden können ergänzende Regelungen erlassen, daher sollte man sich immer vorab bei den zuständigen Stellen vor Ort informieren.
Das Regierungspräsidium (RP) weist zudem darauf hin, dass in bereits länger aufgeschichteten Gehölz- und Strauchschnitthaufen Tiere Unterschlupf gefunden haben könnten. Daher empfiehlt es sich, die Haufen vor dem Verbrennen umzusetzen.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Düsseldorf (Landeshauptstadt)(D)
- Zugriffe: 93
Jenga-Turnier für Kinder ab sechs Jahren in der Stadtbücherei Eller
Am Donnerstag, den 25. Juli, bietet die Stadtbücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, ein spannendes Jenga-Turnier für Kinder ab sechs Jahren an. Ab 14.30 Uhr können die jungen Teilnehmer ihre Fingerfertigkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Wer schafft es, mehr Steine zu entfernen, bevor der Turm einstürzt?
Der Eintritt für dieses Turnier ist frei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Interessierte Eltern können ihre Kinder per E-Mail an
Dieses Event bietet nicht nur Spaß und Unterhaltung, sondern fördert auch die motorischen Fähigkeiten und das taktile Wahrnehmungsvermögen der Kinder. Es ist eine großartige Gelegenheit, um sich mit Gleichaltrigen zu messen und neue Freunde zu finden.
Die Stadtbücherei Eller lädt alle interessierten Familien herzlich ein, am 25. Juli zum Jenga-Turnier zu kommen und gemeinsam einen unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen.
- Abkühlung gefällig? Düsseldorfs digitale Karte der kühlen Orte liefert Hinweise zu schattigen Plätzchen
- Murmelbachtal: Jetzt gibt´s Schotter
- Unbekannte sprengen Zigarettenautomat in Bad Laasphe und flüchten auf Motorrad
- Nahesteig erzielt hervorragendes Ergebnis bei der Rezertifizierung als Premiumwanderweg