Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Mansfeld-Südharz (MSH, EIL, HET, ML, SGH)
- Zugriffe: 137
Der Landkreis Mansfeld-Südharz ist eine Gebietskörperschaft im Südwesten des Landes Sachsen-Anhalt. Er wurde am 1. Juli 2007 durch die Zusammenlegung der ehemaligen Landkreise Mansfelder Land und Sangerhausen gebildet. Der Landkreis hat eine Fläche von 1.449,01 km² und eine Bevölkerung von 131.071 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 90 Einwohner pro km². Der Verwaltungssitz des Landkreises ist in der Stadt Sangerhausen.
Der Landkreis Mansfeld-Südharz ist geografisch vielfältig und umfasst Teile des Mansfelder Berglands, des Harzvorlands, des Südharzes und der Goldenen Aue. Die wichtigsten Gewässer im Landkreis sind der Stausee Kelbra und der Süßen See. Der Landkreis ist bekannt für seine reichen Rohstoffvorkommen, insbesondere den kupfer- und silberhaltigen Kupferschiefer, der historisch bedeutend für die Region war.
Die größten Städte im Landkreis sind Sangerhausen, Lutherstadt Eisleben und Hettstedt. Der Landkreis grenzt an die Landkreise Harz, Salzlandkreis, Saalekreis, Kyffhäuserkreis (Thüringen) und Nordhausen.
Der Landkreis Mansfeld-Südharz ist politisch organisiert mit einem Kreistag, einem Landrat und einem Wappen. Derzeitiger Landrat ist André Schröder (CDU). Der Landkreis hat eine diversifizierte Wirtschaft, die von der Industrie, Landwirtschaft und Tourismus geprägt ist.
Der Verkehr im Landkreis wird durch mehrere Autobahnen und Bundesstraßen sowie Bahnstrecken erschlossen. Die wichtigsten Schienenwege sind die Bahnstrecke Halle–Hann. Münden und die Bahnstrecke Sangerhausen–Erfurt.
Der Landkreis verfügt über ein Gesundheitswesen mit mehreren Kliniken und eine Bildungseinrichtungen mit Grundschulen, Sekundarschulen, Gymnasien und Förderschulen.
Der Landkreis Mansfeld-Südharz ist in 22 Gemeinden unterteilt, darunter die Städte Sangerhausen, Lutherstadt Eisleben und Hettstedt. Der Landkreis hat eine reiche Geschichte und bietet zahlreiche kulturelle und touristische Attraktionen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Magdeburg (kreisfreie Stadt)(MD)
- Zugriffe: 143
Magdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt und liegt an der Elbe. Mit 240.114 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) ist sie die zweitgrößte Stadt Sachsen-Anhalts und die fünftgrößte Stadt der neuen Bundesländer. Die Stadt ist ein wichtiges Wirtschafts- und Verkehrszentrum und beherbergt zahlreiche bedeutende Kultureinrichtungen, darunter das Theater Magdeburg und verschiedene Museen.
Magdeburg wurde erstmals im Jahr 805 urkundlich erwähnt und hat eine reiche Geschichte, die sich durch zahlreiche historische Ereignisse zieht, darunter die Reformation und den Dreißigjährigen Krieg. Die Stadt ist bekannt für ihre bedeutenden Persönlichkeiten wie Otto I. und Otto von Guericke, die auch Namenspatronen der Stadt-Kampagne "Ottostadt Magdeburg" sind.
Die Stadtverwaltung befindet sich am Alter Markt 6, 39104 Magdeburg, und die Oberbürgermeisterin ist Simone Borris (parteilos). Magdeburg ist in 40 Stadtteile unterteilt und bietet eine vielfältige Infrastruktur mit guter Verkehrsanbindung, einschließlich des Hauptbahnhofs Magdeburg und mehrerer Autobahnen.
Magdeburg ist auch bekannt für seine Schutzgebiete, darunter das Naturschutzgebiet Kreuzhorst und das Biosphärenreservat Mittelelbe. Die Stadt hat eine reiche Natur und zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie den Magdeburger Dom, der das Wahrzeichen der Stadt darstellt.
Die Stadt bietet eine Vielzahl von kulturellen und touristischen Attraktionen, darunter Museen, Theater, Parks und Gärten. Magdeburg ist auch Standort der Otto-von-Guericke-Universität, der Hochschule Magdeburg-Stendal und des Konservatoriums Georg Philipp Telemann.
Die Wirtschaft Magdeburgs ist diversifiziert und umfasst unter anderem den Maschinen- und Anlagenbau, die Gesundheitswirtschaft, Umwelttechnologien, die Kreislaufwirtschaft, Logistik, die Kultur- und Kreativwirtschaft, die Holzindustrie sowie die Informations- und Kommunikationstechnik.
Magdeburg ist eine Stadt mit einer reichen kulturellen und historischen Vielfalt, die sowohl Einheimischen als auch Besuchern zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten und Erkundungen bietet.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Jerichower Land (JL, BRG, GNT)
- Zugriffe: 152
Der Landkreis Jerichower Land ist ein Landkreis im Nordosten des Landes Sachsen-Anhalt. Der Landkreis wurde 2007 durch die Zusammenlegung der Landkreise Burg und Genthin sowie der Gemeinde Mangelsdorf des Landkreises Havelberg gebildet. Der Verwaltungssitz des Landkreises ist in der Stadt Burg.
Der Landkreis Jerichower Land hat eine Fläche von 1.577,42 km² und eine Bevölkerung von 89.914 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 57 Einwohner pro km². Der Landkreis grenzt im Nordwesten und Norden an den Landkreis Stendal, im Nordosten an den brandenburgischen Landkreis Havelland, im Osten an den brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark, im Süden an den Landkreis Anhalt-Bitterfeld, im Südwesten an den Salzlandkreis und die kreisfreie Stadt Magdeburg sowie im Westen an den Landkreis Börde.
Der Landkreis ist bekannt für seine reiche Natur und zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Die wichtigsten Gewässer im Landkreis sind die Elbe, der Elbe-Havel-Kanal, der Mittellandkanal, die Ehle, die Nuthe, die Ihle und der Tucheim-Parchener Bach. Der Landkreis hat Anteile an den eiszeitlich gebildeten Hochflächen Fläming und Karower Platte. Die höchste Erhebung ist mit 127 m ü. NHN der Jerusalemberg.
Die politische Führung des Landkreises wird durch den Kreistag und den Landrat bestimmt. Derzeitiger Landrat ist Steffen Burchhardt (SPD). Der Landkreis Jerichower Land hat ein eigenes Wappen und eine Flagge, die weiß-blau gestreift ist und mittig mit dem Landkreiswappen belegt ist.
Der Landkreis Jerichower Land ist in acht Gemeinden unterteilt, darunter die Städte Burg, Genthin, Möckern und Gommern. Der Landkreis bietet eine vielfältige Infrastruktur mit guter Verkehrsanbindung, einschließlich der Autobahn A 2 sowie mehrerer Bahnstrecken und Bundesstraßen.
Der Landkreis Jerichower Land ist auch bekannt für seine Schutzgebiete, darunter neun ausgewiesene Naturschutzgebiete, vier EU-Vogelschutzgebiete und acht Landschaftsschutzgebiete. Der Landkreis hat eine reiche Geschichte und bietet zahlreiche kulturelle und touristische Attraktionen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Harz (HZ, HBS, QLB, WR)
- Zugriffe: 146
Der Landkreis Harz ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt, der im Zuge der zweiten Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 aus den Landkreisen Halberstadt, Wernigerode und Quedlinburg sowie der Stadt Falkenstein/Harz (Landkreis Aschersleben-Staßfurt) entstand. Der Landkreis erstreckt sich vom Hochharzgebiet um den Brocken über die nordöstlichen Teile des Harzes bis in das nördliche Harzvorland mit den Höhenzügen Huy und Fallstein.
Der Landkreis Harz hat eine Fläche von 2.104,91 km² und eine Bevölkerung von 208.804 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 99 Einwohner pro km². Der Verwaltungssitz des Landkreises ist in der Stadt Halberstadt.
Der Landkreis grenzt im Süden an die Landkreise Mansfeld-Südharz (Sachsen-Anhalt) und Nordhausen (Thüringen), im Osten an den Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt), im Norden an die Landkreise Börde (Sachsen-Anhalt), Helmstedt und Wolfenbüttel (beide in Niedersachsen). Im Westen hat er eine Grenze zum Landkreis Goslar in Niedersachsen.
Der Landkreis Harz ist bekannt für seine reiche Natur und zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie den Brocken, den Hexentanzplatz, die Roßtrappe, die Baumannshöhle, die Hermannshöhle und die Rappbode-Talsperre. Die Südroute der Straße der Romanik führt durch den Landkreis.
Die politische Führung des Landkreises wird durch den Kreistag und den Landrat bestimmt. Derzeitiger Landrat ist Thomas Balcerowski (CDU). Der Landkreis Harz hat ein eigenes Wappen und eine Flagge, die rot-weiß gestreift ist und mittig mit dem Landkreiswappen belegt ist.
Der Landkreis Harz ist in 20 Gemeinden unterteilt, darunter die Städte Halberstadt, Wernigerode, Quedlinburg, Thale und Blankenburg. Der Landkreis bietet eine vielfältige Infrastruktur mit guter Verkehrsanbindung, einschließlich der Autobahn A 36, mehrerer Bahnstrecken und einem Verkehrslandeplatz in Ballenstedt.
Der Landkreis Harz ist auch bekannt für seine Schutzgebiete, darunter 39 ausgewiesene Naturschutzgebiete. Der Landkreis hat eine reiche Geschichte und bietet zahlreiche kulturelle und touristische Attraktionen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Halle (Saale) (kreisfreie Stadt)(HAL)
- Zugriffe: 153
Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland. Mit 242.172 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) ist sie die größte Stadt Sachsen-Anhalts und die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer. Die Stadt ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt, ein wichtiges Wissenschafts- und Wirtschaftszentrum in den ostdeutschen Bundesländern und Sitz mehrerer wichtiger Institutionen wie der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Cyberagentur des Bundes.
Halle liegt am Nordwestrand der Leipziger Tieflandsbucht und ist durch die Saale in zwei Teile geteilt. Die Stadt ist bekannt für ihre reiche Geschichte, die bis ins Jahr 806 zurückreicht, und für ihre kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Stadt ist auch bekannt für die Franckeschen Stiftungen, die als Ausgangspunkt der sozial-humanistischen Bildung in Deutschland gelten.
Die Stadtverwaltung befindet sich am Marktplatz 1, 06108 Halle (Saale), und derzeitiger Oberbürgermeister ist Bernd Wiegand (suspendiert), während Egbert Geier die Vertretung übernimmt. Halle ist Teil des Ballungsraums Leipzig-Halle und der Metropolregion Mitteldeutschland.
Halle ist auch bekannt für ihre Universitäten, darunter die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle und die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Kulturelle Highlights sind das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), das Händel-Geburtshaus und das Landesmuseum für Vorgeschichte mit der Himmelsscheibe von Nebra.
Die Stadt bietet eine vielfältige Infrastruktur mit guter Verkehrsanbindung, einschließlich des Hauptbahnhofs Halle (Saale), mehrerer Autobahnen und einem Flughafen. Der öffentliche Personennahverkehr wird durch die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) sichergestellt.
Die Wirtschaft Halles ist diversifiziert und umfasst unter anderem die Chemie-, Pharma- und Automobilindustrie. Die Stadt beherbergt auch zahlreiche öffentliche Einrichtungen, Bildungseinrichtungen und Forschungszentren.
Halle ist eine Stadt mit einer reichen kulturellen und historischen Vielfalt, die sowohl Einheimischen als auch Besuchern zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten und Erkundungen bietet.
- Dessau-Roßlau
- Burgenlandkreis
- Landkreis Börde
- Landkreis Anhalt-Bitterfeld
- Altmarkkreis Salzwedel
- Plus bei Ein- und Zweifamilienhäusern – Rückgang im Mehrgeschosswohnungsbau
- Asylunterkunft Dachsberg: Belegung startet
- Landkreis Weimarer Land
- Aqua-Zumba im Freibad Kallebad
- Weimar
- Wartburgkreis
- Unstrut-Hainich-Kreis
- Suhl
- Landkreis Sonneberg
- Landkreis Sömmerda
- Landkreis Schmalkalden-Meiningen
- Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
- Saale-Orla-Kreis
- Saale-Holzland-Kreis
- Nordhausen
- Kyffhäuserkreis
- Jena
- Ilm-Kreis
- Landkreis Hildburghausen
- Landkreis Greiz
- Landkreis Gotha
- Gera
- Erfurt
- Eichsfeld
- Altenburger Land
- Stadt Schwarzenbek
- Stadt Erlangen
- Pressemitteilung: Mehr als nur Gäste- und Übernachtungszahlen
- Dauerausstellung zur Stadtgeschichte im Museum Schloss Rheydt ganz geschlossen
- Kräfte bündeln – die Energiezukunft anpacken
- Plattdeutsche Führung durch das Kreisarchiv
- Annette Berendes erhält den „Goldenen Ginkgo“
- Herrmann beim Spatenstich für das "Sport-Für-Alle-Zentrum" beim FSV Erlangen-Bruck
- Meldungen: Bewusster Umgang mit Sonne und UV-Strahlung in der Urlaubszeit
- Meldungen: Zur aktuellen Situation der Kindertagespflege in München
- Städtische Ferienspiele 2024
- Mach mit! Entdecke Dein Wahr-Zeichen: Eintauchen in die Geschichte des Landkreises Regensburg
- Radweg über die neue Ortsumgehung Schwarzenbek
- Was bewegt Bielefeld?
- Fachkräfte für Backnang
- Baden im Dreienbrunnenbad ist wieder möglich
- Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten
- Fuldatal ist jetzt in der Dorfentwicklung
- Gemeinde Nonnweiler erhält mehr als 25.000 Euro finanzielle Unterstützung
- Land unterstützt die Serververlagerung der Gemeinde Riegelsberg
- Grünes Großschutzgebiet vor der Haustür und Paradies für Wanderer und Radfahrer – der Naturpark Hohe Mark im Kreis Coesfeld
- Erster Mein "Lieblingsorte" Wettbewerb startet
- Aus alt mach neu: Upcycling-Workshop im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg zum Thema Nachhaltigkeit
- Newsletter - Pressemitteilung - Glauber und Blume: Landtierarztquote ist auf der Zielgeraden - Verbändeanhörung startet
- Für die Zukunft gerettetSaatgut alter Brot-Weizensorten aus dem Freilichtmuseum in die Genbank
- Bacherlebnispfad Iselshausen
- 24.07.2024: Lokalanzeiger startet wieder
- Grundschulkinder erhalten mehr Zeit für das Lesen
- Wochenmarkt ab August wieder in der Salmengasse
- Intensiver Austausch bei "Rathaus vor Ort" in Scheuern
- Sinkkastenreinigung im Stadtgebiet Dreieich
- Workshop für Kinder im Webereimuseum
- Führung im Webereimuseum: „Streitigkeiten um die Weberei – Einblicke in typische Sindelfinger Probleme“
- Rückbau des Fußgängerstegs („Daimlersteg“) und der Schwergewichtsmauer in der Hanns-Martin-Schleyer Straße, Höhe Hofstättenweg
- Der SparrenExpress rollt seit 25 Jahren
- Instrument des Jahres 2024: Musikschule des Kreises bietet Tuba-Schnupperkurs an
- Sprachförderung gelingt alltagsintegriert am besten
- Landkreismeisterschaft im Sportschießen
- Hagen
- Hagen
- Gelsenkirchen
- Der Kreis Euskirchen
- Essen
- Der Ennepe-Ruhr-Kreis
- Düsseldorf
- Der Kreis Düren
- Duisburg
- Dortmund
- Der Kreis Coesfeld
- Bottrop
- Der Kreis Borken
- Bonn
- Bochum
- Bielefeld
- Die Städteregion Aachen
- Mittelsachsens Landrat Dirk Neubauer tritt zurück
- Blackforestwave: Open Surf & Arts am 14. September 2024
- Erkunden Sie die Sagenwelt des Riesen Erkinger in Bad Liebenzell
- Kultursommer Südhessen sucht neue Geschäftsführung
- Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl
- Erstmals Nachwuchs bei den Roten Pandas
- Konzertsommer 2024: Die Stadt begrüßt Stars und Fans
- Auf geht’s zur Jakobidult in der Au
- Geo-Parcours rund um den Freudenstädter Marktplatz
- Hans Bornschlegl neuer Kreisbrandrat für den Landkreis Regensburg
- Stadtwerke Tübingen: Schornstein am Heizkraftwerk Brunnenstraße wird gekürzt
- Familienpicknick: Erfolgreiche Premiere im Zeppelinpark
- Vor 40 Jahren: Schloss Philippsruhe in Flammen
- Naturschätze vor der Haustür veranschaulichen
- Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt