Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Hameln-Pyrmont (HM)
- Zugriffe: 96
Der Landkreis Hameln-Pyrmont ist ein Landkreis im Süden von Niedersachsen, Deutschland, der im Jahr 1922 durch die Fusion der bisherigen Kreise Hameln und Pyrmont entstand. Der Landkreis hat eine Fläche von 797,52 km² und eine Bevölkerung von 150.377 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Er gliedert sich in 8 Gemeinden, wobei die Kreisstadt Hameln ist.
Der Landkreis liegt im Weserbergland an der Oberweser und wird von Mittelgebirgslagen durchzogen. Die höchsten Erhebungen im Kreis sind der Kanstein und die Hohe Egge. Die Weser durchfließt das Gebiet in Nord-Süd-Richtung mitten durch die Kreisstadt Hameln.
Der Landkreis Hameln-Pyrmont hat eine lange Geschichte, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Ämter und Gebiete zusammengeführt und aufgelöst, was schließlich zur Bildung des heutigen Landkreises führte.
Die politische Landschaft des Landkreises wird durch den Kreistag bestimmt, der aus 50 gewählten Abgeordneten und dem Landrat besteht. Derzeitiger Landrat ist Dirk Adomat (SPD).
Der Landkreis verfügt über ein eigenes Wappen, eine Flagge und ein Dienstsiegel. Das Wappen zeigt einen steigenden Löwen, der ein Ankerkreuz in den Pranken trägt.
In Bezug auf die Wirtschaft und Infrastruktur belegt der Landkreis Hameln-Pyrmont im Zukunftsatlas 2016 Platz 273 von 402 Landkreisen und zählt damit zu den Regionen mit "ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix" für die Zukunft. Der Landkreis ist an verschiedenen Unternehmen und Gesellschaften beteiligt, die sich auf verschiedene Bereiche wie Abfallbewirtschaftung, Jugendhilfe, ÖPNV und Wirtschaftsförderung konzentrieren.
Die Gemeinden des Landkreises sind:
-
Aerzen, Flecken
-
Bad Münder am Deister, Stadt
-
Bad Pyrmont, Stadt, selbständige Gemeinde
-
Coppenbrügge, Flecken
-
Emmerthal
-
Hameln, Kreisstadt, große selbständige Stadt
-
Hessisch Oldendorf, Stadt
-
Salzhemmendorf, Flecken
Der Landkreis Hameln-Pyrmont verfügt über verschiedene Schutzgebiete, darunter 22 ausgewiesene Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und Naturdenkmale.
Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises ist HM, das seit der Einführung der heute gültigen Kfz-Kennzeichen im Jahr 1956 verwendet wird.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Grafschaft Bentheim (NOH)
- Zugriffe: 115
Der Landkreis Grafschaft Bentheim ist ein Landkreis im Südwesten von Niedersachsen, Deutschland, an der Grenze zu den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen. Die Kreisstadt und größte Stadt ist Nordhorn mit über 55.000 Einwohnern. Der Landkreis hat eine Fläche von 981,79 km² und eine Bevölkerung von 141.946 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023).
Der Landkreis ist geprägt durch eine vielfältige Landschaft, die vom Harz im Osten bis zum Weserbergland im Westen reicht. Die höchsten Erhebungen liegen im Harz, während die Leine die zentrale Kreisstadt Göttingen durchfließt. Die westliche Begrenzung des Landkreises bildet der Verlauf der Weser, die in Hann. Münden durch den Zusammenfluss von Werra und Fulda entsteht.
Der Landkreis Grafschaft Bentheim ist in 25 Gemeinden unterteilt, darunter die Städte Bad Bentheim, Nordhorn, Schüttorf und Wietmarschen. Der Landkreis hat das Kfz-Kennzeichen NOH, das durchgängig bis heute ausgegeben wird.
Die Wirtschaft des Landkreises ist diversifiziert und umfasst unter anderem die Metallurgie, die chemische Industrie und den Tourismus. Die Technische Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld ist ein bedeutendes Bildungszentrum im Landkreis.
Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit Verkehrsanbindungen durch die Bundesautobahnen 30 und 31, sowie mehreren Bundesstraßen. Der Schienenverkehr wird durch mehrere Bahnstrecken abgedeckt, obwohl der Schienenpersonenfernverkehr in den frühen 2000er Jahren eingestellt wurde. Der Linienbusverkehr ist ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Verkehrs im Landkreis.
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat ein reiches Naturschutzgebiet, das den Harz und weitere Naturschutzgebiete umfasst. Der gesamte Teil des Harzes im Landkreis gehört zum kreisübergreifenden Naturpark Harz, und ein Gebiet im Südwesten ist als länderübergreifender Nationalpark Harz noch strenger geschützt.
Der Landkreis Grafschaft Bentheim unterhält Partnerschaften mit verschiedenen Städten und Verwaltungseinheiten in Europa und hat eine Vielzahl von Kultur- und Sehenswürdigkeiten, die das kulturelle Leben im Landkreis bereichern.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Göttingen (GÖ, DUD, HMÜ, OHA)
- Zugriffe: 110
Der Landkreis Göttingen ist der südlichste Landkreis Niedersachsens und umfasst mit der Stadt Göttingen ein Oberzentrum. Er entstand am 1. November 2016 durch die Fusion des vorherigen Landkreises Göttingen mit dem Landkreis Osterode am Harz und hat rund 330.000 Einwohner auf einer Fläche von 1.755,39 km². Seine Kreisstadt ist Göttingen, das seinen Sonderstatus gemäß dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) behielt.
Der Landkreis Göttingen ist geprägt durch eine vielfältige Landschaft, die vom Harz im Osten bis zum Weserbergland im Westen reicht. Die höchsten Erhebungen liegen im Harz, während die Leine die zentrale Kreisstadt Göttingen durchfließt. Die westliche Begrenzung des Landkreises bildet der Verlauf der Weser, die in Hann. Münden durch den Zusammenfluss von Werra und Fulda entsteht.
Der Landkreis Göttingen ist in 39 Gemeinden unterteilt, darunter die Städte Göttingen, Duderstadt, Hann. Münden und Osterode am Harz. Der Landkreis hat das Kfz-Kennzeichen GÖ, das durchgängig bis heute ausgegeben wird. Seit dem 15. November 2012 sind in Zusammenhang mit der Kennzeichenliberalisierung auch die Unterscheidungszeichen DUD (Landkreis Duderstadt), HMÜ (Landkreis Münden) und OHA (Landkreis Osterode am Harz) erhältlich.
Der Landkreis Göttingen ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit Schwerpunkten in verschiedenen Branchen, einschließlich der Metallurgie, der chemischen Industrie und dem Tourismus. Die Technische Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld ist ein bedeutendes Bildungszentrum im Landkreis.
Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit Verkehrsanbindungen durch die Bundesautobahnen 7 und 36, sowie mehreren Bundesstraßen. Der Schienenverkehr wird durch mehrere Bahnstrecken abgedeckt, obwohl der Schienenpersonenfernverkehr in den frühen 2000er Jahren eingestellt wurde. Der Linienbusverkehr ist ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Verkehrs im Landkreis.
Der Landkreis Göttingen hat ein reiches Naturschutzgebiet, das den Harz und weitere Naturschutzgebiete umfasst. Der gesamte Teil des Harzes im Landkreis gehört zum kreisübergreifenden Naturpark Harz, und ein Gebiet im Südwesten ist als länderübergreifender Nationalpark Harz noch strenger geschützt.
Der Landkreis Göttingen unterhält Partnerschaften mit verschiedenen Städten und Verwaltungseinheiten in Europa und hat eine Vielzahl von Kultur- und Sehenswürdigkeiten, die das kulturelle Leben im Landkreis bereichern.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Goslar (GS, BRL, CLZ)
- Zugriffe: 113
Der Landkreis Goslar ist ein Landkreis im Südosten von Niedersachsen, Deutschland, mit einer Fläche von 966,73 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von 134.485 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Der Verwaltungssitz des Landkreises ist die große selbständige Stadt Goslar. Der Landkreis ist bekannt für seine reiche Geschichte, die Bergbauindustrie und den Tourismus, insbesondere im Harzgebiet.
Der Landkreis Goslar umfasst sieben Gemeinden und ein gemeindefreies Gebiet, das Harz, welches das größte gemeindefreie Gebiet Deutschlands ist. Der Wurmberg im Südosten des Landkreises ist der höchste Berg Niedersachsens.
Die Geschichte des Landkreises Goslar reicht zurück bis in das 19. Jahrhundert, als der Landkreis 1885 als Teil der preußischen Provinz Hannover gegründet wurde. Seitdem hat der Landkreis mehrere Gebietsreformen und Änderungen durchlaufen, einschließlich der Eingliederung der Stadt Goslar als kreisfreie Stadt im Jahr 1922 und der Eingliederung weiterer Gemeinden und Gebiete in den folgenden Jahrzehnten.
Die politische Landschaft im Landkreis wird vom Kreistag bestimmt, der aus 50 gewählten Abgeordneten und dem Landrat besteht. Der amtierende Landrat ist Alexander Saipa (SPD). Der Landkreis hat eine Vielzahl von Partnerschaften und Patenschaften, darunter eine mit dem polnischen Landkreis Trzebnica in Niederschlesien.
Der Landkreis Goslar ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit Schwerpunkten in der Metallurgie, der chemischen Industrie und dem Tourismus. Die Technische Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld ist ein bedeutendes Bildungszentrum im Landkreis.
Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit Verkehrsanbindungen durch die Bundesautobahnen 7 und 36, sowie mehreren Bundesstraßen. Der Schienenverkehr wird durch mehrere Bahnstrecken abgedeckt, obwohl der Schienenpersonenfernverkehr in den frühen 2000er Jahren eingestellt wurde. Der Linienbusverkehr ist ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Verkehrs im Landkreis.
Der Landkreis Goslar hat ein reiches Naturschutzgebiet, das den Harz und weitere Naturschutzgebiete umfasst. Der gesamte Teil des Harzes im Landkreis gehört zum kreisübergreifenden Naturpark Harz, und ein Gebiet im Südwesten ist als länderübergreifender Nationalpark Harz noch strenger geschützt.
Der Landkreis Goslar hat das Kfz-Kennzeichen GS, das durchgängig bis heute ausgegeben wird. Seit dem 15. November 2012 sind durch die Kennzeichenliberalisierung auch die Unterscheidungszeichen BRL (Braunlage/Landkreis Blankenburg (Niedersachsen)) und CLZ (Clausthal-Zellerfeld/Landkreis Zellerfeld) erhältlich.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Gifhorn (GF)
- Zugriffe: 113
Der Landkreis Gifhorn ist ein Landkreis im Osten von Niedersachsen, Deutschland, mit einer Fläche von 1.567,59 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von 180.679 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Der Verwaltungssitz des Landkreises befindet sich in der Stadt Gifhorn. Der Landkreis wird von den Flüssen Aller, Ise, Ohre und Oker, dem Mittellandkanal, dem Elbe-Seitenkanal und dem Allerkanal durchquert und grenzt an mehrere Landkreise und kreisfreie Städte in Niedersachsen sowie an Sachsen-Anhalt.
Die Geschichte des Landkreises Gifhorn beginnt mit einer preußischen Verwaltungsreform im Jahr 1885. Seitdem hat der Landkreis mehrere Gebietsreformen und Änderungen durchlaufen, einschließlich der Eingliederung der Stadt Wolfsburg als kreisfreie Stadt im Jahr 1951. Der Landkreis Gifhorn ist geprägt durch eine Vielzahl von Naturschutzgebieten, Landschaftsschutzgebieten und Naturdenkmalen.
Die politische Landschaft im Landkreis wird vom Kreistag bestimmt, der aus 58 gewählten Abgeordneten und dem Landrat besteht. Der amtierende Landrat ist Tobias Heilmann (SPD). Der Landkreis hat eine Vielzahl von Partnerschaften und Patenschaften, darunter eine mit dem North Lincolnshire Council in England.
Der Landkreis Gifhorn ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit Schwerpunkten in verschiedenen Branchen, einschließlich Landwirtschaft, Industrie und Tourismus. Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit Verkehrsanbindungen durch die Bundesautobahn A 29 und die Bundesstraßen B 210, B 436 und B 437.
Der Landkreis Gifhorn ist in 41 Gemeinden unterteilt, darunter die Städte Gifhorn, Sassenburg und Wittingen. Der Landkreis hat das Kfz-Kennzeichen GF.