Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Borken (BOR, AH, BOH)
- Zugriffe: 100
Der Kreis Borken ist eine Gebietskörperschaft im Westmünsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen. Er entstand am 1. Januar 1975 im Zuge der Kreisgebietsreform und gehört zum Regierungsbezirk Münster sowie zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Der Kreis Borken umfasst 17 kreisangehörige Gemeinden, von denen drei mittlere kreisangehörige Städte und eine große kreisangehörige Stadt sind. Der Verwaltungssitz des Kreises ist die Stadt Borken, während die größte Stadt im Kreis Bocholt ist.
Geographisch liegt der Kreis Borken auf der Niederrheinischen Tiefebene und grenzt im Westen an die Niederlande. Die höchste Erhebung ist ein Schöppinger Berg genannter Ausläufer der Baumberge mit 154 m über NN, während die Niederung der Issel bei Anholt der niedrigste Punkt im Kreisgebiet mit 14 m über NN ist. Der Kreis Borken ist reich an Naturschutzgebieten und Landschaftsschutzgebieten.
In historischer Hinsicht wurde der Kreis Borken 1975 durch die Zusammenlegung der bisherigen Kreise Ahaus und Borken sowie der kreisfreien Stadt Bocholt und weiteren Gemeinden gebildet. Seitdem hat der Kreis Borken eine stabile Einwohnerzahl und eine vielfältige Wirtschaftsstruktur, die von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Handwerksbetrieben geprägt ist.
Der Kreis Borken verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Eisenbahnstrecken, Bundesstraßen und Autobahnen, die den Kreis erschließen. Der Kreis ist auch bekannt für seine Kultur und Bildungseinrichtungen, wie das Kreismuseum Borken in Vreden und die Abteilung der Westfälischen Hochschule in Bocholt.
Die politische Landschaft im Kreis Borken wird vom Kreistag bestimmt, der Vertreter von verschiedenen Parteien und Wählergruppen umfasst. Der Kreis Borken ist auch bekannt für seine Städtepartnerschaften und regionale Kooperationen, die die internationale Verflechtung und den regionalen Zusammenhalt fördern.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Bonn (kreisfreie Stadt)(BN)
- Zugriffe: 80
Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit 335.789 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) zählt Bonn zu den zwanzig größten Städten Deutschlands. Die Stadt gehört zu den Metropolregionen Rhein-Ruhr und Rheinland sowie zur Region Köln/Bonn.
Bonn ist bekannt für ihre Rolle als ehemaliger provisorischer Regierungssitz und Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde der Regierungssitz 1999 nach Berlin verlegt, wobei Bonn weiterhin als Bundesstadt fungiert und zahlreiche Bundesbehörden sowie der zweite Dienstsitz des Bundespräsidenten, des Bundeskanzlers und des Bundesrates beherbergt.
Die Stadt ist auch als UN-Stadt bekannt, da sie seit 1951 einen bedeutenden Sitz der Vereinten Nationen beherbergt und über 20 UN-Organisationen ansässig sind. Zudem sind die beiden DAX-Unternehmen Deutsche Post und Deutsche Telekom in Bonn ansässig.
Bonn hat eine mehr als 2000-jährige Geschichte und war von 1597 bis 1794 Haupt- und Residenzstadt des Kurfürstentums Köln. Die Stadt ist der Geburtsort von Ludwig van Beethoven und beherbergt die Universität Bonn, eine der bedeutendsten deutschen Hochschulen.
Die Stadt ist in vier Stadtbezirke unterteilt, die aus insgesamt 51 Ortsteilen bestehen. Bonn bietet eine vielfältige Kulturlandschaft mit zahlreichen Museen, Theatern und anderen kulturellen Einrichtungen. Die Stadt ist auch bekannt für ihre Natur und Parkanlagen, wie den Kottenforst und das Siebengebirge.
Infrastrukturell ist Bonn gut erschlossen mit einem ausgeprägten Schienen- und Busverkehrssystem, Autobahnen und einem Flughafen in der Nähe. Die Stadt ist auch bekannt für ihre Bemühungen im Bereich Umweltzone und hat sich als "Umweltzone" positioniert.
Bonn pflegt zahlreiche Städtepartnerschaften und ist Teil der Agglomeration entlang der Bahnstrecke Köln–Frankfurt und der Autobahn 3. Die Stadt ist auch bekannt für ihre historische Bedeutung als Zentrum des Kurfürstentums Köln und hat sich inzwischen zu einem wichtigen Technologie- und Dienstleistungsstandort entwickelt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Bochum (kreisfreie Stadt)(BO, WAT)
- Zugriffe: 107
Bochum ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, mit 366.385 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023). Sie liegt im Herzen des Ruhrgebiets und ist eines von dessen fünf Oberzentren. Die Stadt ist bekannt für ihre industrielle Vergangenheit, insbesondere im Bergbau, und hat sich inzwischen zu einem wichtigen Technologie- und Dienstleistungsstandort entwickelt.
Geographisch gelegen auf dem flachhügeligen Bochumer Landrücken zwischen den Flüssen Ruhr und Emscher, ist Bochum Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Die Stadt ist in sechs Stadtbezirke unterteilt, die wiederum in 34 Stadtteile gegliedert sind. Bochum bietet eine vielfältige Kulturlandschaft mit zahlreichen Museen, Theatern und anderen kulturellen Einrichtungen.
Die Stadt ist auch bekannt für ihre Hochschulen, insbesondere die Ruhr-Universität Bochum, eine der größten Universitäten Deutschlands. Bochum ist darüber hinaus ein bedeutender Kulturstandort mit überregional bekannten Einrichtungen wie dem Deutschen Bergbau-Museum, dem Schauspielhaus, dem Planetarium Bochum und dem Musical Starlight Express.
Infrastrukturell ist Bochum gut erschlossen mit einem ausgeprägten Schienen- und Busverkehrssystem, Autobahnen und einem Flughafen in der Nähe. Die Stadt ist auch bekannt für ihre Bemühungen im Bereich Umweltzone und hat sich als "Umweltzone" positioniert.
Bochum pflegt zahlreiche Städtepartnerschaften und ist Teil der Agglomeration entlang der Bahnstrecke Hamm–Minden und der Autobahn 2. Die Stadt ist auch bekannt für ihre historische Bedeutung als Zentrum des Bergbaus und hat sich inzwischen zu einem wichtigen Technologie- und Dienstleistungsstandort entwickelt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Bielefeld (kreisfreie Stadt)(BI)
- Zugriffe: 85
Bielefeld ist eine kreisfreie Großstadt im Nordosten von Nordrhein-Westfalen, Deutschland, mit 338.410 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023). Sie liegt im Regierungsbezirk Detmold und ist das wirtschaftliche Zentrum der Region Ostwestfalen-Lippe. Die Stadt ist bekannt für ihre historische Bedeutung als Zentrum der Leinenindustrie und als Standort von Unternehmen wie Dr. August Oetker KG und der Fußballmannschaft Arminia Bielefeld.
Geographisch gelegen auf der Wasserscheide zwischen Weser und Ems, umfasst das Stadtgebiet von Bielefeld verschiedene Naturräume, darunter die Hügellandschaft der Ravensberger Mulde, den Teutoburger Wald und die Münsterländer Bucht. Die Stadt ist in zehn Stadtbezirke unterteilt, die wiederum in informelle Stadtteile gegliedert sind, die oft den ehemals selbstständigen Gemeinden entsprechen, die im 20. Jahrhundert eingemeindet wurden.
Bielefeld ist eine Stadt mit einer reichen Geschichte, die bis in das 9. Jahrhundert zurückreicht. Sie entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem bedeutenden Handels- und Industriezentrum, insbesondere in der Leinenindustrie. Heute ist die Stadt ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit Schwerpunkten in der Nahrungsmittelindustrie, Dienstleistungen, Druck- und Bekleidungsindustrie sowie Maschinenbau.
Die Stadt bietet eine vielfältige Kultur- und Bildungslandschaft, einschließlich der Universität Bielefeld und der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Bielefeld ist auch bekannt für seine Sehenswürdigkeiten wie die Sparrenburg, das Wahrzeichen der Stadt, und eine Vielzahl von Museen, Theatern und anderen kulturellen Einrichtungen.
Infrastrukturell ist Bielefeld gut erschlossen mit einem ausgeprägten Schienen- und Busverkehrssystem, Autobahnen und einem Flughafen in der Nähe. Die Stadt ist auch bekannt für ihre Bemühungen im Bereich Open Innovation und hat sich als "Open Innovation City" positioniert.
Bielefeld pflegt zahlreiche Städtepartnerschaften und ist Teil der Agglomeration entlang der Bahnstrecke Hamm–Minden und der Autobahn 2. Die Stadt ist auch bekannt für den sogenannten "Bielefeld-Verschwörung"-Internet-Mem, das die Existenz der Stadt in Frage stellt, was jedoch eine humorvolle Auseinandersetzung mit der Stadt und ihrer Identität darstellt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Aachen (Städteregion)(AC, MON)
- Zugriffe: 162
Die Städteregion Aachen ist ein Kommunalverband im Südwesten von Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und befindet sich am Dreiländereck mit den Niederlanden und Belgien. Sie wurde am 21. Oktober 2009 gegründet und ist der Rechtsnachfolger des aufgelösten Kreises Aachen. Die Städteregion besteht aus zehn Gemeinden, darunter die Großstadt Aachen und weitere Städte und Gemeinden wie Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Roetgen, Simmerath, Stolberg und Würselen.
Die Städteregion Aachen hat eine Fläche von 706,92 km² und eine Bevölkerung von etwa 564.444 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023). Die Verwaltungssitz befindet sich in Aachen. Die Region ist geographisch vielfältig, mit Landschaften, die von den Bördenlandschaften der Niederrheinischen Bucht bis zur Mittelgebirgslandschaft der Eifel reichen.
Die Städteregion Aachen ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit einem Bruttoinlandsprodukt von 20,537 Milliarden Euro (2016) und einer Vielzahl von Industrien, einschließlich Metallverarbeitung, Chemie und pharmazeutischer Industrie. Die Region ist auch für ihre Bildungseinrichtungen bekannt, darunter die RWTH Aachen und die FH Aachen.
In Bezug auf den Verkehr verfügt die Städteregion über ein gut ausgebautes Straßen- und Schienennetz, einschließlich der Bundesautobahnen A4, A44 und A544. Der öffentliche Personennahverkehr wird durch den Aachener Verkehrsverbund organisiert, und die Region hat auch Anbindungen an internationale Flughäfen.
Die Städteregion Aachen pflegt Partnerschaften und Kooperationen auf regionaler und internationaler Ebene, einschließlich einer Partnerschaft mit dem polnischen Landkreis Jeleniogórski und der Euregio Maas-Rhein.