Die Stiftskirche St. Georg in Tübingen, eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt, steht in der Collegiengasse in der malerischen Altstadt. Erbaut im 13. Jahrhundert und in ihrer heutigen Form zwischen 1470 und 1490 fertiggestellt, ist die Kirche ein Meisterwerk der spätgotischen Architektur. Sie dient nicht nur als Pfarrkirche der Evangelischen Stiftskirchengemeinde, sondern ist auch ein zentraler Ort für kulturelle und religiöse Veranstaltungen.
Geschichte und Architektur
Die Stiftskirche wurde unter Graf Eberhard im Bart errichtet, der die Übersiedlung des Chorherrnstifts von Sindelfingen nach Tübingen veranlasste. Die Kirche wurde von den Baumeistern Peter von Koblenz und Hans Augsteindreyer entworfen und ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem imposanten Westturm. Der Turm, der 1411 begonnen wurde, ist mit seinen 45 Metern Höhe ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt. Die Kirche beherbergt eine Grablege der württembergischen Herzogsfamilie, darunter die Gräber von Graf Eberhard im Bart und Herzog Ulrich.
Innenraum und Ausstattung
Der Innenraum der Stiftskirche ist reich verziert und beherbergt zahlreiche Kunstschätze. Dazu gehören das Chorgestühl aus dem Jahr 1491, die Kanzel von 1509 und die Glasmalereien aus dem 15. Jahrhundert, die von Peter Hemmel von Andlau geschaffen wurden. Besonders beeindruckend ist auch die Orgel, die mit 63 Registern zu den größten Musikinstrumenten Tübingens zählt. Die Kirche verfügt zudem über eine einzigartige Sammlung von Epitaphen und Grabmalen, die an bedeutende Persönlichkeiten der Region erinnern.
Glocken und Veranstaltungen
Die Stiftskirche beherbergt neun Glocken, darunter die Dominica aus dem Jahr 1411 und die Gloriosa von 1963. Die Glocken werden nicht nur zum Läuten genutzt, sondern bilden auch ein Glockenspiel, das seit 2014 erklingt. Die Kirche ist zudem ein wichtiger Ort für musikalische Veranstaltungen. Jeden Sonntagmorgen spielt der Tübinger Posaunenchor vom Turm aus Choräle, die in der ganzen Altstadt zu hören sind. Die wöchentliche Motette, die seit 1945 stattfindet, hat sich zu einer festen Tradition entwickelt.
Fazit
Die Stiftskirche Tübingen ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein lebendiger Ort der Gemeinschaft und Kultur. Mit ihrer reichen Geschichte, ihrer beeindruckenden Ausstattung und ihren vielfältigen Veranstaltungen ist sie ein Muss für jeden Besucher der Stadt. Ob als Ort der Stille, der Musik oder der historischen Entdeckung – die Stiftskirche bietet für jeden etwas.