Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Schmalkalden-Meiningen (SM, MGN)
- Zugriffe: 147
Entdecken Sie den Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen, gelegen im Südwesten von Thüringen, ist eine Region voller Geschichte, Natur und Kultur. Mit einer Fläche von 1.251,17 km² und 123.274 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) bietet der Landkreis eine Vielzahl von Attraktionen für Besucher und Einheimische gleichermaßen.
Historische Bedeutung
Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen entstand im Jahr 1994 durch die Zusammenlegung der Landkreise Meiningen und Schmalkalden mit großen Teilen des Landkreises Suhl. Die Region ist bekannt für ihre malerischen Landschaften und zahlreichen historischen Stätten.
Moderne Attraktionen
Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen ist bekannt für seine zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten:
-
Staatstheater Meiningen: Ein renommiertes Theater, das überregional bekannt ist und ein vielfältiges Programm bietet.
-
Schloss Elisabethenburg: Ein prächtiges Schloss in Meiningen, das einen Einblick in die Geschichte der Region bietet.
-
Schloss Wilhelmsburg: Ein weiteres historisches Schloss in Schmalkalden, das für seine Architektur und Geschichte bekannt ist.
-
Thüringer Wald und Rhön: Zwei beeindruckende Naturregionen, die für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten ideal sind.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen bietet eine Vielzahl von kulturellen Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten:
-
Museen: Neben dem Staatstheater Meiningen gibt es weitere Museen, die die Geschichte und Kultur der Region präsentieren.
-
Naturschutzgebiete: Der Landkreis ist reich an Naturschutzgebieten und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wandern und Erholung.
-
Kulinarische Highlights: Die Region ist bekannt für ihre traditionelle Küche und lokale Produkte.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen ist ein wichtiges Wirtschaftszentrum in Thüringen. Die Region ist geprägt durch klein- und mittelständische Betriebe, insbesondere im Bereich der Metallverarbeitung, Maschinenbau und Elektrotechnik. Die Infrastruktur ist gut entwickelt, mit einer Vielzahl von Verkehrsverbindungen, die den Landkreis mit anderen Städten und Regionen verbinden.
Persönlichkeiten
Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen ist die Heimat vieler bedeutender Persönlichkeiten, die in verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Kunst und Politik hervorgetreten sind. Die Region zeichnet sich durch eine lange Tradition der Bildung und Kultur aus.
Fazit
Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen ist eine Stadt, die sowohl für Individualreisende als auch für Familien einladende Attraktionen bietet. Ob Sie die historischen Sehenswürdigkeiten besuchen, das moderne Stadtleben genießen oder die natürliche Schönheit der Umgebung erkunden möchten – der Landkreis Schmalkalden-Meiningen hat für jeden etwas zu bieten. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch diese faszinierende Region und entdecken Sie ihre einzigartigen Charme.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Saalfeld-Rudolstadt (SLF, RU)
- Zugriffe: 132
Entdecken Sie den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, gelegen im Süden des Freistaates Thüringen, ist eine Region voller Geschichte, Natur und Kultur. Mit einer Fläche von 1.008,77 km² und 101.044 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) bietet der Landkreis eine Vielzahl von Attraktionen für Besucher und Einheimische gleichermaßen.
Historische Bedeutung
Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt entstand 1994 durch die Zusammenlegung der Landkreise Rudolstadt und Saalfeld. Die Region ist bekannt für ihre malerischen Landschaften und zahlreichen historischen Stätten.
Moderne Attraktionen
Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist bekannt für seine zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten:
-
Schloss Heidecksburg: Ein prächtiges Barockschloss in Rudolstadt, das heute das Thüringer Landesmuseum Heidecksburg beherbergt.
-
Friedrich-Fröbel-Museum: In Bad Blankenburg, dem Ort, an dem Friedrich Fröbel seinen ersten Kindergarten gründete.
-
Thüringer Landestheater Rudolstadt: Ein renommiertes Theater, das sowohl Opern, Schauspiele als auch Konzerte bietet.
-
KZ-Gedenkstätte Laura: Eine bedeutende Gedenkstätte, die an das KZ-Außenlager Laura erinnert.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt bietet eine Vielzahl von kulturellen Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten:
-
Museen: Neben dem Friedrich-Fröbel-Museum und dem Thüringer Landesmuseum Heidecksburg gibt es weitere Museen, die die Geschichte und Kultur der Region präsentieren.
-
Theater und Konzerte: Das Thüringer Landestheater Rudolstadt und die Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt bieten ein vielfältiges kulturelles Programm.
-
Naturschutzgebiete: Der Landkreis ist reich an Naturschutzgebieten und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wandern und Erholung.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist ein wichtiges Wirtschaftszentrum in Thüringen. Die Region ist geprägt durch klein- und mittelständische Betriebe, insbesondere im Bereich der Elektroindustrie und im Maschinenbau. Die Infrastruktur ist gut entwickelt, mit einer Vielzahl von Verkehrsverbindungen, die den Landkreis mit anderen Städten und Regionen verbinden.
Persönlichkeiten
Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist die Heimat vieler bedeutender Persönlichkeiten, die in verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Kunst und Politik hervorgetreten sind. Die Region zeichnet sich durch eine lange Tradition der Bildung und Kultur aus.
Fazit
Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist eine Stadt, die sowohl für Individualreisende als auch für Familien einladende Attraktionen bietet. Ob Sie die historischen Sehenswürdigkeiten besuchen, das moderne Stadtleben genießen oder die natürliche Schönheit der Umgebung erkunden möchten – der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt hat für jeden etwas zu bieten. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch diese faszinierende Region und entdecken Sie ihre einzigartigen Charme.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Saale-Orla-Kreis (SOK, LBS, PN, SCZ)
- Zugriffe: 157
Entdecken Sie den Saale-Orla-Kreis
Der Saale-Orla-Kreis, gelegen im Südosten von Thüringen, ist eine Region voller Geschichte, Natur und Kultur. Mit einer Fläche von 1.151,32 km² und 78.619 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) bietet der Landkreis eine Vielzahl von Attraktionen für Besucher und Einheimische gleichermaßen.
Historische Bedeutung
Der Saale-Orla-Kreis entstand am 1. Juli 1994 im Rahmen der Kreisreform Thüringen durch Zusammenlegung der Landkreise Lobenstein, Pößneck und Schleiz. Die Region ist bekannt für ihre malerischen Landschaften und zahlreichen historischen Stätten.
Moderne Attraktionen
Der Saale-Orla-Kreis ist bekannt für seine zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten:
-
Schloss Schleiz: Ein prächtiges Barockschloss, das einen Einblick in die Geschichte der Region bietet.
-
Bad Lobenstein: Eine Stadt mit einer reichen Geschichte und zahlreichen kulturellen Einrichtungen.
-
Pößneck: Eine Stadt am Fluss Orla mit einer interessanten Industriegeschichte.
-
Neustadt an der Orla: Eine Stadt mit malerischen Fachwerkhäusern und historischen Bauwerken.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der Saale-Orla-Kreis bietet eine Vielzahl von kulturellen Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten:
-
Theater und Museen: Die Stadt Schleiz beherbergt ein renommiertes Theater und mehrere Museen, die die Geschichte und Kultur der Region präsentieren.
-
Naturschutzgebiete: Der Landkreis ist reich an Naturschutzgebieten und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wandern und Erholung.
-
Kirchen und Denkmäler: Der Landkreis zeichnet sich durch eine Vielzahl von historischen Kirchen und Denkmälern aus, die an bedeutende Persönlichkeiten und historische Ereignisse erinnern.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Saale-Orla-Kreis ist ein wichtiges Wirtschaftszentrum in Thüringen. Die Region ist geprägt durch klein- und mittelständische Betriebe, insbesondere im Bereich der Elektroindustrie und im Maschinenbau. Die Infrastruktur ist gut entwickelt, mit einer Vielzahl von Verkehrsverbindungen, die den Landkreis mit anderen Städten und Regionen verbinden.
Persönlichkeiten
Der Saale-Orla-Kreis ist die Heimat vieler bedeutender Persönlichkeiten, die in verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Kunst und Politik hervorgetreten sind. Die Region zeichnet sich durch eine lange Tradition der Bildung und Kultur aus.
Fazit
Der Saale-Orla-Kreis ist eine Stadt, die sowohl für Individualreisende als auch für Familien einladende Attraktionen bietet. Ob Sie die historischen Sehenswürdigkeiten besuchen, das moderne Stadtleben genießen oder die natürliche Schönheit der Umgebung erkunden möchten – der Saale-Orla-Kreis hat für jeden etwas zu bieten. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch diese faszinierende Region und entdecken Sie ihre einzigartigen Charme.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Saale-Holzland-Kreis (SHK, EIS, SRO)
- Zugriffe: 156
Entdecken Sie den Saale-Holzland-Kreis:
Der Saale-Holzland-Kreis, gelegen im Osten von Thüringen, ist eine Region voller Geschichte, Natur und Kultur. Mit einer Fläche von 815,26 km² und 83.643 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) bietet der Landkreis eine Vielzahl von Attraktionen für Besucher und Einheimische gleichermaßen.
Historische Bedeutung
Der Saale-Holzland-Kreis entstand im Zuge der Kreisreform in Thüringen im Jahr 1994 zunächst mit dem Namen Holzlandkreis aus den ehemaligen Landkreisen Eisenberg, Jena und Stadtroda. Die Region ist bekannt für ihre malerischen Landschaften und zahlreichen historischen Stätten.
Moderne Attraktionen
Der Saale-Holzland-Kreis ist bekannt für seine zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten:
-
Schloss Eisenberg: Ein prächtiges Barockschloss, das einen Einblick in die Geschichte der Region bietet.
-
Stadtroda: Eine Stadt mit einer reichen Geschichte und zahlreichen kulturellen Einrichtungen.
-
Kahla: Eine Stadt am Fluss Saale mit einer interessanten Industriegeschichte.
-
Dornburg-Camburg: Eine Stadt mit malerischen Fachwerkhäusern und historischen Bauwerken.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der Saale-Holzland-Kreis bietet eine Vielzahl von kulturellen Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten:
-
Theater und Museen: Die Stadt Eisenberg beherbergt ein renommiertes Theater und mehrere Museen, die die Geschichte und Kultur der Region präsentieren.
-
Naturschutzgebiete: Der Landkreis ist reich an Naturschutzgebieten und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wandern und Erholung.
-
Kirchen und Denkmäler: Der Landkreis zeichnet sich durch eine Vielzahl von historischen Kirchen und Denkmälern aus, die an bedeutende Persönlichkeiten und historische Ereignisse erinnern.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Saale-Holzland-Kreis ist ein wichtiges Wirtschaftszentrum in Thüringen. Die Region ist geprägt durch klein- und mittelständische Betriebe, insbesondere im Bereich der Elektroindustrie und im Maschinenbau. Die Infrastruktur ist gut entwickelt, mit einer Vielzahl von Verkehrsverbindungen, die den Landkreis mit anderen Städten und Regionen verbinden.
Persönlichkeiten
Der Saale-Holzland-Kreis ist die Heimat vieler bedeutender Persönlichkeiten, die in verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Kunst und Politik hervorgetreten sind. Die Region zeichnet sich durch eine lange Tradition der Bildung und Kultur aus.
Fazit
Der Saale-Holzland-Kreis ist eine Stadt, die sowohl für Individualreisende als auch für Familien einladende Attraktionen bietet. Ob Sie die historischen Sehenswürdigkeiten besuchen, das moderne Stadtleben genießen oder die natürliche Schönheit der Umgebung erkunden möchten – der Saale-Holzland-Kreis hat für jeden etwas zu bieten. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch diese faszinierende Region und entdecken Sie ihre einzigartigen Charme.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Nordhausen (NDH)
- Zugriffe: 135
Entdecken Sie den Landkreis Nordhausen:
Der Landkreis Nordhausen, der nördlichste Landkreis von Thüringen, ist eine Region voller Geschichte, Natur und Kultur. Mit einer Fläche von 712,93 km² und 82.179 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) bietet der Landkreis eine Vielzahl von Attraktionen für Besucher und Einheimische gleichermaßen.
Historische Bedeutung
Der Landkreis Nordhausen entstand 1994 durch die Zusammenlegung der Kreise Sondershausen und Artern. Die Region ist bekannt für ihre malerischen Landschaften und zahlreichen historischen Stätten.
Moderne Attraktionen
Der Landkreis ist bekannt für seine zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten:
-
Schloss Sondershausen: Ein prächtiges Schloss, das einen Einblick in die Geschichte der Region bietet.
-
Besucherbergwerk in Sondershausen: Ein einzigartiges Erlebnis, das die Bergbautradition der Region zeigt.
-
Modellbahn Wiehe: Eine faszinierende Modellbahnanlage, die Eisenbahnenthusiasten in ihren Bann zieht.
-
Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen: Ein beeindruckendes Panoramabild, das das Leben im 16. Jahrhundert darstellt.
-
Barbarossahöhle in Rottleben: Eine interessante Höhle, die für ihre geologische Vielfalt bekannt ist.
-
Stausee Kelbra: Ein idealer Ort für Wassersport und Erholung.
-
Kyffhäuserdenkmal: Ein imposantes Denkmal, das an Kaiser Friedrich I. Barbarossa erinnert.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der Landkreis bietet eine Vielzahl von kulturellen Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten:
-
Theater und Museen: Die Stadt Sondershausen beherbergt ein renommiertes Theater und mehrere Museen, die die Geschichte und Kultur der Region präsentieren.
-
Naturschutzgebiete: Der Landkreis ist reich an Naturschutzgebieten und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wandern und Erholung.
-
Kirchen und Denkmäler: Der Landkreis zeichnet sich durch eine Vielzahl von historischen Kirchen und Denkmälern aus, die an bedeutende Persönlichkeiten und historische Ereignisse erinnern.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Landkreis Nordhausen ist ein wichtiges Wirtschaftszentrum in Thüringen. Die Region ist geprägt durch klein- und mittelständische Betriebe, insbesondere im Bereich der Elektroindustrie und im Maschinenbau. Die Infrastruktur ist gut entwickelt, mit einer Vielzahl von Verkehrsverbindungen, die den Landkreis mit anderen Städten und Regionen verbinden.
Persönlichkeiten
Der Landkreis Nordhausen ist die Heimat vieler bedeutender Persönlichkeiten, die in verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Kunst und Politik hervorgetreten sind. Die Region zeichnet sich durch eine lange Tradition der Bildung und Kultur aus.
Fazit
Der Landkreis Nordhausen ist eine Stadt, die sowohl für Individualreisende als auch für Familien einladende Attraktionen bietet. Ob Sie die historischen Sehenswürdigkeiten besuchen, das moderne Stadtleben genießen oder die natürliche Schönheit der Umgebung erkunden möchten – der Landkreis Nordhausen hat für jeden etwas zu bieten. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch diese faszinierende Region und entdecken Sie ihre einzigartigen Charme.
- Kyffhäuserkreis
- Jena
- Ilm-Kreis
- Landkreis Hildburghausen
- Landkreis Greiz
- Landkreis Gotha
- Gera
- Erfurt
- Eichsfeld
- Altenburger Land
- Stadt Schwarzenbek
- Stadt Erlangen
- Pressemitteilung: Mehr als nur Gäste- und Übernachtungszahlen
- Dauerausstellung zur Stadtgeschichte im Museum Schloss Rheydt ganz geschlossen
- Kräfte bündeln – die Energiezukunft anpacken
- Plattdeutsche Führung durch das Kreisarchiv
- Annette Berendes erhält den „Goldenen Ginkgo“
- Herrmann beim Spatenstich für das "Sport-Für-Alle-Zentrum" beim FSV Erlangen-Bruck
- Meldungen: Bewusster Umgang mit Sonne und UV-Strahlung in der Urlaubszeit
- Meldungen: Zur aktuellen Situation der Kindertagespflege in München
- Städtische Ferienspiele 2024
- Mach mit! Entdecke Dein Wahr-Zeichen: Eintauchen in die Geschichte des Landkreises Regensburg
- Radweg über die neue Ortsumgehung Schwarzenbek
- Was bewegt Bielefeld?
- Fachkräfte für Backnang
- Baden im Dreienbrunnenbad ist wieder möglich
- Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten
- Fuldatal ist jetzt in der Dorfentwicklung
- Gemeinde Nonnweiler erhält mehr als 25.000 Euro finanzielle Unterstützung
- Land unterstützt die Serververlagerung der Gemeinde Riegelsberg
- Grünes Großschutzgebiet vor der Haustür und Paradies für Wanderer und Radfahrer – der Naturpark Hohe Mark im Kreis Coesfeld
- Erster Mein "Lieblingsorte" Wettbewerb startet
- Aus alt mach neu: Upcycling-Workshop im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg zum Thema Nachhaltigkeit
- Newsletter - Pressemitteilung - Glauber und Blume: Landtierarztquote ist auf der Zielgeraden - Verbändeanhörung startet
- Für die Zukunft gerettetSaatgut alter Brot-Weizensorten aus dem Freilichtmuseum in die Genbank
- Bacherlebnispfad Iselshausen
- 24.07.2024: Lokalanzeiger startet wieder
- Grundschulkinder erhalten mehr Zeit für das Lesen
- Wochenmarkt ab August wieder in der Salmengasse
- Intensiver Austausch bei "Rathaus vor Ort" in Scheuern
- Sinkkastenreinigung im Stadtgebiet Dreieich
- Workshop für Kinder im Webereimuseum
- Führung im Webereimuseum: „Streitigkeiten um die Weberei – Einblicke in typische Sindelfinger Probleme“
- Rückbau des Fußgängerstegs („Daimlersteg“) und der Schwergewichtsmauer in der Hanns-Martin-Schleyer Straße, Höhe Hofstättenweg
- Der SparrenExpress rollt seit 25 Jahren
- Instrument des Jahres 2024: Musikschule des Kreises bietet Tuba-Schnupperkurs an
- Sprachförderung gelingt alltagsintegriert am besten
- Landkreismeisterschaft im Sportschießen
- Hagen
- Hagen
- Gelsenkirchen
- Der Kreis Euskirchen
- Essen
- Der Ennepe-Ruhr-Kreis
- Düsseldorf
- Der Kreis Düren
- Duisburg
- Dortmund
- Der Kreis Coesfeld
- Bottrop
- Der Kreis Borken
- Bonn
- Bochum
- Bielefeld
- Die Städteregion Aachen
- Mittelsachsens Landrat Dirk Neubauer tritt zurück
- Blackforestwave: Open Surf & Arts am 14. September 2024
- Erkunden Sie die Sagenwelt des Riesen Erkinger in Bad Liebenzell
- Kultursommer Südhessen sucht neue Geschäftsführung
- Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl
- Erstmals Nachwuchs bei den Roten Pandas
- Konzertsommer 2024: Die Stadt begrüßt Stars und Fans
- Auf geht’s zur Jakobidult in der Au
- Geo-Parcours rund um den Freudenstädter Marktplatz
- Hans Bornschlegl neuer Kreisbrandrat für den Landkreis Regensburg
- Stadtwerke Tübingen: Schornstein am Heizkraftwerk Brunnenstraße wird gekürzt
- Familienpicknick: Erfolgreiche Premiere im Zeppelinpark
- Vor 40 Jahren: Schloss Philippsruhe in Flammen
- Naturschätze vor der Haustür veranschaulichen
- Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt
- Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg
- STADTRADELN - Potsdam-Mittelmark ist dabei
- Fahrradcodierung in Lindow (Lindow)
- DEW21-Museumsnacht: Zwischen den Wegen – Jette Flügge im Gespräch | 21.09.
- Baden nur in offiziellen Gewässern sicher
- Rattenkampagne Kanal
- Antrag für Wasserstoff-Kernnetz von Fernleitungsnetzbetreibern eingereicht
- Energie wird Natur Regensburg 2024: Mit Rekordergebnis im Ziel
- „KULTUR im PARK“ präsentierte beeindruckende Ergebnisse und Pläne für die Zukunft
- Neue Verfahrenslots*innen bei der Stadt Köln
- Olympia-Nachwuchs: 50 % der Kinder und Jugendlichen waren Anfang 2023 in Sportvereinen
- Wahlhelfer/innen gesucht: Landtagswahl am 22. September
- Film-Erlebnis unter freiem Himmel
- Schwerte, Selm – Infostand auf dem Wochenmarkt – ehrenamtliche Seniorenhelfer klären auf
- Sprechstunden des Pflegestützpunktes im August
- Genetische Diagnostik Ultra-Seltener Erkrankungen
- Düsseldorf Fashion Days Festival im Stadtmuseum
- Meldungen: Rekordbeteiligung beim „Stadtradeln“ und „Schulradeln“
- Holzspielzeug für drei Tübinger Einrichtungen
- Kindertheaterreihe - Lila Lindwurm mit „Gib Zucker!“