Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Olpe (OE)
- Zugriffe: 136
Der Kreis Olpe ist ein Landkreis im Südosten von Nordrhein-Westfalen im Sauerland. Er gehört zum Regierungsbezirk Arnsberg und ist Teil des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Der Kreis hat eine Fläche von 712,11 km² und eine Bevölkerung von 134.332 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 189 Einwohner pro Quadratkilometer. Die Kreisstadt ist Olpe, und der Kreis besteht aus sieben Gemeinden.
Der Kreis Olpe wurde 1817 als Kreis Bilstein gegründet und 1819 in Kreis Olpe umbenannt. Historisch gehörte der Kreis zum Herzogtum Westfalen. In den 1840er Jahren wurden die Bürgermeistereien in Ämter überführt, und der Kreis bestand aus sechs Ämtern und insgesamt 21 Gemeinden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es zu einer Deindustrialisierung und Agrarisierung, was zu überdurchschnittlich hohen Aus- und Abwandererzahlen führte.
Im Jahr 1969 wurden durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Olpe zwanzig Gemeinden des Kreises mit drei Gemeinden des Amtes Serkenrode (Kreis Meschede) zu sieben neuen amtsfreien Gemeinden zusammengeschlossen. Die sechs Ämter des Kreises wurden aufgelöst.
Die Wirtschaft des Kreises Olpe ist geprägt von Klein- und Mittelständischen Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Metallverarbeitung, Maschinenbau, Elektrotechnik und Kunststoffverarbeitung. Der Kreis hat auch eine starke Land- und Forstwirtschaft.
Der Kreis Olpe ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit einem vielfältigen Angebot an Branchen und ist Sitz mehrerer Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Stadt bietet auch eine Vielzahl von Freizeit- und Sportaktivitäten, wie Radfahren, Wandern und Schwimmen in den zahlreichen Talsperren.
Die Infrastruktur des Kreises Olpe ist gut entwickelt. Die Stadt hat eine gute Verkehrsanbindung mit Schienen- und Busverkehr, Straßenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt. Die Stadt ist auch Sitz von Kliniken und medizinischen Einrichtungen.
Der Kreis Olpe hat zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten, darunter den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, den Entente Florale und den European Energy Award in Gold. Die Stadt ist auch als fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands bekannt.
Zu den bekannten Persönlichkeiten, die mit dem Kreis Olpe verbunden sind, zählen unter anderem der Schriftsteller Heinrich Böll, der Philosoph Dieter Henrich und der Fußballspieler Mesut Özil.
Insgesamt ist der Kreis Olpe eine dynamische und vielfältige Region mit einer reichen Geschichte und einem breiten Angebot an kulturellen, wirtschaftlichen und sportlichen Aktivitäten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Oberbergischer Kreis (GM)
- Zugriffe: 113
Der Oberbergische Kreis ist ein Landkreis im Süden von Nordrhein-Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk Köln. Der Kreis ist bekannt für seine reiche Natur, Wälder, Gewässer und Naturschutzgebiete und ist ein beliebtes Ausflugsziel für die umliegenden Metropolregionen. Historisch und soziokulturell wird der Oberbergische Kreis der Kulturregion Bergisches Land zugerechnet.
Der Oberbergische Kreis hat eine Fläche von 918,84 km² und eine Bevölkerung von 275.735 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 300 Einwohner pro Quadratkilometer. Die Kreisstadt ist Gummersbach, und der Kreis besteht aus 13 Gemeinden.
Der Oberbergische Kreis wurde 1975 durch die kommunale Gebietsreform gebildet und setzt sich aus dem alten Oberbergischen Kreis sowie Teilen des Rheinisch-Bergischen Kreises und des aufgelösten Rhein-Wupper-Kreises zusammen.
Die Wirtschaft des Oberbergischen Kreises ist hauptsächlich von Klein- und Mittelständischer Industrie geprägt, insbesondere in den Bereichen Kunststoffverarbeitung, Autozulieferindustrie, Metallverarbeitung und Dienstleistungen. Der Kreis hat auch eine starke Land- und Forstwirtschaft.
Der Oberbergische Kreis ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit einem vielfältigen Angebot an Branchen und ist Sitz mehrerer Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Stadt bietet auch eine Vielzahl von Freizeit- und Sportaktivitäten, wie Radfahren, Wandern und Schwimmen in den zahlreichen Talsperren.
Die Infrastruktur des Oberbergischen Kreises ist gut entwickelt. Die Stadt hat eine gute Verkehrsanbindung mit Schienen- und Busverkehr, Straßenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt. Die Stadt ist auch Sitz von Kliniken und medizinischen Einrichtungen.
Der Oberbergische Kreis hat zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten, darunter den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, den Entente Florale und den European Energy Award in Gold. Die Stadt ist auch als fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands bekannt.
Zu den bekannten Persönlichkeiten, die mit dem Oberbergischen Kreis verbunden sind, zählen unter anderem der Schriftsteller Heinrich Böll, der Philosoph Dieter Henrich und der Fußballspieler Mesut Özil.
Insgesamt ist der Oberbergische Kreis eine dynamische und vielfältige Region mit einer reichen Geschichte und einem breiten Angebot an kulturellen, wirtschaftlichen und sportlichen Aktivitäten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Münster (kreisfreie Stadt)(MS)
- Zugriffe: 134
Münster ist eine kreisfreie Großstadt in Westfalen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die Stadt ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks und war von 1815 bis 1946 Hauptstadt der preußischen Provinz Westfalen. Münster liegt zwischen dem Ruhrgebiet und Osnabrück im Zentrum des Münsterlandes und ist als zwanzigstgrößte Stadt Deutschlands eines der Oberzentren des Landes Nordrhein-Westfalen.
Münster hat eine Fläche von 303,28 km² und eine Bevölkerung von 322.904 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Stadt ist bekannt für ihr fahrradfreundliches Stadtbild und ist Sitz mehrerer Hochschulen, darunter die Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Münster ist auch Sitz des katholischen Bistums Münster und beherbergt wichtige Gerichte und Verwaltungseinrichtungen für das Land Nordrhein-Westfalen.
Die Stadt ist in sechs Stadtbezirke unterteilt, die wiederum in 45 Stadtteile gegliedert sind. Jeder Stadtbezirk hat eine Bezirksvertretung, die bei jeder Kommunalwahl von der Bevölkerung des Stadtbezirks gewählt wird.
Münster hat eine reiche Geschichte, die bis in das 8. Jahrhundert zurückreicht, als Papst Leo III. das Bistum Münster gründete. Die Stadt entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem wichtigen kulturellen, religiösen und politischen Zentrum. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Münster stark zerstört, aber in den Nachkriegsjahren wurde die historische Altstadt teilweise rekonstruiert.
Die Stadt hat eine vielfältige Kultur und bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, darunter historische Bauwerke, Museen, Theater und Parks. Münster ist auch bekannt für seine regelmäßigen Veranstaltungen, wie den Münsterland-Marathon und das Radrennen Sparkassen Münsterland Giro.
Münster ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit einem breiten Spektrum an Branchen, darunter Dienstleistungen, Forschung und Bildung, Gesundheitswesen und Handel. Die Stadt hat auch eine starke digitale Wirtschaft und ist Sitz mehrerer Hochtechnologieunternehmen.
Die Infrastruktur von Münster ist gut entwickelt, mit einer guten Verkehrsanbindung durch Schienen- und Busverkehr, Straßenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt. Die Stadt hat auch ein starkes Mediensystem mit Zeitungen, Fernsehen, Hörfunk und Verlagen.
Münster hat zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten, darunter den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, den Entente Florale und den European Energy Award in Gold. Die Stadt ist auch als fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands bekannt.
Zu den bekannten Persönlichkeiten, die mit Münster verbunden sind, zählen unter anderem der Schriftsteller Heinrich Böll, der Philosoph Dieter Henrich und der Fußballspieler Mesut Özil.
Insgesamt ist Münster eine dynamische und vielfältige Stadt mit einer reichen Geschichte und einem breiten Angebot an kulturellen, wirtschaftlichen und sportlichen Aktivitäten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Mülheim an der Ruhr (kreisfreie Stadt)(MH)
- Zugriffe: 105
Mülheim an der Ruhr ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Die Stadt liegt direkt an der Ruhr und ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Mülheim hat eine Fläche von 91,28 km² und eine Bevölkerung von 173.255 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023).
Die Stadt ist in neun Stadtteile unterteilt, die in drei Stadtbezirken zusammengefasst sind: Linksruhr, Rechtsruhr-Nord und Rechtsruhr-Süd. Jeder Stadtteil hat eine eigene Geschichte und Identität, und die Stadt bietet eine vielfältige Kultur und Sehenswürdigkeiten.
Mülheim an der Ruhr hat eine lange industrielle Tradition, insbesondere in der Montan- und Chemieindustrie. In den letzten Jahrzehnten hat die Stadt jedoch erfolgreich einen Wandel zu einem branchenvielfältigen Wirtschaftsstandort vollzogen. Heute ist Mülheim Sitz zweier Max-Planck-Institute und der Hochschule Ruhr West.
Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis in das Mittelalter zurückreicht. Mülheim wurde im Jahr 1808 zur Stadt erhoben und erreichte im 20. Jahrhundert den Status einer Großstadt. Während des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit hat Mülheim seine Geschichte teilen musste, aber auch Chancen für Wachstum und Entwicklung genutzt.
Mülheim an der Ruhr ist ein wichtiges Zentrum für verschiedene Religionen. Die Stadt hat eine große Zahl von christlichen Gemeinden, darunter römisch-katholische und evangelische Kirchengemeinden. Es gibt auch eine jüdische Gemeinde und eine wachsende muslimische Gemeinde.
Die Stadt hat eine starke kulturelle Szene mit Theatern, Museen, Kulturzentren und regelmäßigen Veranstaltungen. Mülheim ist auch bekannt für seine Parks, Grünflächen und Wälder, die einen wichtigen Teil der Stadtlandschaft ausmachen.
In Mülheim gibt es zahlreiche Sportvereine und Sportanlagen, darunter die Rennbahn Raffelberg, das Ruhrstadion und die Westenergie Sporthalle. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Sportmöglichkeiten für die Bevölkerung.
Die Infrastruktur von Mülheim an der Ruhr ist gut entwickelt. Die Stadt hat eine gute Verkehrsanbindung mit Schienen- und Busverkehr, Flugverkehr und Straßenverkehr. Die Schifffahrt spielt ebenfalls eine Rolle, da die Ruhr das Stadtgebiet durchquert.
Mülheim an der Ruhr ist auch ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit vielen ansässigen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bildungseinrichtungen. Die Stadt hat ein starkes Gesundheitswesen und ist Sitz von Kliniken und medizinischen Einrichtungen.
Zu den bekannten Persönlichkeiten, die mit Mülheim an der Ruhr verbunden sind, zählen unter anderem der Schriftsteller Heinrich Böll und der Fußballspieler Michael Ballack.
Insgesamt ist Mülheim an der Ruhr eine dynamische und vielfältige Stadt mit einer reichen Geschichte und einem breiten Angebot an kulturellen, wirtschaftlichen und sportlichen Aktivitäten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Mönchengladbach (kreisfreie Stadt)(MG)
- Zugriffe: 135
Mönchengladbach ist eine kreisfreie Großstadt im Westen von Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Die Stadt ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr und liegt rund 25 Kilometer westlich der Landeshauptstadt Düsseldorf. Mönchengladbach hat eine Fläche von 170,47 km² und eine Bevölkerung von 268.943 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023).
Die Stadt entstand aus der Zusammenlegung der kreisfreien Stadt Mönchengladbach, der kreisfreien Stadt Rheydt und der Gemeinde Wickrath im Rahmen der Gebietsreform am 1. Januar 1975. Mönchengladbach ist bekannt für seine zwei Hauptbahnhöfe, Mönchengladbach Hauptbahnhof und Rheydt Hauptbahnhof, was sie zur einzigen Stadt Deutschlands mit zwei Hauptbahnhöfen macht.
Die Stadt ist in vier Stadtbezirke unterteilt, die wiederum in 44 Stadtteile gegliedert sind. Jeder Stadtbezirk hat eine Bezirksvertretung, die bei wichtigen, den Stadtbezirk betreffenden Angelegenheiten zu hören ist.
Mönchengladbach liegt im Niederrheinischen Tiefland und ist Teil der naturräumlichen Großregionen Niederrheinisches Tiefland und Niederrheinische Bucht. Die Stadt wird von mehreren Gewässern durchflossen, darunter der Gladbach, die Niers und die Schwalm.
Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis in die Frühgeschichte zurückreicht. Mönchengladbach wurde im Mittelalter und der frühen Neuzeit zu einem bedeutenden Handelszentrum. Während der Franzosenzeit und der preußischen Zeit entwickelte sich die Stadt weiter, und im 20. Jahrhundert erlebte sie einen wirtschaftlichen Aufschwung, insbesondere durch die Textilindustrie.
Mönchengladbach ist ein wichtiges Zentrum für Religionen. Die Stadt hat eine große Zahl von christlichen Gemeinden, darunter römisch-katholische und evangelische Kirchengemeinden. Es gibt auch eine jüdische Gemeinde und eine wachsende muslimische Gemeinde.
Die Stadt hat eine vielfältige Wirtschaft, die von der Industrie, dem Dienstleistungssektor und dem Handel geprägt ist. Mönchengladbach ist auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit guter Anbindung an das Schienennetz, den Öffentlichen Personennahverkehr, den Luftverkehr und das Straßennetz.
In Mönchengladbach gibt es zahlreiche Bildungseinrichtungen, darunter Schulen, Ausbildungsstätten und Universitäten. Die Stadt bietet auch eine Vielzahl von Freizeit- und Sportaktivitäten, wie American Football, Fußball, Handball, Hockey und viele mehr.
Die Stadt ist reich an Kultur und Sehenswürdigkeiten. Es gibt Theater, Museen, historische Bauwerke und Parks, die für Besucher attraktiv sind. Regelmäßige Veranstaltungen und Festivals prägen das kulturelle Leben in Mönchengladbach.
Mönchengladbach hat ein gemäßigtes Klima mit milden Wintern und warmen Sommern. Die Stadt ist auch bekannt für ihr Kfz-Kennzeichen "MG".
Zu den bekannten Persönlichkeiten, die mit Mönchengladbach verbunden sind, zählen unter anderem der Fußballspieler Günter Netzer und der Musiker Peter Maffay.
Insgesamt ist Mönchengladbach eine dynamische und vielfältige Stadt mit einer reichen Geschichte und einem breiten Angebot an kulturellen, wirtschaftlichen und sportlichen Aktivitäten.
- Der Kreis Minden-Lübbecke
- Der Kreis Mettmann
- Der Märkische Kreis
- Der Kreis Lippe
- Leverkusen
- Krefeld
- Der Kreis Kleve
- Der Kreis Höxter
- Der Hochsauerlandkreis
- Herne
- Der Kreis Herford
- Der Kreis Heinsberg
- Die Stadtgeschichte von Hamm
- Hamm
- Der Kreis Gütersloh
- Neues lernen, sich persönlich entwickeln und Netzwerke stärken
- Der Landkreis Wittenberg
- Der Landkreis Stendal
- Der Salzlandkreis
- Der Saalekreis
- Der Landkreis Mansfeld-Südharz
- Magdeburg
- Der Landkreis Jerichower Land
- Der Landkreis Harz
- Halle (Saale)
- Dessau-Roßlau
- Burgenlandkreis
- Landkreis Börde
- Landkreis Anhalt-Bitterfeld
- Altmarkkreis Salzwedel
- Plus bei Ein- und Zweifamilienhäusern – Rückgang im Mehrgeschosswohnungsbau
- Asylunterkunft Dachsberg: Belegung startet
- Landkreis Weimarer Land
- Aqua-Zumba im Freibad Kallebad
- Weimar
- Wartburgkreis
- Unstrut-Hainich-Kreis
- Suhl
- Landkreis Sonneberg
- Landkreis Sömmerda
- Landkreis Schmalkalden-Meiningen
- Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
- Saale-Orla-Kreis
- Saale-Holzland-Kreis
- Nordhausen
- Kyffhäuserkreis
- Jena
- Ilm-Kreis
- Landkreis Hildburghausen
- Landkreis Greiz
- Landkreis Gotha
- Gera
- Erfurt
- Eichsfeld
- Altenburger Land
- Stadt Schwarzenbek
- Stadt Erlangen
- Pressemitteilung: Mehr als nur Gäste- und Übernachtungszahlen
- Dauerausstellung zur Stadtgeschichte im Museum Schloss Rheydt ganz geschlossen
- Kräfte bündeln – die Energiezukunft anpacken
- Plattdeutsche Führung durch das Kreisarchiv
- Annette Berendes erhält den „Goldenen Ginkgo“
- Herrmann beim Spatenstich für das "Sport-Für-Alle-Zentrum" beim FSV Erlangen-Bruck
- Meldungen: Bewusster Umgang mit Sonne und UV-Strahlung in der Urlaubszeit
- Meldungen: Zur aktuellen Situation der Kindertagespflege in München
- Städtische Ferienspiele 2024
- Mach mit! Entdecke Dein Wahr-Zeichen: Eintauchen in die Geschichte des Landkreises Regensburg
- Radweg über die neue Ortsumgehung Schwarzenbek
- Was bewegt Bielefeld?
- Fachkräfte für Backnang
- Baden im Dreienbrunnenbad ist wieder möglich
- Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten
- Fuldatal ist jetzt in der Dorfentwicklung
- Gemeinde Nonnweiler erhält mehr als 25.000 Euro finanzielle Unterstützung
- Land unterstützt die Serververlagerung der Gemeinde Riegelsberg
- Grünes Großschutzgebiet vor der Haustür und Paradies für Wanderer und Radfahrer – der Naturpark Hohe Mark im Kreis Coesfeld
- Erster Mein "Lieblingsorte" Wettbewerb startet
- Aus alt mach neu: Upcycling-Workshop im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg zum Thema Nachhaltigkeit
- Newsletter - Pressemitteilung - Glauber und Blume: Landtierarztquote ist auf der Zielgeraden - Verbändeanhörung startet
- Für die Zukunft gerettetSaatgut alter Brot-Weizensorten aus dem Freilichtmuseum in die Genbank
- Bacherlebnispfad Iselshausen
- 24.07.2024: Lokalanzeiger startet wieder
- Grundschulkinder erhalten mehr Zeit für das Lesen
- Wochenmarkt ab August wieder in der Salmengasse
- Intensiver Austausch bei "Rathaus vor Ort" in Scheuern
- Sinkkastenreinigung im Stadtgebiet Dreieich
- Workshop für Kinder im Webereimuseum
- Führung im Webereimuseum: „Streitigkeiten um die Weberei – Einblicke in typische Sindelfinger Probleme“
- Rückbau des Fußgängerstegs („Daimlersteg“) und der Schwergewichtsmauer in der Hanns-Martin-Schleyer Straße, Höhe Hofstättenweg
- Der SparrenExpress rollt seit 25 Jahren
- Instrument des Jahres 2024: Musikschule des Kreises bietet Tuba-Schnupperkurs an
- Sprachförderung gelingt alltagsintegriert am besten
- Landkreismeisterschaft im Sportschießen
- Hagen
- Hagen
- Gelsenkirchen
- Der Kreis Euskirchen
- Essen
- Der Ennepe-Ruhr-Kreis
- Düsseldorf