Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Mühldorf am Inn (MÜ, VIB, WS)
- Zugriffe: 114
Der Landkreis Mühldorf am Inn ist ein Landkreis im Osten des Regierungsbezirks Oberbayern in Bayern. Der Landkreis ist geprägt durch seine Lage im bayerischen Alpenvorland und wird von den Flüssen Inn und Isen durchzogen. Die Landschaft des Landkreises ist vielfältig und unterscheidet sich in verschiedenen Regionen, wie dem Isar-Hügelland, dem Inntal und den Moränen des Alpenvorlandes.
Die Geschichte des Landkreises reicht zurück bis in das 8. Jahrhundert, als Mühldorf als Enklave zum Erzstift Salzburg gehörte. Nach verschiedenen territorialen Veränderungen wurde 1803 das Landgericht Mühldorf errichtet, das später zum Bezirksamt und schließlich zum Landkreis Mühldorf am Inn wurde.
Der Landkreis Mühldorf am Inn ist in 31 Gemeinden unterteilt, darunter die Städte Mühldorf am Inn, Neumarkt-Sankt Veit und Waldkraiburg, sowie mehrere Märkte und weitere Gemeinden. Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst unter anderem Industrie, Landwirtschaft und Tourismus.
Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit einer Vielzahl von Verkehrsverbindungen, darunter die Bundesstraßen B 12, B 15 und B 299, sowie Eisenbahnstrecken, die den Landkreis an das überregionale Verkehrsnetz anbinden.
Der Landkreis Mühldorf am Inn hat ein eigenes Wappen, das Elemente aus der Geschichte des Gebiets wie das kurbayerische und salzburgische Wappen enthält.
Insgesamt bietet der Landkreis Mühldorf am Inn eine attraktive Mischung aus Natur, Geschichte und moderner Infrastruktur und ist ein interessantes Ziel für Touristen und Einwohner gleichermaßen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Miltenberg (MIL, OBB)
- Zugriffe: 107
Der Landkreis Miltenberg ist ein Landkreis im Westen des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken. Er ist geprägt durch seine Lage im Odenwald und Spessart sowie durch das Maintal, das eine wichtige Verkehrs- und Handelsachse darstellt. Der Landkreis hat eine reiche Geschichte, die bis in die Zeit des Kurfürstentums Mainz und des Fürstentums Leiningen zurückreicht.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst unter anderem die Sandsteinverarbeitung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und verschiedene Industriezweige. Der Tourismus spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle, insbesondere in den am Main gelegenen Städten und Märkten.
Der Landkreis Miltenberg ist in 32 Gemeinden unterteilt, darunter die Städte Miltenberg, Amorbach, Erlenbach am Main, Klingenberg am Main, Obernburg am Main, Stadtprozelten und Wörth am Main sowie mehrere Märkte und weitere Gemeinden.
Der Landkreis hat ein eigenes Wappen, das Elemente aus der Geschichte des Gebiets wie das Mainzer Rad und den Main als wichtige geografische Markierung enthält.
Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit einer Vielzahl von Verkehrsverbindungen, darunter die Bundesstraßen B 469, B 47 und B 426, sowie Eisenbahnstrecken, die den Landkreis an das überregionale Verkehrsnetz anbinden.
Der Landkreis Miltenberg ist auch bekannt für seine zahlreichen Schlösser und Burgen, die teilweise in gutem Erhaltungszustand sind und als touristische Attraktionen dienen.
Insgesamt bietet der Landkreis Miltenberg eine attraktive Mischung aus Natur, Geschichte und moderner Infrastruktur und ist ein interessantes Ziel für Touristen und Einwohner gleichermaßen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Miltenberg (MIL, OBB)
- Zugriffe: 101
Der Landkreis Miltenberg liegt im Westen des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 715,55 Quadratkilometern. Mit einer Bevölkerung von rund 130.363 Einwohnern (Stand: Ende 2023) und einer Bevölkerungsdichte von etwa 182 Einwohnern pro Quadratkilometer zählt er zu den dichter besiedelten Regionen Unterfrankens.
Geographisch ist der Landkreis von den Mittelgebirgslandschaften Odenwald im Süden und Westen sowie Spessart im Nordosten geprägt. Diese Landschaften umrahmen das Maintal, durch das der Main fließt und das Kreisgebiet in zwei Teile teilt. Der Main bildet östlich von Faulbach die Grenze zu Baden-Württemberg und verlässt den Landkreis nördlich von Niedernberg und Sulzbach in Richtung Aschaffenburg.
Im Spessart erreichen die höchsten Erhebungen des Landkreises Höhen von bis zu 567 Metern. Die Region umfasst zudem die Untermain-Ebene, die sich entlang des Mains erstreckt und seit dem späten 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden Industrie-, Handels- und Verkehrszentrum entwickelt hat.
Geschichtlich war das Gebiet des heutigen Landkreises Miltenberg vor 1800 größtenteils Teil des Erzstifts Mainz. Nach verschiedenen politischen Umbrüchen kam es schließlich 1816 zum Königreich Bayern. Der Landkreis Miltenberg entstand aus der Fusion des Landkreises Miltenberg und des Landkreises Obernburg am Main im Zuge der bayerischen Gebietsreform am 1. Juli 1972.
Die Verwaltung des Landkreises hat ihren Sitz in Miltenberg. Der Landrat Jens Marco Scherf (Grüne) leitet die Verwaltung, die sich in 32 Gemeinden gliedert. Die größten Städte im Landkreis sind Miltenberg, Erlenbach am Main, Obernburg am Main, Klingenberg am Main und Elsenfeld.
Die Wirtschaft im Landkreis Miltenberg ist vielfältig. Mehrere namhafte Unternehmen wie WIKA, Gries Deco Holding, Reis Robotics und Cordenka haben hier ihren Hauptsitz. Besonders der Chemiestandort rund um Alcon in Großwallstadt und Mikrotechnik in Bürgstadt ist bedeutend für Bayern.
Verkehrstechnisch ist der Landkreis gut angebunden. Die Bundesstraßen B 469, B 47 und B 426 sowie der Main als Wasserstraße spielen eine wichtige Rolle im regionalen und überregionalen Verkehr. Der Flugplatz in Mainbullau bietet zudem Möglichkeiten für Sport- und Segelflugzeuge.
In Bezug auf erneuerbare Energien wurde in Eichenbühl ein Windpark errichtet, der mit fünf Windkraftanlagen speziell für Binnenstandorte ausgelegt ist und einen Beitrag zur lokalen Wirtschaft leistet.
Der Landkreis Miltenberg ist Teil der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main und kooperiert in Wirtschaftsfragen eng mit der Stadt und dem Landkreis Aschaffenburg unter dem Label "Churfranken".
Insgesamt zeigt sich der Landkreis Miltenberg als dynamische Region mit einer starken Wirtschaftsbasis, einer vielfältigen Landschaft und einer gut entwickelten Infrastruktur.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Miesbach (MB)
- Zugriffe: 109
Der Landkreis Miesbach ist ein Landkreis im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern. Er ist bekannt für seine schöne Landschaft und touristischen Attraktionen wie den Tegernsee, den Schliersee und die Gipfel des Mangfallgebirges. Der Landkreis hat eine reiche Geschichte, die bis in die Zeit der ehemaligen freien Reichsgrafschaft Hohenwaldeck und der Fürstabtei Tegernsee zurückreicht.
Die Wirtschaft des Landkreises Miesbach ist stark von der Landwirtschaft, dem produzierenden Gewerbe und dem Tourismus geprägt. Der Tourismus spielt insbesondere am Tegernsee und Schliersee eine wichtige Rolle. Der Landkreis bietet eine gute Infrastruktur mit guter Anbindung an das Autobahnnetz und Eisenbahnverbindungen.
Der Landkreis Miesbach ist in 17 Gemeinden unterteilt, darunter die Städte Miesbach und Tegernsee, die Märkte Holzkirchen und Schliersee sowie weitere Gemeinden wie Bad Wiessee, Bayrischzell und Fischbachau.
Der Landkreis Miesbach hat Partnerschaften mit dem Borough of Tewkesbury in England, dem Landkreis Zwickauer Land in Sachsen und der Bezirkshauptmannschaft Schwaz in Tirol.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Miesbach (MB)
- Zugriffe: 119
Der Landkreis Miesbach liegt malerisch im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern und ist bekannt für seine reizvolle Landschaft sowie seine historischen Wurzeln. Mit einer Fläche von 866,23 Quadratkilometern und rund 101.451 Einwohnern (Stand: Dezember 2023) zählt er zu den kleineren Landkreisen in Oberbayern, besitzt jedoch aufgrund seiner Schönheit und touristischen Attraktionen wie dem Tegernsee, dem Schliersee und den Gipfeln des Mangfallgebirges überregionale Bekanntheit.
Geografisch ist der Landkreis vielfältig: Er umfasst sowohl voralpines als auch alpines Gelände. Im Osten bildet eine Geländestufe die Grenze zum Rosenheimer Becken, während im Süden die Bayerischen Voralpen beeindruckend aufragen und die Grenze zu Tirol bilden. Die Landschaft wird geprägt von den großen Seen wie dem Tegernsee, dem Schliersee, dem Seehamer See und dem Spitzingsee sowie den Flusstälern der Mangfall, Schlierach und Leitzach.
Historisch gesehen setzt sich der Landkreis aus den Gebieten der ehemaligen freien Reichsgrafschaft Hohenwaldeck, der Fürstabtei Tegernsee, dem Kloster Weyarn, der Grafschaft Valley und dem Leitzachtal zusammen. Die Entwicklung des Landkreises spiegelt sich auch in den Landgerichten wider, die im 19. Jahrhundert entstanden und später zum heutigen Landkreis Miesbach zusammengefasst wurden.
Die Wirtschaft des Landkreises ist geprägt von Tourismus und produzierendem Gewerbe. Mit 2,7 Millionen Übernachtungen und rund 7 Millionen Tagesbesuchern pro Jahr ist der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftszweig. Auch die Nähe zu München und die gute Verkehrsanbindung durch die Autobahn A8 und mehrere Bundesstraßen fördern die wirtschaftliche Entwicklung.
Politisch wird der Landkreis von Olaf von Löwis (CSU) als Landrat vertreten. Der Kreistag setzt sich aus verschiedenen Parteien und Wählergruppen zusammen, wobei die CSU die stärkste Fraktion bildet.
Insgesamt umfasst der Landkreis Miesbach 17 Gemeinden, darunter die Städte Miesbach und Tegernsee sowie Märkte wie Holzkirchen und Schliersee. Die Verwaltung des Landkreises hat ihren Sitz in Miesbach.
Der Landkreis Miesbach ist auch bekannt für seine kulturellen und historischen Schätze, die sich in zahlreichen Museen und Denkmälern widerspiegeln. Zudem bietet die Region vielfältige Freizeitmöglichkeiten von Wanderungen und Wintersport bis hin zu kulturellen Veranstaltungen und traditionellen Festen.
Insgesamt ist der Landkreis Miesbach eine lebendige Region, die Natur, Kultur und wirtschaftliche Dynamik miteinander verbindet und sowohl für Einheimische als auch für Touristen ein attraktiver Lebens- und Erholungsort ist.