Naturpark Hohe Mark: Erholung und Entdeckung in einer Vorbildlandschaft
Der Naturpark Hohe Mark ist einer von deutschlandweit 103 Naturparks und bietet eine ideale Kombination aus Naturschutz, naturnaher Erholung und Bildung sowie regionaler Entwicklung. Mit einer Gesamtfläche von fast 2.000 km² liegt er an der Schnittstelle zwischen Münsterland, Niederrhein und dem nördlichen Ruhrgebiet und umfasst Städte und Gemeinden wie Nottuln, Coesfeld, Dülmen, Lüdinghausen und Olfen.
Gewinnspiel: Entdecken Sie die Schönheit der Region Landsberg am Ammersee und Lech
Die Region Landsberg am Ammersee und Lech lädt alle Bewohner und Besucher ein, ihre Lieblingsorte in der Region zu teilen und dabei attraktive Preise zu gewinnen. Das Gewinnspiel bietet die Möglichkeit, die besonderen Highlights der Region zu entdecken und zu präsentieren.
Teilnahmebedingungen
Jeder kann teilnehmen und seinen Lieblingsort einreichen. Die Bewertung erfolgt nach Kriterien wie Themenbezug, Beschreibung, Kreativität, Besonderheit und Erreichbarkeit des Ortes. Die Einreichung kann bis zum 15. Januar 2024 erfolgen. Weitere Details zur Teilnahme finden Sie auf den Seiten des Tourismusverbandes und der Regionenmarke.
Veröffentlichen Sie Ihre Einreichung auf einem Social Media Kanal mit dem Hashtag #landsbergammerseelech und den Verlinkungen @landsbergammerseelech und @landkreis.landsberg (Instagram).
Upcycling-Workshop für Mädchen im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg
Im kreisweiten Workshop Upcycling im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg haben acht Mädchen altem Material neues Leben eingehaucht und aus Metallschrott, Plastikmüll, Holzresten und vielen weiteren Materialien zauberhafte Lampen geschaffen. Diese Unikate tragen dazu bei, Abfall und Müll zu reduzieren und befassen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit. Der Workshop fand exklusiv für Mädchen im Bergisch Gladbacher Café Leichtsinn statt und vermittelte handwerkliche Fähigkeiten sowie die Anregung, neue Perspektiven für die eigene berufliche Zukunft zu entwickeln.
Bayerische Staatsregierung startet Verbändeanhörung zur Landtierarztquote
Die Bayerische Staatsregierung hat die Verbändeanhörung zur Einführung einer Landtierarztquote gestartet. Diese Maßnahme zielt darauf ab, eine flächendeckende tierärztliche Versorgung im Nutztierbereich sicherzustellen und mehr Tierärzte in ländlichen Regionen zu gewinnen. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber und Wissenschaftsminister Markus Blume betonen die Bedeutung dieser Quote für den Tierschutz, die Tiergesundheit und die Lebensmittelsicherheit.
Entdecken Sie die Vielfalt alter Weizensorten im Freilichtmuseum Beuren
Am Samstag, den 27. Juli, bietet das Freilichtmuseum Beuren eine einzigartige Gelegenheit, um die langjährige Arbeit von Professor Jan Sneyd im Bereich der Züchtung alter Weizensorten zu erleben. Bei einer öffentlichen Führung um 15 Uhr am Schauacker im Museumsdorf werden fünf besondere Getreidesorten geerntet und für die Weitergabe an die Deutsche Genbank in Gatersleben verpackt.
Professor Sneyd, ein leidenschaftlicher Pflanzenzüchter, hat sich sein Leben lang für die Erhaltung der biologischen Vielfalt eingesetzt. In einem zweijährigen Projekt werden elf besondere Getreidesorten für die Zukunft der Ernährung an die Deutsche Genbank übergeben. Im Freilichtmuseum Beuren werden 2024 fünf dieser Sorten angebaut und ausgewertet.
Die Führung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Sorten vor Ort kennenzulernen und zu erfahren, welche Bedeutung sie für die Genbank haben. Eine Weizensorte aus der Pfahlbauzeit, der weißährige Ur-Binkel und ein Klimawandel-Weizen sind nur einige der spannenden Sorten, die präsentiert werden.