Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Südliche Weinstraße (SÜW)
- Zugriffe: 48
Das Deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach, Rheinland-Pfalz, ist ein neoklassizistisches Bauwerk und markiert seit 1936 den südlichen Beginn der 85 km langen Deutschen Weinstraße. Mit einer Höhe von 19,2 Metern und einer Galerie mit Aussichtsplattform bietet es Besuchern einen beeindruckenden Blick auf die umliegende Landschaft.
Weiterlesen: Deutsches Weintor: Wahrzeichen der Pfalz und Startpunkt der Deutschen Weinstraße
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Main-Tauber-Kreis (TBB, MGH)
- Zugriffe: 44
Joseph Hartmann, Abt des Zisterzienserklosters Bronnbach von 1699 bis 1724, prägte als energischer Landesherr und Ordensmann die Region nachhaltig. Unter seiner Führung erlebte das Kloster eine Blütezeit: Er setzte sich für die Rechte des Klosters ein, förderte Bildung und Wissenschaft und initiierte zahlreiche Bauprojekte, darunter die Renovierung der Abteikirche und den Bau des Infirmariums.
Weiterlesen: Abt Joseph Hartmann: Einflussreicher Landesherr und Förderer des Klosters Bronnbach
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Main-Tauber-Kreis (TBB, MGH)
- Zugriffe: 45
Vilchband, ein Ortsteil der Gemeinde Wittighausen im Main-Tauber-Kreis, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Erstmals 837 urkundlich erwähnt, entwickelte sich der Ort von „Filuhonbiunte“ zum heutigen Vilchband. Sehenswert ist die barocke Pfarrkirche St. Regiswindis, die 1753/54 erbaut wurde und einen historischen Hochaltar aus dem Jahr 1757 besitzt.
Weiterlesen: Vilchband: Historisches Dorf mit barocker Pfarrkirche und Naherholungsgebiet
Oberreichenbach: Vom Zusammenschluss zur modernen Gemeinde – Geschichte und Entwicklung im Überblick
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 108
Oberreichenbach, im nördlichen Schwarzwald gelegen, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Im Zuge der baden-württembergischen Gemeindereform 1975/76 wurden die Orte Igelsloch, Oberkollbach, Oberreichenbach und Würzbach zur heutigen Gemeinde vereint. Dieser Schritt ermöglichte es, kommunale Herausforderungen effizienter zu bewältigen und öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Kläranlagen zu modernisieren.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Baden-Württemberg
- Zugriffe: 89
Spitzenreiter in Deutschland
Baden-Württemberg hat in den letzten acht Jahren insgesamt 6,38 Milliarden Euro in den Breitbandausbau investiert – so viel wie kein anderes Bundesland. Davon stammen 2,87 Milliarden Euro aus Landesmitteln und 3,51 Milliarden Euro aus Bundesförderungen. Diese Investitionen haben die Breitbandversorgung im Land deutlich verbessert: Über 74 Prozent der Haushalte verfügen mittlerweile über gigabitfähige Infrastruktur, und 23 Prozent haben bereits einen Glasfaseranschluss. In 80 Kommunen liegt die Glasfaserquote sogar bei über 90 Prozent.Weiterlesen: Baden-Württemberg investiert Rekordsumme von 6,38 Milliarden Euro in Breitbandausbau
- Klimabilanz 2024: Nur der Stromsektor glänzt – Gebäude und Verkehr hinken hinterher
- Informationsveranstaltung zu Adoption und Pflegekindern im Landkreis Esslingen am 30. Januar
- Sternsinger bringen Segen in den Europa-Park: 100 Kinder sammeln für benachteiligte Jugendliche weltweit
- Maulbronn - Heilbronner Straße (L 1131) gesperrt: Baumfällarbeiten am Tiefen See vom 13. bis 25. Januar beim Tiefen See
Neueste Beiträge - Deutschland
- 12. Mai 2025 - Bürgerdialog zum Zentralklinikum: Informationen und Einblicke in das Jahrhundertprojekt
- Staatsquote in Deutschland 2024 gestiegen – Höchster Stand seit Pandemie
- GochNess – Wellness, Freizeit und Erholung am Niederrhein
- Goch – Historische Stadt am Niederrhein
- Idyllischer Wohnmobilplatz Minorshof in Goch lädt Reisemobilisten ein
- Wohnmobil-Stellplatz am Badeland in Celle erweitert Kapazitäten
- Gardelegen: Historische Hansestadt und drittgrößte Kommune Deutschlands im Zeichen von Kultur und Erinnerung
- Speyer: Historische Perle am Rhein vereint UNESCO-Welterbe und lebendige Kultur
- Speyer: Historische Perle am Rhein mit UNESCO-Welterbe
- Landkreis Mainz-Bingen: Wirtschaftsstarke Region mit historischem Erbe und Weinbaukultur
- Landau in der Pfalz: Eine Stadt mit historischem Charme und modernem Flair
- Landkreis Kusel: Idyllische Landschaft, historische Burgen und barrierefreier Tourismus
- Kusel: Historische Kreisstadt mit modernem Charme und vielfältigen Freizeitangeboten
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Koblenz: Historische Stadt an Rhein und Mosel mit reichem Erbe und moderner Dynamik
- Rhein-Pfalz-Kreis: Eine Region voller Vielfalt und Lebensqualität
- Rhein-Lahn-Kreis: Historische Region mit moderner Dynamik
- Pirmasens: Eine Stadt zwischen Geschichte, Natur und Strukturwandel
- Landkreis Neuwied: Ein facettenreicher Landkreis mit historischer Tiefe und moderner Vernetzung
- Neuwied: Die Stadt am Deich und ihre faszinierende Geschichte
- Neustadt an der Weinstraße: Weinhauptstadt und Kulturzentrum der Pfalz
- Der Landkreis Mayen-Koblenz: Geschichte, Struktur und Sehenswürdigkeiten
- Kaiserslautern: Historische Stadt mit moderner Bedeutung
- Der Landkreis Kaiserslautern