Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Soest (SO, LP)
- Zugriffe: 113
Der Kreis Soest ist ein Landkreis in der östlichen Mitte von Nordrhein-Westfalen, der im Regierungsbezirk Arnsberg liegt. Er entstand am 1. Januar 1975 durch das Münster/Hamm-Gesetz aus den ehemaligen Kreisen Soest, Lippstadt und dem Amt Warstein aus dem Kreis Arnsberg. Der Kreis hat eine Fläche von 1.328,63 km² und zählt 306.674 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 231 Einwohner pro km².
Der Kreis Soest ist geografisch geprägt durch das Übergangsgebiet zwischen der norddeutschen Tiefebene und dem hügeligen Mittelgebirgsteil Deutschlands. Er enthält den südlichen Abschluss des Münsterlandes mit dem Haarstrang und ist bekannt für seine fruchtbaren Lößböden, insbesondere die Hellwegbörden. Die Lippe durchfließt das nördliche Kreisgebiet und bildet die Grenze zum Kreis Warendorf.
Der Kreis gliedert sich in 14 Gemeinden, von denen 7 Städte sind. Zu den größten Städten zählen Lippstadt, Soest und Werl. Die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in Soest und wird von Landrätin Eva Irrgang (CDU) geleitet.
In historischer Hinsicht entstand der Kreis Soest 1975 durch die Zusammenlegung der alten Kreise Soest, Lippstadt und Teilen des Kreises Arnsberg. Die Einwohnerzahl des Kreises hat sich seitdem kontinuierlich erhöht, wobei die Bevölkerung vor allem im ländlichen Raum zunimmt.
Die Wirtschaft des Kreises Soest ist diversifiziert und umfasst unter anderem die Industrie, Dienstleistungen und den Tourismus. Wichtige Wirtschaftszweige sind die Metallverarbeitung, die Autozubehörindustrie, die Zementproduktion und die Brauereiindustrie. Der Kreis profitiert auch von seiner Nähe zum Ruhrgebiet, was den Tourismus und die Freizeitgestaltung fördert.
Der Verkehr im Kreis Soest ist gut ausgebaut und umfasst mehrere Bundesstraßen, Bundesautobahnen und Eisenbahnstrecken. Die Bundesautobahn 44 verläuft parallel zur Bundesstraße 1 und durchzieht den Kreis von West nach Ost. Die Bahnstrecke Hamm–Warburg und die Bahnstrecke Dortmund–Soest sind wichtige Schienenverbindungen im Kreisgebiet.
Das Kfz-Kennzeichen des Kreises Soest ist SO, und seit dem 3. Dezember 2012 ist auch das Unterscheidungszeichen LP des früheren Kreises Lippstadt erhältlich.
Für weitere Informationen und Details zu den einzelnen Gemeinden, historischen Ereignissen, politischen Strukturen und wirtschaftlichen Aspekten des Kreises Soest kann die vollständige Quelle konsultiert werden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Baden-Württemberg
- Zugriffe: 69
Baden-Württemberg führt KI-Assistenzsystem F13 in der Landesverwaltung ein
Baden-Württemberg setzt mit der Einführung des neuen KI-Assistenzsystems F13 neue Maßstäbe in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Das System soll die Mitarbeiter der Landesverwaltung bei ihrer täglichen Arbeit entlasten und unterstützen und das Land damit als Vorreiter bei der Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung positionieren.
F13 wird ab September 2024 auf Basis der neuesten Technologie von Aleph Alpha für öffentliche Verwaltungen in Deutschland verfügbar sein. Der GovTech Campus Deutschland und STACKIT als souveräner Cloud-Partner stellen sicher, dass die KI-Anwendungen sicher und datensouverän genutzt werden können.
Weiterlesen: Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Siegen-Wittgenstein (SI, BLB)
- Zugriffe: 123
Der Kreis Siegen-Wittgenstein ist eine Gebietskörperschaft im Südosten von Nordrhein-Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk Arnsberg sowie zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Der Kreis entstand am 1. Januar 1975 durch die Zusammenlegung der ehemals eigenständigen Kreise Siegen und Wittgenstein. Sitz der Kreisverwaltung ist Siegen.
Der Kreis umfasst eine Fläche von 1.132,89 km² und hat 276.625 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 244 Einwohner pro km². Das Kfz-Kennzeichen ist SI, und der Kreisschlüssel lautet 05 9 70. Der Kreis besteht aus 11 kreisangehörigen Gemeinden, darunter zwei mittlere kreisangehörige Städte und Siegen als große kreisangehörige Stadt.
Geographisch wird der Kreis im Norden durch das Rothaargebirge und im Süden durch den Westerwald begrenzt. Die Hauptflüsse sind die Sieg im Westen und die Lahn und Eder im Osten. Der Kreis ist der waldreichste in Deutschland, mit 71% seiner Fläche bedeckt von Wald.
In historischer Hinsicht war das Gebiet bereits in der keltischen Zeit durch Bergbau und Eisenverhüttung geprägt. Im Mittelalter gehörte das Siegerland zum Erzbistum Mainz, während das Wittgensteiner Land Teil der Grafschaft Wittgenstein war. Seit der Einnahme durch Preußen gehören beide Gebiete zum Regierungsbezirk Arnsberg in der Provinz Westfalen.
Der Kreis Siegen-Wittgenstein ist gut an das Verkehrsnetz angeschlossen und bietet eine Vielzahl von Bildungs- und Kulturinstitutionen. Die Wirtschaft ist diversifiziert, wobei insbesondere der Dienstleistungssektor und die Forstwirtschaft von Bedeutung sind. Der Tourismus spielt ebenfalls eine Rolle, insbesondere durch die reizvolle Landschaft und zahlreiche Sehenswürdigkeiten.
Der Kreis ist politisch geprägt durch den Kreistag, der alle fünf Jahre gewählt wird, und den Landrat, der hauptamtlich tätig ist und von den Einwohnern gewählt wird. Das aktuelle Wappen des Kreises zeigt Elemente aus den Wappen der ehemaligen Kreise Siegen und Wittgenstein.
Für weitere Informationen und Details zu den einzelnen Gemeinden, historischen Ereignissen, politischen Strukturen und wirtschaftlichen Aspekten des Kreises Siegen-Wittgenstein kann die vollständige Quelle konsultiert werden.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis (SU)
- Zugriffe: 86
Der Rhein-Sieg-Kreis ist eine Gebietskörperschaft im Süden von Nordrhein-Westfalen mit 610.537 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023). Die Kreisstadt ist Siegburg, während Troisdorf die bevölkerungsreichste Gemeinde ist. Der Kreis ist der drittgrößte Landkreis Deutschlands nach Einwohnerzahl und gehört zur Region Köln/Bonn sowie zu den Metropolregionen Rheinland und Rhein-Ruhr. Er umgibt die kreisfreie Stadt Bonn fast vollständig und bildet mit ihr und dem rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler den Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler.
Der Kreis besteht aus 19 Gemeinden und hat eine Fläche von 1.153,2 km². Die Bevölkerungsdichte beträgt 529 Einwohner pro km². Das Kfz-Kennzeichen ist SU, und der Kreisschlüssel lautet 05 3 82. Die Kreisverwaltung befindet sich in Siegburg, und der aktuelle Landrat ist Sebastian Schuster (CDU).
Geographisch ist der Kreis aus topographischer Sicht sehr differenziert, da er sich zwischen dem Rheinischen Schiefergebirge und der Köln-Bonner Bucht befindet. Er hat Anteil an den Landschaftsräumen Bergisches Land, Westerwald, Siebengebirge, Eifel und Kölner Bucht. Die naturräumliche Gestalt variiert zwischen Wiesen, Mischwäldern und Agrar- oder Weideflächen.
In historischer Hinsicht gehörte das Gebiet im Mittelalter zum Bonngau und Auelgau und später zu verschiedenen Herrschaften. Ab 1794 wurde es von Frankreich besetzt und nach dem Wiener Kongress 1815 Teil von Preußen. 1969 wurde der bisherige Siegkreis um mehrere Gemeinden aus dem ehemaligen Landkreis Bonn erweitert und in Rhein-Sieg-Kreis umbenannt.
Der Kreis ist gut an das Verkehrsnetz angeschlossen und bietet eine Vielzahl von Bildungs- und Kulturinstitutionen. Die Wirtschaft ist diversifiziert, wobei insbesondere der Dienstleistungs- und Informationstechnologiebereich stark ausgeprägt ist. Der Tourismus spielt ebenfalls eine Rolle, insbesondere durch die Lage zwischen Köln und Bonn sowie die reizvolle Landschaft und zahlreiche Sehenswürdigkeiten.
Der Kreis ist politisch geprägt durch den Kreistag, der alle fünf Jahre gewählt wird, und den Landrat, der hauptamtlich tätig ist und von den Einwohnern gewählt wird. Das aktuelle Wappen des Kreises zeigt den Bergischen Löwen, das Kurkölnische Kreuz und das Flammenschwert des Erzengels Michael.
Für weitere Informationen und Details zu den einzelnen Gemeinden, historischen Ereignissen, politischen Strukturen und wirtschaftlichen Aspekten des Rhein-Sieg-Kreises, kann die vollständige Quelle konsultiert werden.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rhein-Kreis Neuss (NE, GV)
- Zugriffe: 84
Der Rhein-Kreis Neuss ist eine Gebietskörperschaft in Nordrhein-Westfalen mit 458.722 Einwohnern (Stand 31. Dez. 2023). Der Kreis liegt am linken Niederrhein und grenzt an mehrere kreisfreie Städte und Kreise. Sitz der Kreisverwaltung ist Neuss, mit bedeutenden Teilen in Grevenbroich. Der Kreis besteht aus acht Gemeinden und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Historisch war das Gebiet besiedelt durch Römer und Franken, und der Kreis entstand 1975 durch die Eingliederung der kreisfreien Stadt Neuss in den Kreis Grevenbroich. Der Kreis ist wirtschaftlich stark und bietet vielfältige Bildungs- und Kulturangebote. Er unterhält Partnerschaften mit dem polnischen Powiat Mikołowski und dem portugiesischen Grândola. Kfz-Kennzeichen sind NE und GV.
- Der Rheinisch-Bergische Kreis
- Der Rhein-Erft-Kreis
- Remscheid
- Der Kreis Recklinghausen
- Der Kreis Paderborn
- Der Kreis Olpe
- Der Oberbergische Kreis
- Münster
- Mülheim an der Ruhr
- Mönchengladbach
- Der Kreis Minden-Lübbecke
- Der Kreis Mettmann
- Der Märkische Kreis
- Der Kreis Lippe
- Leverkusen
- Krefeld
- Der Kreis Kleve
- Der Kreis Höxter
- Der Hochsauerlandkreis
- Herne
- Der Kreis Herford
- Der Kreis Heinsberg
- Die Stadtgeschichte von Hamm
- Hamm
- Der Kreis Gütersloh
- Neues lernen, sich persönlich entwickeln und Netzwerke stärken
- Der Landkreis Wittenberg
- Der Landkreis Stendal
- Der Salzlandkreis
- Der Saalekreis
- Der Landkreis Mansfeld-Südharz
- Magdeburg
- Der Landkreis Jerichower Land
- Der Landkreis Harz
- Halle (Saale)
- Dessau-Roßlau
- Burgenlandkreis
- Landkreis Börde
- Landkreis Anhalt-Bitterfeld
- Altmarkkreis Salzwedel
- Plus bei Ein- und Zweifamilienhäusern – Rückgang im Mehrgeschosswohnungsbau
- Asylunterkunft Dachsberg: Belegung startet
- Landkreis Weimarer Land
- Aqua-Zumba im Freibad Kallebad
- Weimar
- Wartburgkreis
- Unstrut-Hainich-Kreis
- Suhl
- Landkreis Sonneberg
- Landkreis Sömmerda
- Landkreis Schmalkalden-Meiningen
- Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
- Saale-Orla-Kreis
- Saale-Holzland-Kreis
- Nordhausen
- Kyffhäuserkreis
- Jena
- Ilm-Kreis
- Landkreis Hildburghausen
- Landkreis Greiz
- Landkreis Gotha
- Gera
- Erfurt
- Eichsfeld
- Altenburger Land
- Stadt Schwarzenbek
- Stadt Erlangen
- Pressemitteilung: Mehr als nur Gäste- und Übernachtungszahlen
- Dauerausstellung zur Stadtgeschichte im Museum Schloss Rheydt ganz geschlossen
- Kräfte bündeln – die Energiezukunft anpacken
- Plattdeutsche Führung durch das Kreisarchiv
- Annette Berendes erhält den „Goldenen Ginkgo“
- Herrmann beim Spatenstich für das "Sport-Für-Alle-Zentrum" beim FSV Erlangen-Bruck
- Meldungen: Bewusster Umgang mit Sonne und UV-Strahlung in der Urlaubszeit
- Meldungen: Zur aktuellen Situation der Kindertagespflege in München
- Städtische Ferienspiele 2024
- Mach mit! Entdecke Dein Wahr-Zeichen: Eintauchen in die Geschichte des Landkreises Regensburg
- Radweg über die neue Ortsumgehung Schwarzenbek
- Was bewegt Bielefeld?
- Fachkräfte für Backnang
- Baden im Dreienbrunnenbad ist wieder möglich
- Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten
- Fuldatal ist jetzt in der Dorfentwicklung
- Gemeinde Nonnweiler erhält mehr als 25.000 Euro finanzielle Unterstützung
- Land unterstützt die Serververlagerung der Gemeinde Riegelsberg
- Grünes Großschutzgebiet vor der Haustür und Paradies für Wanderer und Radfahrer – der Naturpark Hohe Mark im Kreis Coesfeld
- Erster Mein "Lieblingsorte" Wettbewerb startet
- Aus alt mach neu: Upcycling-Workshop im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg zum Thema Nachhaltigkeit
- Newsletter - Pressemitteilung - Glauber und Blume: Landtierarztquote ist auf der Zielgeraden - Verbändeanhörung startet
- Für die Zukunft gerettetSaatgut alter Brot-Weizensorten aus dem Freilichtmuseum in die Genbank
- Bacherlebnispfad Iselshausen
- 24.07.2024: Lokalanzeiger startet wieder
- Grundschulkinder erhalten mehr Zeit für das Lesen
- Wochenmarkt ab August wieder in der Salmengasse
- Intensiver Austausch bei "Rathaus vor Ort" in Scheuern
- Sinkkastenreinigung im Stadtgebiet Dreieich
- Workshop für Kinder im Webereimuseum
- Führung im Webereimuseum: „Streitigkeiten um die Weberei – Einblicke in typische Sindelfinger Probleme“
- Rückbau des Fußgängerstegs („Daimlersteg“) und der Schwergewichtsmauer in der Hanns-Martin-Schleyer Straße, Höhe Hofstättenweg
- Der SparrenExpress rollt seit 25 Jahren