Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rostock (LRO, BÜZ, DBR, GÜ, ROS, TET)
- Zugriffe: 112
Der Landkreis Rostock ist ein Landkreis im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland. Er wurde im Zuge der Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 am 4. September 2011 aus den Landkreisen Bad Doberan und Güstrow gebildet und ist mit einer Fläche von 3.431,22 km² der viertgrößte Landkreis in Deutschland. Die Kreisstadt ist Güstrow, und in Bad Doberan befindet sich eine Außenstelle der Verwaltung.
Der Landkreis Rostock grenzt im Nordosten an den Landkreis Vorpommern-Rügen, im Osten bis Süden an den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, im Südwesten an den Landkreis Ludwigslust-Parchim und im Westen an den Landkreis Nordwestmecklenburg. Er umschließt die kreisfreie Hansestadt Rostock.
Der Landkreis Rostock ist in 112 Gemeinden unterteilt und bildet gemeinsam mit der Hansestadt Rostock, der Stadt Ribnitz-Damgarten sowie der Gemeinde Ahrenshoop die Regiopolregion Rostock. Die Wirtschaft des Landkreises ist vielfältig und wird von verschiedenen Branchen wie Landwirtschaft, Tourismus und Industrie geprägt.
Die politische Führung des Landkreises wird durch den Kreistag und den Landrat wahrgenommen. Derzeitiger Landrat ist Sebastian Constien (SPD). Der Landkreis Rostock hat ein eigenes Wappen und eine Flagge, die die historischen und kulturellen Bezüge des Gebietes widerspiegeln.
Im Landkreis Rostock befinden sich 44 ausgewiesene Naturschutzgebiete, die den Naturschutz und die Biodiversität in der Region fördern. Die Kfz-Kennzeichen des Landkreises sind LRO, BÜZ, DBR, GÜ, ROS und TET.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rostock (kreisfreie Stadt)(HRO)
- Zugriffe: 100
Rostock ist eine kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee im Landesteil Mecklenburg des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Mit über 200.000 Einwohnern ist sie die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes und ein wichtiges Oberzentrum. Die Stadt ist bekannt für ihre maritime Tradition, den bedeutenden Rostocker Hafen und die älteste Universität in Norddeutschland, die Universität Rostock, die im Jahr 1419 gegründet wurde.
Die Stadtgeschichte reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als Rostock das Lübische Stadtrecht erhielt. Seit 1283 ist Rostock Mitglied der Hanse, was zu einer Blütezeit der Stadt durch den Freihandel führte. Viele historische Bauten aus der Backsteingotik sind bis heute erhalten und zeugen von der reichen Vergangenheit der Stadt.
Rostock hat eine vielfältige Wirtschaft, die von der Schiffbauindustrie, dem Tourismus, dem Dienstleistungssektor und der Hochschulwirtschaft geprägt ist. Der Hafen von Rostock ist einer der größten in Deutschland und dient sowohl dem Fähr- und Kreuzfahrtverkehr als auch dem Güterumschlag.
Die Stadt bietet eine reiche kulturelle Landschaft mit zahlreichen Museen, Theatern, Kinos und Veranstaltungen wie der Hanse Sail, die jährlich Tausende von Besuchern anzieht. Rostock ist auch ein wichtiger Standort für Bildung und Forschung, nicht nur durch die Universität, sondern auch durch weitere Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Infrastrukturell ist Rostock gut erschlossen. Die Stadt verfügt über einen modernen Hafen, einen Flughafen, einen gut ausgebauten ÖPNV und eine Vielzahl von Straßenverbindungen. Rostock ist auch ein wichtiger Knotenpunkt für den Radverkehr, mit zahlreichen Radwegen und -routen.
Die Stadt Rostock ist in 31 Ortsteile gegliedert, die wiederum in 21 Stadtbereiche zusammengefasst sind. Diese Gliederung erleichtert die Verwaltung und die Versorgung der Bevölkerung mit öffentlichen Dienstleistungen.
Rostock ist eine Stadt mit einer vielfältigen religiösen Landschaft, in der Christen, Juden und Muslime leben. Die Stadt hat eine lange Tradition in der Förderung von Sport und Bewegung, mit zahlreichen Vereinen und Sportstätten, die eine breite Palette von Sportarten anbieten.
Insgesamt ist Rostock eine dynamische und attraktive Stadt, die sowohl für ihre historischen Sehenswürdigkeiten als auch für ihre moderne Infrastruktur und ihre lebendige Kultur- und Wirtschaftsszene bekannt ist.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Nordwestmecklenburg (NWM, GDB, GVM, WIS, (HWI))
- Zugriffe: 105
Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist ein Landkreis im Nordwesten von Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland, und grenzt an die Ostsee. Die Kreisstadt ist die Hansestadt Wismar, die seit der Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 Teil des Landkreises ist. Der Landkreis umfasst neben dem Festland auch die Ostseeinsel Poel und grenzt an den Landkreis Rostock, die kreisfreie Stadt Schwerin, den Landkreis Ludwigslust-Parchim, den schleswig-holsteinischen Kreis Herzogtum Lauenburg und die kreisfreie Stadt Lübeck.
Der Landkreis ist geprägt von der Landschaft der Mecklenburger Bucht und der Sternberger Seenlandschaft. Die höchste Erhebung ist der Lünenberg mit 118 Metern. Wichtige Gewässer im Landkreis sind der Neuklostersee, der Große Wariner See, der Groß Labenzer See und der Schweriner Außensee.
Die Wirtschaft des Landkreises wird stark vom Tourismus und der Ansiedlung von Firmen im östlichen Einzugsgebiet von Lübeck geprägt. Der Verkehr ist durch die Bundesautobahnen A20 und A14 sowie mehrere Bundesstraßen erschlossen. Die Bahnstrecken Wismar–Bad Kleinen–Schwerin–Ludwigslust/Hamburg, Lübeck–Bad Kleinen und Bad Kleinen–Rostock durchqueren das Kreisgebiet.
Im Landkreis Nordwestmecklenburg gibt es 39 ausgewiesene Naturschutzgebiete und ein Teil des Biosphärenreservats Schaalsee. Die politische Führung des Landkreises wird durch den Kreistag und den Landrat wahrgenommen. Derzeitiger Landrat ist Tino Schomann (CDU).
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Mecklenburgische Seenplatte (MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN, (NB))
- Zugriffe: 98
Die Mecklenburgische Seenplatte ist eine große, seenreiche Jungmoränenlandschaft im Nordosten Deutschlands, die sich über Teile der Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Schleswig-Holstein erstreckt. Sie ist bekannt für ihre zahlreichen Seen, die in einem nach Südosten gebogenen, rund 240 km langen und etwa 30 km breiten Streifen liegen. Die Landschaft entstand während der Weichsel-Kaltzeit vor etwa 20.000 bis 17.000 Jahren und ist Teil des Nördlichen Landrückens.
Die Mecklenburgische Seenplatte ist in verschiedene Naturräume unterteilt, darunter das Westmecklenburgische Seenhügelland, das Schweriner See-Gebiet, das Sternberg-Krakower Seen- und Sandergebiet, das Mecklenburgische Großseenland und das Neustrelitz Kleinseenland. Zu den bekanntesten Seen in dieser Region gehören der Müritz, der Schweriner See, der Plauer See, der Kölpinsee, der Krakower See, der Ratzeburger See und der Werbellinsee.
Die Region ist auch für ihre Natur- und Nationalparks bekannt, darunter den Nationalpark Müritz, den Naturpark Lauenburgische Seen, den Naturpark Sternberger Seenland, den Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide und den Naturpark Uckermärkische Seen. Diese Parks bieten eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren, Kanufahren und Angeln.
Die Besiedlungsgeschichte der Mecklenburgischen Seenplatte reicht zurück bis in die Steinzeit. Im Laufe der Jahrtausende wurden die Region von verschiedenen Kulturen besiedelt, von den germanischen Stämmen bis hin zu den elbslawischen Stämmen und später den deutschen Siedlern. Heute ist die Region ein beliebtes Ziel für Touristen, die die natürliche Schönheit und die vielfältigen Freizeitaktivitäten genießen möchten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Mecklenburgische Seenplatte (MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN, (NB))
- Zugriffe: 92
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist der flächenmäßig größte Landkreis Deutschlands und befindet sich im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Kreisstadt ist Neubrandenburg, die auch als Oberzentrum fungiert. Der Landkreis besteht aus Teilen des historischen Mecklenburgs und Vorpommerns und ist bekannt für seine zahlreichen Seen und landschaftlichen Schönheiten.
Der Landkreis ist in 142 Gemeinden unterteilt, darunter die amtsfreien Städte Dargun, Demmin, Feldberger Seenlandschaft, Neubrandenburg, Neustrelitz und Waren (Müritz). Es gibt auch 15 Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden und Städten.
Die Wirtschaft des Landkreises wird stark vom Tourismus und verschiedenen mittelständischen Unternehmen geprägt. Größere Betriebe sind unter anderem die Deutsche Post AG, SMW, Spheros, Telegate, Webasto, Weber Food Technology und Weka-Holzbau in Neubrandenburg, sowie die Mecklenburger Metallguss, Nölke Fleischwaren und Möwe Teigwarenwerke in Waren/Müritz.
Der Verkehr ist durch die Bundesautobahnen A20 und A19 sowie mehrere Bundesstraßen erschlossen. Zentrale Eisenbahnknoten sind Neubrandenburg und Neustrelitz. Im öffentlichen Personennahverkehr verkehren Buslinien der kreiseigenen MVVG.
Der Landkreis verfügt über 61 ausgewiesene Naturschutzgebiete und ist Mitglied in der grenzübergreifenden Euroregion Pomerania. Die Kfz-Kennzeichen des Landkreises sind MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM und WRN.