Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Groß-Gerau (GG)
- Zugriffe: 42
- Gewerkschaft
- Rüsselsheim
- IG Metall
- Sammlung
- Arbeitskampf
- Opel-Streik
- 1984
- 35-Stunden-Woche
- Stadt- und Industriemuseum
- Tarifverhandlungen
- Arbeitszeit
- Streikgeschichte
- Rationalisierung
- Transparente
- Flugblätter
- Streikdokumente
- Arbeitsbedingungen
- Spendenaufruf
- Exponate
- Zeitzeugen
- Objekte
Opel-Streik 1984: Museum sucht Exponate für historische Sammlung
Vor 40 Jahren sorgte der Opel-Streik 1984 für Aufsehen: Tausende Beschäftigte kämpften sechs Wochen lang für die Einführung der 35-Stunden-Woche. Der Arbeitskampf, organisiert von Gewerkschaften wie der IG Metall, legte nicht nur die Produktion lahm, sondern beeinflusste auch das gesellschaftliche Leben in Rüsselsheim.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Deutschland
- Zugriffe: 68
- Verbraucherzentrale
- Barrierefreiheit
- Digitalisierung
- Verbraucherschutz
- Kundenservice
- Deutsche Bahn
- vzbv
- Ticketkauf
- DB-Sparpreise
- E-Mail-Adresse
- Reisezentren
- Fahrgastverbände
- Sparpreistickets
- Ticketvertrieb
- Forsa-Umfrage
- öffentlicher Verkehr
- Zugreisen
- Smartphone
- Internetzugang
Kritik zeigt Wirkung: DB-Sparpreistickets jetzt wieder ohne E-Mail-Adresse
Ab dem 15. Dezember 2024 können DB-Sparpreistickets in Reisezentren und Agenturen der Deutschen Bahn wieder ohne Angabe einer E-Mail-Adresse erworben werden. Mit diesem Schritt reagiert die Deutsche Bahn auf die Kritik des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und vieler Reisender.
Jutta Gurkmann, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik im vzbv, begrüßt diese Entscheidung:
„Reisende, die keine E-Mail-Adresse haben oder diese nicht teilen wollen, können künftig wieder günstige Tickets kaufen. Es ist erfreulich, dass die Bahn auf die Anliegen von Verbrauchern und Fahrgastverbänden eingeht.“
Weiterlesen: DB-Sparpreise ab sofort ohne E-Mail-Adresse erhältlich: Bahn reagiert auf Kritik
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Deutschland
- Zugriffe: 68
- Nachhaltigkeit
- Klimaschutz
- WWF
- Naturschutz
- Biodiversität
- Umweltschutz
- Energiewende
- Artenvielfalt
- Bundesregierung
- Nationale Biodiversitätsstrategie
- Weltnaturabkommen
- Artenhilfsprogramme
- Agrarlandschaften
- Naturwiederherstellung
- Umweltpolitik
- Aktionsplan
- Naturkrise
- Biodiversitätskrise
- Wirtschaftsstabilität
- finanzielle Mittel
Ein Signal für die Natur: Kabinett beschließt Biodiversitätsstrategie 2030
Mit der heute verabschiedeten überarbeiteten Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 (NBS) kommt die Bundesregierung ihren Verpflichtungen aus dem Weltnaturabkommen von Montreal nach. Obwohl verspätet, wird der Beschluss vom WWF Deutschland als wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Biodiversitätskrise gewertet.
Matthias Meißner, Bereichsleiter Politik und Biodiversität des WWF, kommentiert:
„Die NBS ist Deutschlands Beitrag zur Lösung der Biodiversitätskrise. Sie setzt Pflöcke, die auch künftige Regierungen nicht ignorieren können.“
Weiterlesen: Bundeskabinett verabschiedet überarbeitete Nationale Biodiversitätsstrategie 2030
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Bayern
- Zugriffe: 59
- Verbraucherzentrale
- HD-Qualität
- SD-Abschaltung
- ARD
- Fernseher
- Sendersuchlauf
- Kabelnetz
- Satellit
- Drittprogramme
- BR
- NDR
- SWR
- ARD Digital
- Fernsehkauf
- TV-Signal
- Bildschirme
- Fernsehempfang
- High Definition
- Kosten
Keine SD-Programme mehr: Was Verbraucher jetzt wissen müssen
Ab dem 7. Januar 2025 endet die Übertragung von Fernsehprogrammen in SD-Qualität via Satellit. Betroffen sind Das Erste, sowie dritte Programme wie BR, SWR und NDR. Auch im Kabelnetz wird die SD-Übertragung teilweise eingestellt.
Weiterlesen: Umstellung auf HD: SD-Übertragungen enden am 7. Januar 2025
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Deutschland
- Zugriffe: 66
- Prävention
- Verhütungsmittel
- Schwangerschaftsabbruch
- Diskussion
- Gesetzesreform
- psychosoziale Beratung
- Gewissensentscheidung
- Schwangerschaftskonflikt
- Rat der EKD
- Schwangerschaftskonfliktgesetz
- strafrechtliche Regelung
- Sexualaufklärung
- familienfreundliches Klima
- Armutsprävention
- Beratungspflicht
- christliche Ethik
- Lebensschutz
- ethische Herausforderung
Evangelische Kirche ruft zu differenzierter Debatte über Schwangerschaftsabbruch auf
Mit einem umfassenden Diskussionspapier hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am Mittwoch ihre Position zur Reform der gesetzlichen Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch vorgestellt. Das Papier, erarbeitet von einer Arbeitsgruppe des EKD-Kammernetzwerks, soll einen evangelisch-ethischen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte leisten und gleichzeitig Impulse für Gesetzesänderungen geben.
- BMW M Motorsport feiert Rekordsaison 2024: Über 215 Siege und eine Million Rennkilometer
- Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH: Ausgezeichnet als einer der besten Ausbildungsbetriebe 2024
- Oberreichenbach erhält 9 Millionen Euro für flächendeckenden Breitbandausbau
- Designers in Residence 2025: Internationale Talente wählen Pforzheim für kreative Projekte
Unterkategorien
Seite 144 von 792
Neueste Beiträge
- 12. Mai 2025 - Bürgerdialog zum Zentralklinikum: Informationen und Einblicke in das Jahrhundertprojekt
- Staatsquote in Deutschland 2024 gestiegen – Höchster Stand seit Pandemie
- GochNess – Wellness, Freizeit und Erholung am Niederrhein
- Goch – Historische Stadt am Niederrhein
- Idyllischer Wohnmobilplatz Minorshof in Goch lädt Reisemobilisten ein
Beliebte Artikel der letzten 10 Tage
Anmeldeformular
Neueste Beiträge - Deutschland
- 12. Mai 2025 - Bürgerdialog zum Zentralklinikum: Informationen und Einblicke in das Jahrhundertprojekt
- Staatsquote in Deutschland 2024 gestiegen – Höchster Stand seit Pandemie
- GochNess – Wellness, Freizeit und Erholung am Niederrhein
- Goch – Historische Stadt am Niederrhein
- Idyllischer Wohnmobilplatz Minorshof in Goch lädt Reisemobilisten ein
- Wohnmobil-Stellplatz am Badeland in Celle erweitert Kapazitäten
- Gardelegen: Historische Hansestadt und drittgrößte Kommune Deutschlands im Zeichen von Kultur und Erinnerung
- Speyer: Historische Perle am Rhein vereint UNESCO-Welterbe und lebendige Kultur
- Speyer: Historische Perle am Rhein mit UNESCO-Welterbe
- Landkreis Mainz-Bingen: Wirtschaftsstarke Region mit historischem Erbe und Weinbaukultur
- Landau in der Pfalz: Eine Stadt mit historischem Charme und modernem Flair
- Landkreis Kusel: Idyllische Landschaft, historische Burgen und barrierefreier Tourismus
- Kusel: Historische Kreisstadt mit modernem Charme und vielfältigen Freizeitangeboten
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Rhein-Pfalz-Kreis: Eine Region voller Vielfalt und Lebensqualität
- Rhein-Lahn-Kreis: Historische Region mit moderner Dynamik
- Pirmasens: Eine Stadt zwischen Geschichte, Natur und Strukturwandel
- Landkreis Neuwied: Ein facettenreicher Landkreis mit historischer Tiefe und moderner Vernetzung
- Neuwied: Die Stadt am Deich und ihre faszinierende Geschichte
- Neustadt an der Weinstraße: Weinhauptstadt und Kulturzentrum der Pfalz
- Der Landkreis Mayen-Koblenz: Geschichte, Struktur und Sehenswürdigkeiten
- Kaiserslautern: Historische Stadt mit moderner Bedeutung
- Der Landkreis Kaiserslautern