Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rottweil (RW)
- Zugriffe: 33
Das Stadtmuseum Rottweil, seit 1884 im historischen Herderschen Haus untergebracht, bietet einen faszinierenden Blick auf die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt. Besonders hervorzuheben ist die Sammlung, die die Entwicklung Rottweils von der Antike bis in die Neuzeit dokumentiert. Das Museum zeigt wertvolle Bestände zur Stadtgeschichte, die unter anderem das Pürschgericht von Maler David Rötlin, ein Stadtmodell sowie eine detaillierte Dokumentation der traditionellen Rottweiler Fasnet umfassen.
Weiterlesen: Stadtmuseum Rottweil: Einblicke in die Geschichte der Reichsstadt
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rottweil (RW)
- Zugriffe: 32
Das Salinen-Museum Unteres Bohrhaus in Rottweil bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Salzgewinnung am oberen Neckar. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1981 ist es das einzige Museum in der Region, das die Technik und die Geschichte der Salzproduktion vom Mittelalter bis in die Gegenwart dokumentiert. Es befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Saline Wilhelmshall, die 1824 gegründet wurde, und erzählt die Geschichte der Soleförderung und Salzproduktion bis zur Schließung im Jahr 1969.
Weiterlesen: Salinen-Museum Unteres Bohrhaus Rottweil: Ein Blick auf die Salzgeschichte der Region
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rottweil (RW)
- Zugriffe: 31
Das Rottweiler Dominikanermuseum, 1992 eröffnet, ist ein bedeutendes Kulturzentrum, das auf einer Ausstellungsfläche von rund 1400 m² Kunst- und Geschichtsinteressierten einen tiefen Einblick in die Vergangenheit bietet. Als Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und des Landesmuseums Württemberg präsentiert es eine bemerkenswerte Sammlung aus drei wesentlichen Bereichen: „römisches rottweil – arae flaviae“, „sakrale kunst des mittelalters – sammlung dursch“ und „kunst raum rottweil – museum der gegenwart“.
Weiterlesen: Das Rottweiler Dominikanermuseum: Kunst und Geschichte auf 1400 Quadratmetern
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rottweil (RW)
- Zugriffe: 42
Die Burgruine Irslingen, auch Urslingen genannt, ist ein faszinierendes Zeugnis mittelalterlicher Geschichte im Schlichemtal bei Irslingen, einem Ortsteil der Gemeinde Dietingen im Landkreis Rottweil. Diese historische Burg, die erstmals 1178 in einer Urkunde erwähnt wurde, war einst der Stammsitz der mächtigen Herren von Urslingen. Heute sind von der ehemaligen Burganlage nur noch geringe Mauerreste erhalten, die jedoch einen eindrucksvollen Einblick in die Vergangenheit bieten.
Weiterlesen: Die Burg Irslingen: Ein Blick in die Geschichte der Herzöge von Urslingen
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rottweil (RW)
- Zugriffe: 32
Die Neckarburg, eine frühmittelalterliche Höhenburg, thront malerisch auf einem Umlaufberg in der Neckarschleife bei Villingendorf im Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg. Mit ihrer geschichtsträchtigen Vergangenheit zählt sie zu den ältesten Burganlagen der Region. Die Ruine ist heute ein beliebtes Ziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte und ein bedeutendes Denkmal aus der Zeit des Mittelalters.
Weiterlesen: Die Neckarburg: Eine der ältesten Burgruinen im Landkreis Rottweil