Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wartburgkreis (WAK, EA, SLZ)
- Zugriffe: 145
Wartburgkreis: Ein Überblick
Der Wartburgkreis ist ein Landkreis in Thüringen, Deutschland, benannt nach der berühmten Wartburg in Eisenach. Mit einer Fläche von 1.371,15 km² und rund 159.201 Einwohnern ist er der größte Landkreis des Bundeslandes. Der Kreis erstreckt sich entlang der Landesgrenze zu Hessen und ist geprägt durch eine vielfältige Landschaft, die von der Rhön im Süden bis zum Hainich im Norden reicht.
Geografie
Lage in Thüringen:
Der Wartburgkreis liegt im Westen Thüringens und grenzt an mehrere Landkreise, darunter Unstrut-Hainich, Gotha und Schmalkalden-Meiningen in Thüringen sowie Fulda, Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner in Hessen.
Naturräumliche Gliederung:
Der Kreis umfasst verschiedene Naturräume wie die Vorder- und Kuppenrhön, das Salzunger Werrabergland, den Thüringer Wald, das Westthüringer Berg- und Hügelland, den Hainich und den Ringgau.
Schutzgebiete:
Der Wartburgkreis ist Teil des Nationalparks Hainich, des Biosphärenreservats Rhön, des Landschaftsschutzgebiets Thüringische Rhön und des Naturparks Thüringer Wald.
Berge und Erhebungen:
Die Geländehöhen im Kreis reichen von 169 Metern im Werratal bis zu etwa 740 Metern am Rennsteig. Die höchste Erhebung ist der Große Weißenberg im Thüringer Wald.
Gewässer:
Das wichtigste Fließgewässer ist die Werra, die durch den Kreis fließt. Weitere bedeutende Gewässer sind die Ulster, die Nesse und die Hörsel.
Geschichte
Der Wartburgkreis entstand am 1. Juli 1994 durch die Zusammenlegung der Kreise Eisenach und Bad Salzungen. Historisch gesehen ist der Kreis auf das Fürstentum Sachsen-Eisenach zurückzuführen, das im 16. Jahrhundert gebildet wurde.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahl des Wartburgkreises hat sich seit 1994 von 195.480 auf 159.201 im Jahr 2023 verringert. Die Stadt Eisenach ist mit 42.000 Einwohnern die größte Stadt im Kreis.
Politik
Kreistag:
Der Kreistag des Wartburgkreises besteht aus 50 Sitzen, die sich auf verschiedene Parteien und Wählergruppen verteilen.
Landräte:
Der aktuelle Landrat ist Michael Brodführer (CDU), der seit dem 1. Juli 2024 im Amt ist.
Wappen und Flagge:
Das Wappen des Wartburgkreises zeigt Elemente aus den historischen Zugehörigkeiten der Region, wie den Thüringer Löwen, das Wappen der Grafschaft Henneberg und das des Bistums Fulda. Die Flagge ist weiß-rot geteilt und zeigt das Kreiswappen in der Mitte.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft und Industrie:
Der Wartburgkreis ist bekannt für seine Automobilindustrie, insbesondere in Eisenach, sowie für die Kaliindustrie und den Bergbau. Weitere wichtige Branchen sind die Holz- und Möbelproduktion, Elektronik und Textilindustrie.
Erneuerbare Energien:
Der Kreis setzt auf erneuerbare Energien, insbesondere Windkraft und Photovoltaik. Mehrere Windvorranggebiete und Photovoltaikanlagen sind im Kreisgebiet zu finden.
Verkehr:
Der Wartburgkreis ist gut an das Verkehrsnetz angeschlossen. Die wichtigsten Verkehrsverbindungen sind die Bundesautobahn 4 und die Bundesstraßen 7, 19 und 62. Eisenach ist ein wichtiger Bahnknotenpunkt mit Anschluss an den Fernverkehr.
Bildung:
Der Kreis verfügt über mehrere Grund- und Regelschulen, Gymnasien und Förderzentren.
Kultur und Tourismus
Der Wartburgkreis bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und kulturellen Anziehungspunkten. Zu den bekanntesten gehören die Wartburg, der Nationalpark Hainich, das Erlebnisbergwerk Merkers, die Burgen Creuzburg und Normannstein sowie die Kurorte Bad Liebenstein und Bad Salzungen.
Gemeinden
Der Wartburgkreis besteht aus 30 Gemeinden, darunter die Städte Eisenach, Bad Salzungen, Bad Liebenstein und Vacha. Die Gemeinden sind in verschiedene Verwaltungsgemeinschaften und erfüllende Gemeinden unterteilt.
Gebietsveränderungen
In den letzten Jahren wurden mehrere Gemeinden aufgelöst und neue Gemeinden gebildet, um die Verwaltung effizienter zu gestalten. Zudem gab es Veränderungen in den Verwaltungsgemeinschaften und erfüllenden Gemeinden.
Kfz-Kennzeichen
Dem Wartburgkreis sind die Kfz-Kennzeichen WAK, EA und SLZ zugewiesen. Seit der Eingliederung der Stadt Eisenach in den Kreis ist das Kennzeichen EA im gesamten Kreisgebiet erhältlich.
Der Wartburgkreis ist eine Region mit reicher Geschichte, vielfältiger Landschaft und attraktiven touristischen Angeboten. Die gute Infrastruktur und die zahlreichen kulturellen und natürlichen Sehenswürdigkeiten machen den Kreis zu einem interessanten Ziel für Besucher und Einwohner gleichermaßen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Unstrut-Hainich-Kreis (UH, LSZ, MHL)
- Zugriffe: 136
Unstrut-Hainich-Kreis: Ein Überblick
Der Unstrut-Hainich-Kreis ist ein Landkreis im Nordwesten von Thüringen, Deutschland. Der Kreis wurde nach dem Fluss Unstrut und dem Höhenzug Hainich benannt und ist Teil der Planungsregion Nordthüringen. Hier sind einige wichtige Informationen über den Unstrut-Hainich-Kreis:
Geografie
Lage:
Der Unstrut-Hainich-Kreis befindet sich im nordwestlichen Teil des Thüringer Beckens und grenzt an mehrere andere Landkreise, darunter den Landkreis Eichsfeld, Kyffhäuserkreis, Landkreis Sömmerda, Landkreis Gotha, Wartburgkreis und den Werra-Meißner-Kreis in Hessen.
Naturräumliche Gliederung:
Der Kreis ist geprägt durch den Naturraum Hainich-Dün-Hainleite im Norden und die Helme-Unstrut-Niederung im Süden. Der Nationalpark Hainich, der 1997 gegründet wurde, erstreckt sich über den Süden des Kreisgebietes und ist der 13. Nationalpark Deutschlands.
Naturschutz:
Im Landkreis befinden sich zehn ausgewiesene Naturschutzgebiete und der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal.
Berge und Erhebungen:
Die Geländehöhen im Unstrut-Hainich-Kreis betragen zwischen 149 m an der Unstrut und 493 m auf dem Hohes Rode bei Eigenrieden.
Gewässer:
Der Großteil des Unstrut-Hainich-Kreises entwässert über die Unstrut und die Helbe. Bedeutende Gewässer sind die Talsperre Seebach und das frühere Moorgebiet bei Niederdorla, das heute ein See ist.
Geschichte
Gründung des Landkreises:
Der Unstrut-Hainich-Kreis entstand am 1. Juli 1994 durch die Neuordnung der Kreise in Thüringen aus dem Altkreis Mühlhausen und dem Großteil des Altkreises Langensalza.
Einwohnerentwicklung:
Die Einwohnerzahl des Unstrut-Hainich-Kreises hat sich seit 1994 von 122.713 auf 98.233 im Jahr 2023 verringert.
Politik
Kreistag:
Der Kreistag des Unstrut-Hainich-Kreises besteht aus 46 Sitzen, die sich auf verschiedene Parteien und Wählergruppen verteilen.
Landrat:
Landrat des Unstrut-Hainich-Kreises ist seit dem 1. Juli 2024 Thomas Ahke (Freie Wähler).
Wappen:
Das Wappen des Unstrut-Hainich-Kreises symbolisiert die verschiedenen historischen Zugehörigkeiten der ehemaligen Herrschaftsgebiete, darunter die Freie Reichsstadt Mühlhausen, die Landgrafschaft Thüringen, das Kurfürstentum Mainz und das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft:
Wichtige Branchen im Landkreis sind Holz- und Möbelproduktion, Elektronik, Dachziegelproduktion, Kammgarnherstellung und die Textilindustrie.
Verkehr:
Der Kreis wird von den Bundesstraßen B 247 und B 249 durchkreuzt. Wichtige Bahnstrecken sind die Bahnstrecke Gotha–Bad Langensalza–Mühlhausen–Leinefelde und die Bahnstrecke Großheringen–Sömmerda–Straußfurt. Der Flugplatz Obermehler-Schlotheim dient dem Luftverkehr.
Gemeinden
Der Unstrut-Hainich-Kreis besteht aus 25 Gemeinden, darunter die Städte Mühlhausen/Thüringen und Bad Langensalza. Die Gemeinden sind in verschiedene Verwaltungsgemeinschaften und erfüllende Gemeinden unterteilt.
Gebietsveränderungen
In den letzten Jahren wurden mehrere Gemeinden aufgelöst und neue Gemeinden gebildet, um die Verwaltung effizienter zu gestalten. Zudem gab es Veränderungen in den Verwaltungsgemeinschaften und erfüllenden Gemeinden.
Kfz-Kennzeichen
Dem Unstrut-Hainich-Kreis sind die Kfz-Kennzeichen UH, LSZ und MHL zugewiesen.
Der Unstrut-Hainich-Kreis bietet eine vielfältige Landschaft mit reicher Geschichte und einem breiten Spektrum an Wirtschaftsaktivitäten. Die Region ist durch ihre natürlichen Schönheiten und kulturellen Besonderheiten attraktiv für Besucher und Einwohner gleichermaßen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Suhl (kreisfreie Stadt) (SHL)
- Zugriffe: 150
Entdecken Sie Suhl
Suhl, eine kreisfreie Mittelstadt im Süden Thüringens, bietet eine reiche Geschichte, beeindruckende Natur und ein vielfältiges Kulturleben. Mit einer Fläche von 141,62 km² und rund 37.000 Einwohnern ist Suhl ein idealer Ausgangspunkt für Abenteuer in der Region.
Historische Bedeutung
Suhl ist bekannt für seine langjährige Tradition in der Waffenherstellung. Die Stadt wurde 1991 zur Stadt des Friedens erklärt, obwohl sie wegen ihrer jahrhundertelangen Jagdwaffenherstellung als Waffenstadt Suhl bezeichnet wird. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis in das 14. Jahrhundert zurückreicht und von der Bergbau- und Waffenindustrie geprägt ist.
Moderne Attraktionen
Suhl bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten:
-
Waffenmuseum: Im historischen Malzhaus präsentiert das Waffenmuseum eine Sammlung von Exponaten aus der 600-jährigen Geschichte der Waffenfertigung in Suhl.
-
Fahrzeugmuseum: Im Congress Centrum Suhl finden Sie das Fahrzeugmuseum, das eine Vielzahl von Fahrzeugen aus verschiedenen Bereichen des Fahrzeugbaus zeigt.
-
Kultur und Sehenswürdigkeiten: Suhl hat eine Vielzahl von Kulturdenkmalen, Naturdenkmalen und Grünflächen, die für Besucher interessant sind.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
-
Musik: Suhl ist bekannt für seine Musiktraditionen, einschließlich des Suhler Knabenchores und der Suhler Singakademie.
-
Museen: Neben dem Waffen- und Fahrzeugmuseum gibt es auch das Bergbaumuseum und Besucherbergwerk „Schwarzer Crux“ im Ortsteil Vesser.
-
Bauwerke: Die Stadt bietet eine Vielzahl von historischen und modernen Bauwerken, wie die Hauptkirche St. Marien, das Rathaus und das Congress Centrum Suhl.
Wirtschaft und Infrastruktur
Suhl verfügt über eine gute Infrastruktur mit guter Verkehrsanbindung. Die Stadt liegt an den Autobahnen A 71 und A 73 und hat einen Bahnhof, der Züge in verschiedene Richtungen anbietet. Die Wirtschaft der Stadt ist vielfältig und umfasst Unternehmen aus den Bereichen Waffenherstellung, Fahrzeugbau, Medizintechnik und Elektrotechnik.
Persönlichkeiten
Suhl ist die Heimat vieler bedeutender Persönlichkeiten, die in verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Kunst und Politik hervorgetreten sind. Die Stadt zeichnet sich durch eine lange Tradition der Bildung und Kultur aus.
Fazit
Suhl ist eine Stadt, die sowohl für Individualreisende als auch für Familien einladende Attraktionen bietet. Ob Sie die historischen Sehenswürdigkeiten besuchen, das moderne Stadtleben genießen oder die natürliche Schönheit der Umgebung erkunden möchten – Suhl hat für jeden etwas zu bieten. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch diese faszinierende Region und entdecken Sie ihre einzigartigen Charme.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Sonneberg (SON, NH)
- Zugriffe: 128
Entdecken Sie den Landkreis Sonneberg
Der Landkreis Sonneberg, gelegen im Süden des Freistaates Thüringen, ist eine Region voller Geschichte, Natur und Kultur. Mit einer Fläche von 460,84 km² und 56.434 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) bietet der Landkreis eine Vielzahl von Attraktionen für Besucher und Einheimische gleichermaßen.
Historische Bedeutung
Der Landkreis Sonneberg entstand 1994 durch die Zusammenlegung der Kreise Sonneberg und Neuhaus am Rennweg. Die Region ist bekannt für ihre malerischen Landschaften und zahlreichen historischen Stätten. Besonders bemerkenswert ist der Fund eines Rastplatzes von Urmenschen (Homo erectus bilzingslebenensis) bei Bilzingsleben, der zu den bedeutendsten Fundstätten Europas für die Zeit um 400.000 v. Chr. zählt.
Moderne Attraktionen
Der Landkreis Sonneberg ist bekannt für seine zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten:
-
Schloss Elisabethenburg: Ein prächtiges Schloss in Meiningen, das einen Einblick in die Geschichte der Region bietet.
-
Schloss Wilhelmsburg: Ein weiteres historisches Schloss in Schmalkalden, das für seine Architektur und Geschichte bekannt ist.
-
Thüringer Wald und Rhön: Zwei beeindruckende Naturregionen, die für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten ideal sind.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der Landkreis Sonneberg bietet eine Vielzahl von kulturellen Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten:
-
Museen: Neben dem Staatstheater Meiningen gibt es weitere Museen, die die Geschichte und Kultur der Region präsentieren.
-
Naturschutzgebiete: Der Landkreis ist reich an Naturschutzgebieten und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wandern und Erholung.
-
Kulinarische Highlights: Die Region ist bekannt für ihre traditionelle Küche und lokale Produkte.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Landkreis Sonneberg ist ein wichtiges Wirtschaftszentrum in Thüringen. Die Region ist geprägt durch klein- und mittelständische Betriebe, insbesondere im Bereich der Metallverarbeitung, Maschinenbau und Elektrotechnik. Die Infrastruktur ist gut entwickelt, mit einer Vielzahl von Verkehrsverbindungen, die den Landkreis mit anderen Städten und Regionen verbinden.
Persönlichkeiten
Der Landkreis Sonneberg ist die Heimat vieler bedeutender Persönlichkeiten, die in verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Kunst und Politik hervorgetreten sind. Die Region zeichnet sich durch eine lange Tradition der Bildung und Kultur aus.
Fazit
Der Landkreis Sonneberg ist eine Stadt, die sowohl für Individualreisende als auch für Familien einladende Attraktionen bietet. Ob Sie die historischen Sehenswürdigkeiten besuchen, das moderne Stadtleben genießen oder die natürliche Schönheit der Umgebung erkunden möchten – der Landkreis Sonneberg hat für jeden etwas zu bieten. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch diese faszinierende Region und entdecken Sie ihre einzigartigen Charme.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Sömmerda (SÖM)
- Zugriffe: 154
Entdecken Sie den Landkreis Sömmerda
Der Landkreis Sömmerda, gelegen im Nordosten von Thüringen, ist eine Region voller Geschichte, Natur und Kultur. Mit einer Fläche von 806,88 km² und 69.418 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) bietet der Landkreis eine Vielzahl von Attraktionen für Besucher und Einheimische gleichermaßen.
Historische Bedeutung
Der Landkreis Sömmerda entstand 1990 als Teil des neuen Landes Thüringen. Die Region ist bekannt für ihre malerischen Landschaften und zahlreichen historischen Stätten. Besonders bemerkenswert ist der Fund eines Rastplatzes von Urmenschen (Homo erectus bilzingslebenensis) bei Bilzingsleben, der zu den bedeutendsten Fundstätten Europas für die Zeit um 400.000 v. Chr. zählt.
Moderne Attraktionen
Der Landkreis Sömmerda ist bekannt für seine zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten:
-
Schloss Elisabethenburg: Ein prächtiges Schloss in Meiningen, das einen Einblick in die Geschichte der Region bietet.
-
Schloss Wilhelmsburg: Ein weiteres historisches Schloss in Schmalkalden, das für seine Architektur und Geschichte bekannt ist.
-
Thüringer Wald und Rhön: Zwei beeindruckende Naturregionen, die für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten ideal sind.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der Landkreis Sömmerda bietet eine Vielzahl von kulturellen Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten:
-
Museen: Neben dem Staatstheater Meiningen gibt es weitere Museen, die die Geschichte und Kultur der Region präsentieren.
-
Naturschutzgebiete: Der Landkreis ist reich an Naturschutzgebieten und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wandern und Erholung.
-
Kulinarische Highlights: Die Region ist bekannt für ihre traditionelle Küche und lokale Produkte.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Landkreis Sömmerda ist ein wichtiges Wirtschaftszentrum in Thüringen. Die Region ist geprägt durch klein- und mittelständische Betriebe, insbesondere im Bereich der Metallverarbeitung, Maschinenbau und Elektrotechnik. Die Infrastruktur ist gut entwickelt, mit einer Vielzahl von Verkehrsverbindungen, die den Landkreis mit anderen Städten und Regionen verbinden.
Persönlichkeiten
Der Landkreis Sömmerda ist die Heimat vieler bedeutender Persönlichkeiten, die in verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Kunst und Politik hervorgetreten sind. Die Region zeichnet sich durch eine lange Tradition der Bildung und Kultur aus.
Fazit
Der Landkreis Sömmerda ist eine Stadt, die sowohl für Individualreisende als auch für Familien einladende Attraktionen bietet. Ob Sie die historischen Sehenswürdigkeiten besuchen, das moderne Stadtleben genießen oder die natürliche Schönheit der Umgebung erkunden möchten – der Landkreis Sömmerda hat für jeden etwas zu bieten. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch diese faszinierende Region und entdecken Sie ihre einzigartigen Charme.
- Landkreis Schmalkalden-Meiningen
- Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
- Saale-Orla-Kreis
- Saale-Holzland-Kreis
- Nordhausen
- Kyffhäuserkreis
- Jena
- Ilm-Kreis
- Landkreis Hildburghausen
- Landkreis Greiz
- Landkreis Gotha
- Gera
- Erfurt
- Eichsfeld
- Altenburger Land
- Stadt Schwarzenbek
- Stadt Erlangen
- Pressemitteilung: Mehr als nur Gäste- und Übernachtungszahlen
- Dauerausstellung zur Stadtgeschichte im Museum Schloss Rheydt ganz geschlossen
- Kräfte bündeln – die Energiezukunft anpacken
- Plattdeutsche Führung durch das Kreisarchiv
- Annette Berendes erhält den „Goldenen Ginkgo“
- Herrmann beim Spatenstich für das "Sport-Für-Alle-Zentrum" beim FSV Erlangen-Bruck
- Meldungen: Bewusster Umgang mit Sonne und UV-Strahlung in der Urlaubszeit
- Meldungen: Zur aktuellen Situation der Kindertagespflege in München
- Städtische Ferienspiele 2024
- Mach mit! Entdecke Dein Wahr-Zeichen: Eintauchen in die Geschichte des Landkreises Regensburg
- Radweg über die neue Ortsumgehung Schwarzenbek
- Was bewegt Bielefeld?
- Fachkräfte für Backnang
- Baden im Dreienbrunnenbad ist wieder möglich
- Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten
- Fuldatal ist jetzt in der Dorfentwicklung
- Gemeinde Nonnweiler erhält mehr als 25.000 Euro finanzielle Unterstützung
- Land unterstützt die Serververlagerung der Gemeinde Riegelsberg
- Grünes Großschutzgebiet vor der Haustür und Paradies für Wanderer und Radfahrer – der Naturpark Hohe Mark im Kreis Coesfeld
- Erster Mein "Lieblingsorte" Wettbewerb startet
- Aus alt mach neu: Upcycling-Workshop im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg zum Thema Nachhaltigkeit
- Newsletter - Pressemitteilung - Glauber und Blume: Landtierarztquote ist auf der Zielgeraden - Verbändeanhörung startet
- Für die Zukunft gerettetSaatgut alter Brot-Weizensorten aus dem Freilichtmuseum in die Genbank
- Bacherlebnispfad Iselshausen
- 24.07.2024: Lokalanzeiger startet wieder
- Grundschulkinder erhalten mehr Zeit für das Lesen
- Wochenmarkt ab August wieder in der Salmengasse
- Intensiver Austausch bei "Rathaus vor Ort" in Scheuern
- Sinkkastenreinigung im Stadtgebiet Dreieich
- Workshop für Kinder im Webereimuseum
- Führung im Webereimuseum: „Streitigkeiten um die Weberei – Einblicke in typische Sindelfinger Probleme“
- Rückbau des Fußgängerstegs („Daimlersteg“) und der Schwergewichtsmauer in der Hanns-Martin-Schleyer Straße, Höhe Hofstättenweg
- Der SparrenExpress rollt seit 25 Jahren
- Instrument des Jahres 2024: Musikschule des Kreises bietet Tuba-Schnupperkurs an
- Sprachförderung gelingt alltagsintegriert am besten
- Landkreismeisterschaft im Sportschießen
- Hagen
- Hagen
- Gelsenkirchen
- Der Kreis Euskirchen
- Essen
- Der Ennepe-Ruhr-Kreis
- Düsseldorf
- Der Kreis Düren
- Duisburg
- Dortmund
- Der Kreis Coesfeld
- Bottrop
- Der Kreis Borken
- Bonn
- Bochum
- Bielefeld
- Die Städteregion Aachen
- Mittelsachsens Landrat Dirk Neubauer tritt zurück
- Blackforestwave: Open Surf & Arts am 14. September 2024
- Erkunden Sie die Sagenwelt des Riesen Erkinger in Bad Liebenzell
- Kultursommer Südhessen sucht neue Geschäftsführung
- Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl
- Erstmals Nachwuchs bei den Roten Pandas
- Konzertsommer 2024: Die Stadt begrüßt Stars und Fans
- Auf geht’s zur Jakobidult in der Au
- Geo-Parcours rund um den Freudenstädter Marktplatz
- Hans Bornschlegl neuer Kreisbrandrat für den Landkreis Regensburg
- Stadtwerke Tübingen: Schornstein am Heizkraftwerk Brunnenstraße wird gekürzt
- Familienpicknick: Erfolgreiche Premiere im Zeppelinpark
- Vor 40 Jahren: Schloss Philippsruhe in Flammen
- Naturschätze vor der Haustür veranschaulichen
- Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt
- Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg
- STADTRADELN - Potsdam-Mittelmark ist dabei
- Fahrradcodierung in Lindow (Lindow)
- DEW21-Museumsnacht: Zwischen den Wegen – Jette Flügge im Gespräch | 21.09.
- Baden nur in offiziellen Gewässern sicher
- Rattenkampagne Kanal
- Antrag für Wasserstoff-Kernnetz von Fernleitungsnetzbetreibern eingereicht
- Energie wird Natur Regensburg 2024: Mit Rekordergebnis im Ziel
- „KULTUR im PARK“ präsentierte beeindruckende Ergebnisse und Pläne für die Zukunft
- Neue Verfahrenslots*innen bei der Stadt Köln
- Olympia-Nachwuchs: 50 % der Kinder und Jugendlichen waren Anfang 2023 in Sportvereinen
- Wahlhelfer/innen gesucht: Landtagswahl am 22. September
- Film-Erlebnis unter freiem Himmel
- Schwerte, Selm – Infostand auf dem Wochenmarkt – ehrenamtliche Seniorenhelfer klären auf
- Sprechstunden des Pflegestützpunktes im August