Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Reutlingen (RT)
- Zugriffe: 113
Die Lauter, ein Wildfluss im UNESCO Geopark und Biosphärengebiet Schwäbische Alb, bietet ein einmaliges Kanuerlebnis zwischen mittelalterlichen Burgen und mystischer Landschaft.
Erlebnisbeschreibung
- Lage und Einstieg: Die Kanutour beginnt in Hundersingen, nach einem etwa 20-minütigen Fußmarsch zum Bootseinstieg. Eine umfassende Einweisung bereitet Sie auf das Abenteuer vor.
- Tourverlauf: Die Strecke führt gemächlich von Hundersingen nach Gundelfingen. Während der Fahrt erwarten Sie kleine Wasserfälle und Stromschnellen, die das Gefühl eines wilden Abenteuers verstärken.
- Dauer: Die Kanufahrt dauert etwa eine Stunde. Nach dem Ausstieg am Zielort führt eine Wanderung entlang der Lauter zurück zum Bootshaus.
Besonderheiten
- Naturerlebnis: Die Lauter ist ein natürlicher Wildfluss, der nicht künstlich angelegt ist. Die Fahrt durch die unberührte Natur bietet beeindruckende Ausblicke auf die umliegenden mittelalterlichen Burgen und Ruinen.
- Zeitraum: Zum Schutz der empfindlichen Flora und Fauna darf die Lauter nur von Juli bis September befahren werden. Dies trägt dazu bei, die Natur zu erhalten und die Umwelt zu schonen.
- Umweltschutz: Während der Tour ist auf die Umwelt Rücksicht zu nehmen, um die herrliche Natur und ihre Bewohner zu schützen.
Hinweise
- Webseite: Für weitere Informationen, Buchungen und Details zur Kanutour besuchen Sie kanutouren.com/lauter.
Fazit
Die Kanutour auf der Lauter ist ein ideales Abenteuer für Naturliebhaber und Abenteuerlustige. Mit seinen unberührten Landschaften, historischen Kulissen und aufregenden Stromschnellen bietet der Wildfluss ein unvergessliches Naturerlebnis.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rems-Murr-Kreis (WN, BK)
- Zugriffe: 164
Weinstadt, eine Stadt im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg, ist bekannt für ihre reiche Geschichte, ihre Weinberge und ihre vielfältige Kultur. Hier sind einige zusätzliche Informationen und Tipps für einen Besuch in Weinstadt:
Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten
-
Stiftskirche Beutelsbach: Diese Kirche ist ein bedeutendes Bauwerk und das Wahrzeichen der Stadt. Sie war einst die Grablege des Hauses Württemberg.
-
Skulpturenpfade: In den Weinbergen von Strümpfelbach und Schnait gibt es Skulpturenpfade, die Kunstwerke aus Bronze und Stein präsentieren.
-
Remstal-Gartenschau 2019: Die Stadt beteiligte sich an dieser Gartenschau, die verschiedene Projekte und Attraktionen im Remstal präsentierte.
-
Weinfeste und Markte: Weinstadt bietet eine Vielzahl von Festen und Märkten, wie das Kelterfest in Strümpfelbach, das Weinfest in Endersbach und den Frühjahrsmarkt in Beutelsbach.
Wirtschaft und Infrastruktur
-
Weinbau: Weinstadt ist bekannt für ihren Weinbau und verfügt über eine große Rebfläche. Die Stadt ist der vierte größte Weinbauort im Weinbaugebiet Württemberg.
-
Verkehr: Die Stadt ist gut an das Verkehrsnetz angeschlossen, mit der Bundesstraße 29 und der S-Bahn-Linie S2, die den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sicherstellt.
Kultur und Bildung
-
Museen: Weinstadt beherbergt mehrere Museen, darunter das Württemberg-Haus in Beutelsbach, das Heimatmuseum Pflaster 14 in Endersbach und das Nuss-Museum in Strümpfelbach.
-
Bildungseinrichtungen: In Weinstadt gibt es ein Gymnasium, eine Realschule, eine Werkrealschule und eine Förderschule, die im Bildungszentrum Weinstadt zusammengefasst sind.
Vereine und Freizeit
-
Sportvereine: Die Sportgemeinschaft Weinstadt e. V. ist der größte Sportverein in der Stadt und bietet eine Vielzahl von Sportarten an.
-
Kulturvereine: Weinstadt hat eine reiche Vereinskultur, mit Vereinen, die sich auf Musik, Kunst, Theater und andere kulturelle Aktivitäten spezialisieren.
Weblinks
-
Stadt Weinstadt: Die offizielle Website der Stadt bietet weitere Informationen über Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Dienstleistungen.
-
URL: www.weinstadt.de
-
-
Rems-Murr-Kreis: Die Website des Rems-Murr-Kreises bietet Informationen über die Region und ihre Einrichtungen.
Ein Besuch in Weinstadt bietet eine Mischung aus historischer Atmosphäre, kulturellen Veranstaltungen und natürlicher Schönheit. Viel Spaß beim Entdecken dieser schönen Stadt!
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rems-Murr-Kreis (WN, BK)
- Zugriffe: 130
Die Kanufahrt auf der Rems ist eine wunderbare Möglichkeit, die malerische Landschaft des Remstals aus einer ganz besonderen Perspektive zu erkunden. Hier sind einige zusätzliche Informationen und Tipps für eine unvergessliche Kanutour:
Kanu-Touren auf der Rems
-
Startpunkt: Die Kanutour beginnt in Weinstadt-Endersbach, wo sich eine Kanu- und SUP-Station befindet. Von hier aus können Sie die ruhige und natürliche Landschaft des Flusses genießen.
-
Route: Die durchgängige Kanuroute führt Sie über fünf Kilometer flussabwärts bis Waiblingen. Während der Tour können Sie die malerischen Steillagenweinberge und die reizvolle Uferlandschaft bewundern.
-
Ausrüstung: Die Veranstalter stellen die Kanus und alle notwendigen Ausrüstungsgegenstände zur Verfügung. Es ist ratsam, leichte, wasserfeste Kleidung und ggf. eine Sonnenmilch oder einen Sonnenhut mitzunehmen.
-
Vorsichtsmaßnahmen: Während der Tour müssen Sie das Kanu an einigen Wehren tragen. Es ist wichtig, auf das Verhalten auf dem Wasser zu achten und die Natur und Tiere nicht zu stören. Essensreste und Abfälle sollten entsorgt werden, um die Umwelt nicht zu belasten.
-
Rastplatz: An einem romantischen Rastplatz können Sie ein Picknick machen und die schöne Landschaft genießen. Es ist eine gute Gelegenheit, sich zu stärken, bevor Sie die Tour fortsetzen.
-
Ausstieg: Die Tour endet in Waiblingen, wo der Ausstieg mitten in der Stadt stattfindet. Hier geben Sie das Kanu zurück.
Zusätzliche Tipps
-
Mitbringen: Bringen Sie eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken mit, aber achten Sie darauf, keine Plastikflaschen oder -verpackungen mitzunehmen. Ein Wasserflasche aus Edelstahl oder ein Trinkbeutel sind eine umweltfreundliche Alternative.
-
Fahrrad: Wenn Sie vorhaben, mit dem Fahrrad zurückzufahren oder Ihr Fahrrad mitzunehmen, sollten Sie dies vorab mit den Veranstaltern absprechen. Sie können Ihr Rad auf den Bootsanhängern transportieren lassen.
-
Reservierung: Es ist ratsam, die Kanutour im Voraus zu buchen, insbesondere während der Hauptsaison. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie einen Platz haben.
-
Fotografieren: Nehmen Sie eine Kamera oder ein Smartphone in einer wasserdichten Hülle mit, um die atemberaubenden Landschaften und Momente auf der Tour zu erfassen.
Weblinks
-
Zugvögel Kanu-Touren: Die offizielle Website der Veranstalter bietet weitere Informationen und die Möglichkeit, Touren zu buchen.
-
URL: Zugvögel Kanu-Touren
-
Eine Kanutour auf der Rems ist eine unterhaltsame und entspannende Art, die Natur und die malerische Landschaft des Remstals zu erkunden. Viel Spaß bei Ihrer Tour!
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 81
Die Bergkirche in Büchenbronn ist eine evangelische Pfarrkirche im Stadtteil Büchenbronn von Pforzheim, Baden-Württemberg. Die Kirche ist aufgrund ihrer historischen Bedeutung und ihrer Architektur als Kulturdenkmal geschützt.
Geschichte
- Erbauung: Eine erste Kapelle wurde vermutlich um 1400 von Brötzingen aus errichtet und erscheint erstmals urkundlich im Jahr 1442. Der Turmsockel der heutigen Kirche stammt aus dieser Zeit.
- Erste Veränderungen: Im 16. Jahrhundert wurde die Kapelle zu einer eigenständigen Pfarrei erhoben, und die Reformation wurde eingeführt. Ursprünglich war die Kapelle Unserer lieben Frau geweiht; ihre heutige Bezeichnung „Bergkirche“ rührt von der exponierten Lage auf einem Hügel her.
- 19. Jahrhundert: 1780 wurde die Kirche durch ein erweitertes Langhaus vergrößert. Zwischen 1900 und 1901 wurde das Langhaus erneut vergrößert, wobei der südliche Teil noch die Grundmauern von 1780 bewahrt, während nach Norden hin eine kreuzförmige Erweiterung vorgenommen wurde.
- Zweiter Weltkrieg: Die Kirche erlitt nur geringe Schäden durch Artilleriebeschuss, und Glocken mussten in beiden Weltkriegen zu Rüstungszwecken abgeliefert werden.
- Nachkriegszeit: Ab 1946 diente die Bergkirche auch der römisch-katholischen Gemeinde, bis diese 1965 ihre eigene Heilig-Kreuz-Kirche einweihen konnte. 1974/75 wurde die Kirche umfassend renoviert.
- Friedhof: Der ursprüngliche Friedhof um die Bergkirche wurde im frühen 19. Jahrhundert erweitert, aber im späten 19. Jahrhundert aufgegeben. Ein neuer Friedhof wurde 1895 eingeweiht, gefolgt von einem weiteren im Jahr 1987.
Beschreibung
- Grundriss: Die Kirche hat einen kreuzförmigen Grundriss mit dem Altarbereich nach Norden ausgerichtet. Der quadratische Kirchturm befindet sich im südöstlichen Winkel des Kreuzes. Dieser Turm hat seinen Ursprung im frühen 15. Jahrhundert.
- Langhaus: Das Langhaus wurde zwischen 1900 und 1901 erbaut und ist nach Süden hin mit einem turmartigen Vorbau versehen.
- Sakristie: Eine Sakristei ist im nordwestlichen Kreuzwinkel integriert.
- Innengestaltung: Der Innenraum wird von einer offenen hölzernen Tonnendecke überspannt und weist eine farbige Ausgestaltung mit Elementen der bäuerlichen Volkskunst auf. Reste spätgotischer Wandmalereien im Turmsockel zeigen Szenen aus dem Leben Christi.
- Kruzifix: Ein Lindenholzkruzifix an der Ostwand der Kirche stammt aus dem 16. Jahrhundert.