Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ludwigslust-Parchim (LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB)
- Zugriffe: 133
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist ein Landkreis im Südwesten von Mecklenburg-Vorpommern. Mit einer Fläche von 4.766,76 km² ist er der zweitgrößte Landkreis Deutschlands und weist die geringste Bevölkerungsdichte der Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern auf. Die Kreisstadt ist Parchim, und in Ludwigslust befindet sich eine Außenstelle der Verwaltung.
Der Landkreis grenzt an verschiedene andere Landkreise und Bundesländer, darunter Nordwestmecklenburg, Rostock, Mecklenburgische Seenplatte, Brandenburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Er ist reich an Seen und Flüssen, wie dem Plauer See, dem Schaalsee, der Elde und der Warnow.
Die Geschichte des Landkreises geht zurück auf die Kreisgebietsreform 2011, bei der die bisherigen Landkreise Parchim und Ludwigslust zum neuen Landkreis Ludwigslust-Parchim fusionierten. Die Kreisgebietsreform war Gegenstand mehrerer Verfassungsbeschwerden und gerichtlicher Auseinandersetzungen.
Der Landkreis ist in 142 Gemeinden unterteilt, darunter die amtsfreien Städte Boizenburg/Elbe, Hagenow, Lübtheen, Ludwigslust und Parchim. Es gibt auch 15 Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden und Städten.
In politischer Hinsicht wird der Landkreis von einem Kreistag mit 76 Abgeordneten vertreten, der bei der letzten Wahl im Jahr 2024 gewählt wurde. Der Landrat, derzeit Stefan Sternberg (SPD), ist das leitende Verwaltungsorgan des Landkreises.
Die Wirtschaft des Landkreises wird stark vom Tourismus und verschiedenen Industriezweigen geprägt, darunter Nahrungsmittelherstellung, Hydraulik, Baustoffe und Call-Center. Der Verkehr ist durch die Bundesautobahnen A24 und A14 sowie mehrere Bundesstraßen erschlossen. Der Schienenpersonennahverkehr wird auf mehreren Strecken bedient, und der Busverkehr wird von der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim betrieben.
Der Landkreis verfügt über 59 ausgewiesene Naturschutzgebiete und hat verschiedene Kfz-Kennzeichen, darunter LUP, HGN, LBZ, LWL und PCH.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wetteraukreis (FB, BÜD)
- Zugriffe: 100
Bad Nauheim ist eine Kurstadt im hessischen Wetteraukreis und mit rund 33.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in diesem Kreis nach Bad Vilbel. Die Stadt ist bekannt für ihre Thermalquellen und ihre Rolle als Heilbad für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bad Nauheim gliedert sich in sechs Stadtteile: die Kernstadt, Nieder-Mörlen, Rödgen, Schwalheim, Steinfurth und Wisselsheim.
Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis in die Steinzeit zurückreicht. Bad Nauheim wurde erstmals im 8. Jahrhundert als Niwiheim erwähnt und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem bedeutenden Ort für die Salzgewinnung. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Bad Nauheim zu einem Heilbad und erhielt 1869 den Namenszusatz "Bad". Die Stadt wurde ein Treffpunkt für internationale Prominenz und entwickelte sich zu einem mondänen Luxusbad.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Bad Nauheim von amerikanischen Truppen besetzt und diente als Standort für verschiedene militärische und zivile Verwaltungsstellen. In den 1950er Jahren lebte der Sänger Elvis Presley für einige Zeit in Bad Nauheim, was der Stadt eine gewisse Berühmtheit einbrachte.
Heute ist Bad Nauheim ein bedeutender Gesundheitsstandort mit mehreren Krankenhäusern und Spezialkliniken. Die Stadt beherbergt auch das Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung und ist ein Zentrum für Herzforschung und medizinische Kongresse.
Bad Nauheim verfügt über eine gute Infrastruktur mit Anschluss an die Autobahn A5 und den Bahnhof an der Main-Weser-Bahn. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Freizeit- und Kulturaktivitäten, darunter der historische Kurpark, das Colonel-Knight-Eisstadion und das Rosenmuseum im Stadtteil Steinfurth.
Die Stadt unterhält Städtepartnerschaften mit Buxton in England, Chaumont in Frankreich, Oostkamp in Belgien, Bad Langensalza in Thüringen und Colón in Argentinien.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Calw (CW)
- Zugriffe: 91
Kloster Hirsau war eine bedeutende Benediktinerabtei im Nordschwarzwald, die im weiteren Sinn auch die Vorläufer St. Aurelius umfasst. Das Kloster spielte eine wichtige Rolle in der cluniazensischen Reformbewegung und diente als deutscher Stützpunkt. Es war zeitweise eines der bedeutendsten Klöster Deutschlands und ging eine Reihe von Klostergründungen sowie die Erneuerung bestehender Gemeinschaften nach der sogenannten Hirsauer Reform aus.
Das Kloster Hirsau bestand aus zwei Hauptteilen: St. Aurelius und St. Peter und Paul. St. Aurelius wurde im 11. Jahrhundert erbaut und später in ein untergeordnetes Priorat umgewandelt. Die Anlage wurde im 16. Jahrhundert aufgehoben und verfiel, aber einige Teile sind bis heute erhalten und werden als Kirche genutzt. St. Peter und Paul wurde im 11. Jahrhundert als größere Anlage erbaut und diente als Hauptkloster. Es wurde im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1692 von französischen Truppen niedergebrannt und verfiel danach.
Heute sind nur noch Ruinen des Klosters erhalten, darunter der Eulenturm, der als Ortsgefängnis diente und daher nicht zerstört wurde. Die spätgotische Marienkapelle wurde als Pfarrkirche genutzt und ist bis heute erhalten. Das Klostergelände ist für Besichtigungen geöffnet und beherbergt heute das Finanzamt Calw sowie Abteilungen der Gemeindeverwaltung.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wetteraukreis (FB, BÜD)
- Zugriffe: 101
Wöllstadt ist eine Gemeinde im hessischen Wetteraukreis. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Nieder-Wöllstadt und Ober-Wöllstadt. Wöllstadt grenzt im Norden an die Stadt Friedberg, im Osten an die Stadt Niddatal, im Süden an die Stadt Karben, sowie im Westen an die Stadt Rosbach v. d. Höhe.
Die Gemeinde wurde erstmals im Jahr 790 im Lorscher Codex urkundlich erwähnt. In der Reformationszeit wurden Nieder- und Ober-Wöllstadt evangelisch. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Wöllstadt sehr in Mitleidenschaft gezogen. 1603 wurde der reformierte Pfarrer Anton Praetorius, Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter, in Ober-Wöllstadt verhaftet und mehrere Wochen inhaftiert.
Bis zur Mediatisierung und Säkularisation gehörte Nieder-Wöllstadt den Grafen von Solms, seit 1607 zur Rödelheimer Linie, und Ober-Wöllstadt war kurmainzisch. Am 1. August 1972 wurden im Zuge der Gebietsreform in Hessen die bisher selbständigen Gemeinden Nieder-Wöllstadt und Ober-Wöllstadt kraft Landesgesetz zur neuen Gemeinde Wöllstadt zusammengeschlossen.
Die Gemeindevertretung von Wöllstadt besteht aus 31 Sitzen. Bei der Kommunalwahl am 14. März 2021 erhielt die Freie Wählergemeinschaft Wöllstadt (FWG) 15 Sitze, die CDU 12 Sitze und die SPD 4 Sitze. Bürgermeister ist seit dem 15. März 2013 der parteiunabhängige Adrian Roskoni.
Wöllstadt hat einen S-Bahnhof (Linie S6) an der Main-Weser-Bahn nach Frankfurt am Main und Friedberg. Außerdem gibt es Busverbindungen nach Friedberg, Bad Nauheim und Niddatal. Die Stadt liegt im Einzugsgebiet der Wetterauer Zeitung und der Frankfurter Rundschau.
Zu den bekannten Persönlichkeiten aus Wöllstadt zählt Eckehard Feigenspan, ehemaliger Fußballspieler und Deutscher Meister mit Eintracht Frankfurt in der Saison 1958/59.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wiesbaden (Landeshauptstadt)(WI)
- Zugriffe: 82
Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit 285.522 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) nach Frankfurt am Main die zweitgrößte Stadt Hessens. Die kreisfreie Stadt ist eines der zehn Oberzentren des Landes Hessen und bildet mit der angrenzenden rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz ein länderübergreifendes Doppelzentrum mit rund 500.000 Einwohnern auf etwa 300 Quadratkilometern. Mainz und Wiesbaden sind die einzigen beiden Landeshauptstädte deutscher Flächenländer mit einer gemeinsamen Stadtgrenze. Die Großstadt zählt, neben Frankfurt am Main, Mainz und Darmstadt, zu den Kernstädten der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.
Die Stadt Wiesbaden zählt zu den wohlhabendsten Deutschlands und zu jenen mit einer überdurchschnittlichen Kaufkraft. Sie ist bekannt für ihre 15 Thermal- und Mineralquellen und zählt zu den ältesten Kurbädern Europas. Die Stadt ist geprägt durch eine Mittelgebirgslandschaft mit dem Hohen Meißner als höchstem Berg und dem Fluss Werra, der das Kreisgebiet durchfließt.
Wiesbaden wurde in der Antike als römische Siedlung Aquae Mattiacorum gegründet und entwickelte sich im Laufe der Geschichte zu einer bedeutenden Residenzstadt und Kurbad. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Wiesbaden Hauptstadt des Landes Hessen und erlebte eine weitere Entwicklung als Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum.
Die Stadt ist in 26 Ortsbezirke aufgeteilt, von denen sechs zur Kernstadt Wiesbaden-Alt gezählt werden, während die übrigen 20 für die seit 1926 eingegliederten Gemeinden gebildet wurden. Die politische Führung der Stadt wird durch den Oberbürgermeister und die Stadtverordnetenversammlung wahrgenommen.
Wiesbaden ist durch mehrere Bundesstraßen und Bahnstrecken erschlossen und gehört zum Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV). Die Wirtschaft in Wiesbaden ist eher mittelständisch geprägt, wobei die Industrieunternehmen überwiegend in den Städten Friedberg und Bad Nauheim angesiedelt sind. Die Stadt ist auch bekannt für ihre landwirtschaftliche Nutzung und den Tourismus, insbesondere durch die Thermalquellen und den Naturpark Rhein-Taunus.
Die Stadt Wiesbaden umfasst 26 Ortsbezirke, darunter Städte wie Bad Nauheim, Friedberg und Bad Vilbel. Der Landkreis ist bekannt für seine vielfältige Kultur, seine historischen Städte und Burgen sowie seine naturbelassenen Landschaften, die sowohl Einheimischen als auch Touristen eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten bieten.
Das Kfz-Kennzeichen von Wiesbaden ist WI.
- Der Wetteraukreis
- Der Werra-Meißner-Kreis
- Der Landkreis Waldeck-Frankenberg
- Vogelsbergkreis
- Der Schwalm-Eder-Kreis
- Offenbach am Main
- Landkreis Offenbach
- Der Landkreis Offenbach
- Der Odenwaldkreis
- Marburg-Biedenkopf
- Der Landkreis Marburg-Biedenkopf
- Der Main-Taunus-Kreis
- Neues Programm für Gründer und Jung-Unternehmer
- Main-Kinzig-Kreis: Der größte Landkreis in Hessen
- Der Main-Kinzig-Kreis
- Landkreis Limburg-Weilburg: Ein Überblick
- Landkreis Limburg-Weilburg
- Lahn-Dill-Kreis: Ein Überblick
- Lahn-Dill-Kreis
- Kassel
- Der Landkreis Kassel
- Der Hochtaunuskreis
- Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg
- Groß-Gerau
- Der Landkreis Groß-Gerau
- Der Landkreis Gießen
- Der Landkreis Fulda
- Stadt Fulda
- Frankfurt am Main
- Darmstadt
- Groß-Umstadt
- Bundesminister Robert Habeck zur Wahl von Ursula von der Leyen
- Ein Überblick über Geographie, Geschichte und Wirtschaft
- Deutschland nimmt schwerkranke Kinder aus dem zerstörten Kinderkrankenhaus in Kiew auf
- Landkreis Bergstraße: Übersicht über Geographie, Geschichte und Wirtschaft
- Zwei neue Fahrradstraßen in Oppau und Edigheim
- Bessere Entschädigung und Unterstützung für zu Unrecht Verurteilte
- Aktualisierter Exkursionsführer „Natur- und Umweltschutz in Bochum“
- Senioren besuchen die Festung Hohenasperg
- Willkommensbesuche werden weiterentwickelt
- „Umfassende Notfallversorgung“ im Klinikum Landshut
- Aktion „Restcent“ – Mitarbeiter der Kreisverwaltung spenden 2.222,22 Euro an Schleswiger Tafel
- „Make it in Munich“ – Münchens virtuelle Fachkräfte-Offensive
- Sitzung der Kommission für Stadtgestaltung
- Meldungen: Fünf Schulen erhalten Münchner Schulpreis
- Halbjahresbericht 2024 des Jobcenters München
- 25 Jahre Wochenmarkt rund um die Jakobuskirche: Marktfrühstück am 20. Juli
- Bildungsministerin Karin Prien im Landtag zu den Bundesjugendspielen
- Vorsicht beim Baden und Schwimmen in unseren Seen, Bächen und Flüssen
- Dietzenbach Alexander Graff - geprüfter Veranstaltungsfachwirt
- Weinfest - Winzer aus nah und fern
- Interne Weltmodelle von Menschen, Tieren und KI untersuchen
- Gemeinnützige Arbeit für straffällige Jugendliche
- Stadtwerke Tuebingen: Hallenbad-Modellausstellung im Technischen Rathaus eroeffnet
- Zeit für mich - Tag für Alleinerziehende und ihre Kinder
- Nach der stadtweiten Interessensabfrage zur Geothermie - Ausbaumaßnahmen des Geothermie-Fernwärmenetzes schreiten voran
- Wir machten es diesmal anders - Wirtschaftsforum
- Absage Stationentheater
- Neue Perspektiven für die Grenzdokumentationsstätte Lübeck-Schlutup
- Hochwertige Bebauung am Königsufer - Beteiligung der Öffentlichkeit zur Neugestaltung
- Deutscher Nachbarschaftspreis: Bis 25. Juli bewerben
- Tauben füttern in Dresden: Verboten oder erlaubt?
- Dresdner Gedenken für die Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- „Route der Industriekultur“ in Hanau erweitert
- Besondere Geburtstagsüberraschung
- Blutspende: Weil es einfach einfach ist
- L 216: Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Gödenstorf verzögert sich
- 20 Jahre EU-Osterweiterung: Polen und Tschechien in den Top 10 der wichtigsten Handelspartner Deutschlands
- Stadt Blieskastel erhält mehr als 73.000 Euro Förderung für eine Organisationsuntersuchung
- Die Landeshauptstadt Saarbrücken erhält mehr als 110.000 Euro Förderung
- „Umweltpreis an Schulen“ erstmals vergeben
- Landkreisübergreifende Tierseuchenübung: Veterinärämter proben mit dem THW Freising Zaunaufbau für Schweinepestfall
- Pilotprojekt „Modulares Fahrradparken“: Schönefeld erhält Förderbescheid | PM-Nr.: Presseinformation
- Interdisziplinäres Projekt erforscht Kioskkultur und soziale Integration
- Lüdenscheid - Sondereinsatz
- Mecklenburg-Vorpommern startet in die Sommerferien
- Neubrandenburg: Startchancen-Schule stellt sich vor
- Gernsbach - Spende für die Heilige Anna
- Verordnung regelt den Umgang mit pflanzlichen Abfällen
- Jenga-Tunier in Bücherei Eller
- Abkühlung gefällig? Düsseldorfs digitale Karte der kühlen Orte liefert Hinweise zu schattigen Plätzchen
- Murmelbachtal: Jetzt gibt´s Schotter
- Unbekannte sprengen Zigarettenautomat in Bad Laasphe und flüchten auf Motorrad
- Nahesteig erzielt hervorragendes Ergebnis bei der Rezertifizierung als Premiumwanderweg
- Wenn das Konzert zum Reinfall wird
- Spatenstich für Krankenhaus: Drees & Sommer steuert Neubau des Gesundheitscampus Mindelheim
- L 250 Hülbener Steige aufgrund von Steinschlaggefahr gesperrt
- Beatles-Songs im Café Alternativ
- Stark in der Gruppe . Präventionsprojekt an der Mittelschule Unterschleißheim
- Lübeck erwartet Hitze-Intermezzo zum Wochenende
- Menschen Ü 50 für Bereitschaftspflege von Kindern willkommen
- Vermeintliche AOK-Mails im Umlauf
- Englische Fliegerbombe in Hanau erfolgreich entschärft
- Aufbauarbeiten zur Dult beginnen
- „Lesen was geht“
- Baden-Württemberg und Kanagawa wollen Kooperation vertiefen
- Mehr Sicherheit an Flughäfen: Bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe bei unberechtigtem Eindringen auf Rollfelder oder Landebahnen
- Ständige Vertretungsreserve für Lehrkräfte ausbauen
- 13 Wochen im Gedenken an die Opfer des KZ Husum-Schwesing vor 80 Jahren
- Verabschiedungen im Naturschutzbeirat