Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Offenbach (OF)
- Zugriffe: 130
Dietzenbacher Weinfest: Ein Fest der Vielfalt und Genuss
In nur einer Woche, ab dem 26. Juli, wird der Europaplatz in Dietzenbach zum gemütlichen Weindorf, denn das Dietzenbacher Weinfest findet bereits zum 28. Mal statt. Mit knapp 30 Ständen laden edle Weine und leckere Speisen zum Verweilen ein. Täglich von 17 Uhr bis zum 4. August sind die Stände geöffnet, und ab 19 Uhr sorgen Live-Musiker für gute Laune und Tanz.
Weine aus verschiedenen Anbaugebieten
Unter den etwa 20 Weinständen wird jeder Besucher seinen Lieblingstropfen finden. Neben Handbrot gibt es zwischendurch Flammkuchen, Riesenbrezeln, Gegrilltes, Fisch, Käse, eingelegte Oliven, frittiertes Gemüse, Crêpes, italienische Antipasti und vieles mehr.
Das Weinfest bietet die Gelegenheit, Weine aus verschiedenen Anbaugebieten zu verkosten und mit den Winzern ins Gespräch zu kommen. Neben klassischen Weinen aus Rheinhessen, der Pfalz und dem Rheingau werden auch Spezialitäten aus Baden, Württemberg, Franken, der Mosel und Österreich angeboten.
Vertretene Weingüter:
-
Rheingau: Weinhof Martin, Weingut Scherbaum
-
Rheinhessen: Weingut Armin Feldmann, Weine vom Schloßgut Schmitt, Weingut Götz, Weinbau Leander Hilgert, Kastell Wein, Weingut Ritzinger, Weingut Albig, Weingut Schmitt, Weingut Jakobshof
-
Pfalz: Weingut Lang, Weingut Schreieck / Weingut Wolf, Wein- und Sektgut Schneider
-
Baden, Württemberg: Badisches Weinhaus Werner
-
Österreich: Heinz Bauer
-
Hessische Bergstraße: Bergstr. Winzer eG.
-
Mosel / Saar: Weingut Weber
-
Franken: Weingut Mößlein
-
Dietzenbach: Äppler von Uwe Kerschbaumer
Details im Überblick:
-
Datum: 26. Juli bis 4. August 2024
-
Öffnungszeiten: je von 17 bis 23 Uhr, Freitag und Samstag bis 24 Uhr
-
Live-Musik: Täglich ab 19 Uhr
-
Infos: www.dietzenbach.de/Weinfest
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Freiburg im Breisgau (Stadtkreis)(FR)
- Zugriffe: 127
Freiburger Forscher entwickeln formale Beschreibung interner Weltmodelle
Ein Team aus Wissenschaftler*innen um Prof. Dr. Ilka Diester an der Universität Freiburg hat eine formale Beschreibung interner Weltmodelle entwickelt, die in der Zeitschrift "Neuron" veröffentlicht wurde. Diese Formalisierung hilft, die Entstehung und Funktionsweise interner Weltmodelle besser zu verstehen und ermöglicht den Vergleich von Weltmodellen von Menschen, Tieren und Künstlicher Intelligenz (KI).
Interne Weltmodelle helfen Individuen, aus bisherigen Erfahrungen Vorhersagen über neue Situationen zu treffen und sich so zurechtzufinden. Die Forscher unterscheiden zwischen drei abstrakten Räumen, die ineinandergreifen: dem Aufgabenraum, dem neuronalen Raum und dem konzeptionellen Raum. Diese Räume machen die individuellen internen Weltmodelle wissenschaftlich greifbar und ermöglichen es, Defizite in diesen Modellen zu identifizieren und zu beheben.
Mithilfe des Formalismus können Wissenschaftler*innen nun über Disziplingrenzen hinweg interne Weltmodelle untersuchen und sich darüber austauschen, wie sie entstehen und sich weiterentwickeln. Erkenntnisse aus der Forschung zu Menschen und Tieren sollen beispielsweise helfen, KI zu verbessern. Auch könnte ein tieferes Verständnis von Weltmodellen helfen, Medikation und Therapie bei psychischen Erkrankungen gezielter einzusetzen.
Die Publikation ist Ergebnis eines Workshops der BrainWorlds-Initiative am Forschungszentrum BrainLinks-BrainTools//IMBIT an der Universität Freiburg.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bonn (kreisfreie Stadt)(BN)
- Zugriffe: 92
Voraussetzungen für Einsatzstellen in der Jugendhilfe in Bonn
Um als Einsatzstelle für die Jugendhilfe in Bonn infrage zu kommen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
-
Die Arbeitsleistung sollte keine Einarbeitungszeit voraussetzen, um den Jugendlichen einen reibungslosen Start zu ermöglichen.
-
Es muss mindestens eine Ansprechperson der Einrichtung als Kontaktperson verantwortlich sein – sowohl für die Jugendlichen als auch für die regulären Mitarbeiter*innen. Diese Person ist der zentrale Ansprechpartner für alle Belange.
-
Das Arbeitsschutzgesetz muss eingehalten werden, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Jugendlichen und Mitarbeiter*innen zu gewährleisten.
-
Es muss eine Rückmeldung über geleistete Stunden erfolgen, um einen reibungslosen Ablauf und eine klare Dokumentation der Arbeitszeit zu gewährleisten.
-
Eine geduldige und durchgängige Betreuung der Heranwachsenden ist wünschenswert, um ihnen eine angemessene Unterstützung und Orientierung zu bieten.
Der Fachdienst Jugendhilfe der Stadt Bonn bietet Unterstützung und Beratung für Einsatzstellen bei Fragen und Problemen. Zudem bietet der Fachdienst Versicherungsschutz für die betreuten Jugendlichen. Auskünfte erteilen Christina Wallbaum (Tel. 0228 - 77 35 29) und Laura Carciotto (Tel. 0228 - 77 35 17).
Straffällige junge Menschen ab 14 Jahren werden häufig zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt. Die zugrundeliegenden Straftaten sind dabei vielfältig, meist jedoch Bagatelldelikte mit geringfügigem Schaden. Angeordnet werden üblicherweise zwischen 10 und 100 Arbeitsstunden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 81
Neues Tübinger Hallenbad: Drei Entwurfskonzepte im Finale
Die Stadtwerke Tübingen GmbH hat die drei Siegerentwürfe für das neue Hallenbad in Tübingen bekannt gegeben. Die Entwürfe sind ab sofort im Technischen Rathaus ausgestellt und zeigen, wie das neue Hallenbad neben dem Tübinger Freibad aussehen könnte. 17 Architekturbüros hatten am Wettbewerb teilgenommen, und das Preisgericht hat entschieden, welche drei Entwürfe ins Finale einziehen.
Das neue Hallenbad soll die unterschiedlichen Bedürfnisse in der schwimmbegeisterten Universitätsstadt erfüllen und dabei modern, funktional und ansprechend sein. Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer betont den großen Nutzen für den Schul-, Hobby- und Vereinssport in Tübingen und die Möglichkeit, über eine Umnutzung des in die Jahre gekommenen Uhlandbades neu nachzudenken.
Baubürgermeister Cord Soehlke sieht in den Entwürfen einen architektonisch erstklassigen und modernen Neubau, der das zentrumsnahe Sportzentrum komplettiert. Ortwin Wiebecke, Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen, betont die Herausforderung, die Bedürfnisse der Badegäste mit ökologischer Verantwortung und Wirtschaftlichkeit zu vereinen.
Frank Raible, Leiter Hochbau bei den Stadtwerken, erklärt, dass die Entscheidung über die drei Siegerentwürfe ein wichtiges Etappenziel ist und dass im Herbst Gespräche mit den drei Planungsbüros geplant sind, um einen Architekten mit der weiteren Planung zu beauftragen.
Prof. Jörg Aldinger, Vorsitzender des Preisgerichts, lobt die hohe Qualität der Entwürfe, und Prof. Jens Wittfoht, freier Architekt und Preisgerichtsmitglied, hebt das Zusammenspiel zwischen Architektur und Landschaft in den Siegerentwürfen hervor.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bochum (kreisfreie Stadt)(BO, WAT)
- Zugriffe: 95
- Nach der stadtweiten Interessensabfrage zur Geothermie - Ausbaumaßnahmen des Geothermie-Fernwärmenetzes schreiten voran
- Wir machten es diesmal anders - Wirtschaftsforum
- Absage Stationentheater
- Neue Perspektiven für die Grenzdokumentationsstätte Lübeck-Schlutup
- Hochwertige Bebauung am Königsufer - Beteiligung der Öffentlichkeit zur Neugestaltung
- Deutscher Nachbarschaftspreis: Bis 25. Juli bewerben
- Tauben füttern in Dresden: Verboten oder erlaubt?
- Dresdner Gedenken für die Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- „Route der Industriekultur“ in Hanau erweitert
- Besondere Geburtstagsüberraschung
- Blutspende: Weil es einfach einfach ist
- L 216: Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Gödenstorf verzögert sich
- 20 Jahre EU-Osterweiterung: Polen und Tschechien in den Top 10 der wichtigsten Handelspartner Deutschlands
- Stadt Blieskastel erhält mehr als 73.000 Euro Förderung für eine Organisationsuntersuchung
- Die Landeshauptstadt Saarbrücken erhält mehr als 110.000 Euro Förderung
- „Umweltpreis an Schulen“ erstmals vergeben
- Landkreisübergreifende Tierseuchenübung: Veterinärämter proben mit dem THW Freising Zaunaufbau für Schweinepestfall
- Pilotprojekt „Modulares Fahrradparken“: Schönefeld erhält Förderbescheid | PM-Nr.: Presseinformation
- Interdisziplinäres Projekt erforscht Kioskkultur und soziale Integration
- Lüdenscheid - Sondereinsatz
- Mecklenburg-Vorpommern startet in die Sommerferien
- Neubrandenburg: Startchancen-Schule stellt sich vor
- Gernsbach - Spende für die Heilige Anna
- Verordnung regelt den Umgang mit pflanzlichen Abfällen
- Jenga-Tunier in Bücherei Eller
- Abkühlung gefällig? Düsseldorfs digitale Karte der kühlen Orte liefert Hinweise zu schattigen Plätzchen
- Murmelbachtal: Jetzt gibt´s Schotter
- Unbekannte sprengen Zigarettenautomat in Bad Laasphe und flüchten auf Motorrad
- Nahesteig erzielt hervorragendes Ergebnis bei der Rezertifizierung als Premiumwanderweg
- Wenn das Konzert zum Reinfall wird
- Spatenstich für Krankenhaus: Drees & Sommer steuert Neubau des Gesundheitscampus Mindelheim
- L 250 Hülbener Steige aufgrund von Steinschlaggefahr gesperrt
- Beatles-Songs im Café Alternativ
- Stark in der Gruppe . Präventionsprojekt an der Mittelschule Unterschleißheim
- Lübeck erwartet Hitze-Intermezzo zum Wochenende
- Menschen Ü 50 für Bereitschaftspflege von Kindern willkommen
- Vermeintliche AOK-Mails im Umlauf
- Englische Fliegerbombe in Hanau erfolgreich entschärft
- Aufbauarbeiten zur Dult beginnen
- „Lesen was geht“
- Baden-Württemberg und Kanagawa wollen Kooperation vertiefen
- Mehr Sicherheit an Flughäfen: Bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe bei unberechtigtem Eindringen auf Rollfelder oder Landebahnen
- Ständige Vertretungsreserve für Lehrkräfte ausbauen
- 13 Wochen im Gedenken an die Opfer des KZ Husum-Schwesing vor 80 Jahren
- Verabschiedungen im Naturschutzbeirat
- Förderung regionaler Projekte beschlossen
- 50 Jahre Abenteuerspielplatz
- Großer Badespaß beim Kindersummertime im Süd-West-Park: „Trockenschwimmer“
- Geld für die Zwergenburg – dank gemeinschaftlichem Engagement
- Hallenbad schließt bis Ende August
- Infoveranstaltung: Ehrenamtlicher Vormund werden
- Achtung: Computer-Betrüger aktiv
- Telefonbetrüger gibt sich als Bankmitarbeiter aus und erbeutet EC-Karte
- Bürgersprechstunde der Polizei: „Betrüger werden immer dreister – wie man sich vor Schockanrufen oder falschen Polizeibeamten & Co. schützen kann und was hat es mit Betrugsdelikten rund um Kryptowährung auf sich.“
- Pressemitteilung vom 17.07.2024: „Hier fliegt der Fisch“
- Marion Böttcher wird neue Oberkirchenrätin im Landeskirchenamt der bayerischen Landeskirche
- Büttelborn - Verkehrsregelung in Klein-Gerau geändert
- „Serenade im Park“: Klassik-Open-Air-Konzert für Familien
- Herrmann kritisiert drastische Mittelkürzungen
- Meldungen: Statistisches Amt gibt zwei Neuerscheinungen heraus
- Herrmann: Landtag beschließt Änderungen im Polizeiaufgabengesetz
- Stadt München auf dem Weg zur digitalen Behörde
- Meldungen: München verstärkt den Kampf gegen HIV
- Meldungen: Stadtrat beschließt erste „Nachbarschaftsviertel“
- Meldungen: Gedenkveranstaltung zum 8. Jahrestag des Attentats am OEZ
- Schlosshofkonzert der Tübinger Musikschule am 21. Juli
- Lengerich: Schockanruf: Geld an Abholer übergeben
- Kennen Sie Tübingen? Auftakt zur Tübinger Kinolandschaft am 29. Juli
- Unterstützung von Pflegebedürftigen
- Blauzungenkrankheit: verschiedene Betriebe im Rhein-Sieg-Kreis betroffen
- Nacht der Lichter
- Teilprojekt der Biodiversitätsstrategie erfüllt – Land aktualisiert Leitfaden für Gehölzpflege
- Bürgerinnen und Bürger aus dem Rhein-Kreis Neuss haben freien Eintritt in das Kreismuseum Zons
- Wismar
- Tummelferienkinder zogen durch die Stadt
- Drei neue Dauerzählstellen für den Radverkehr in Köln
- Singlehaushalte im Jahr 2023 besonders häufig von Überschuldung betroffen
- Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im Mai 2024: -0,4 % zum Vormonat
- Geburtenziffer 2023 auf 1,35 Kinder je Frau gesunken
- Bundeshaushalt 2025: Verkehrswende wartet weiter auf Anschluss – VCD fordert mehr Geld für Schiene und Radwege
- Herrmann verabschiedet Sportler der Bayerischen Polizei zu den Olympischen Spielen
- Offenburg - Berauscht unterwegs
- Baden-Baden, Oos - Mit geklautem Roller unterwegs
- VC Wiesbaden stellt sich neuen Herausforderungen in der Volleyball Bundesliga
- Dritter „Gedankengang“ führt rund um die Steinwache
- Wahlhelfer/innen gesucht: Landtagswahl am 22. September
- Schülerinnen und Schüler führen eigene Unternehmen
- Neue Jugendkoordinatorin der Polizeidirektion
- Wanderausstellung »Futur II« eröffnet
- Nach Bedarf versorgen: Post-COVID, Risikoschwangerschaft, Herzschwäche und Endometriose
- Sperrungen und Umleitungen wegen dem Alten-Rathaus-Straßenfest
- Bundesminister Habeck nimmt am G7-Treffen der Handelsminister in Italien teil
- Schwerer Verkehrsunfall auf Landstraße 362 zwischen Altensteig und Neumühle
- Neues Rekordhoch bei geerbtem und geschenktem Vermögen 2023
- Erfolgreiche UEFA EURO 2024 in Köln
- Kampagne für sicheres Miteinander im Straßenverkehr gestartet
- Neun KI-Champions Baden-Württemberg 2024 ausgezeichnet
- Bundesregierung stellt 50 Mio. Euro für das Programm Nationale Projekte des Städtebaus zur Verfügung
- Asphaltierungsarbeiten: moBiel leitet mehrere Bus-Linien um
- Kreiskulturzentrum Sinsteden: Traditioneller Blues Brunch am 4. August mit „Doghouse Sam & His Magnatones“