Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 63
Oberwolfach ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, die durch das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach weltbekannt geworden ist. Die Gemeinde besteht aus mehreren Dörfern, Weilern und Höfen und ist bekannt für ihre historische Pfarrkirche St. Bartholomäus und das MiMa Mineralien- und Mathematikmuseum. Oberwolfach ist auch Sitz des Bergwerks Grube Clara, in dem Schwerspat und Flussspat abgebaut werden. Die Gemeinde verfügt über eine Grundschule, einen Kindergarten und das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach, das als eine der bedeutendsten Einrichtungen mathematischer Forschungen weltweit gilt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 77
Oberkirch ist eine Große Kreisstadt im Westen Baden-Württembergs und gehört zum Ortenaukreis. Die Stadt besteht aus der Kernstadt und neun Stadtteilen und ist bekannt für ihre historische Altstadt, die Ruine Schauenburg und das Heimat- und Grimmelshausenmuseum. Oberkirch ist Sitz mehrerer wichtiger Unternehmen, darunter die Papierfabrik August Koehler und der Autozulieferer Progress-Werk Oberkirch. Die Stadt verfügt über eine gute Infrastruktur mit Bahnanschluss, Buslinien und einer Ortsumfahrung der Bundesstraße 28. Oberkirch bietet eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen, darunter ein Gymnasium, eine Realschule und mehrere Grundschulen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 63
Der Harmersbach ist ein Gewässer im westlichen Schwarzwald und der linke Oberlauf des Erlenbachs bei Zell am Harmersbach im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Er entspringt etwa 0,4 km nördlich des Hahnenkopf-Gipfels in der Nordostspitze des Gemeindegebietes von Oberharmersbach und mündet nach 16,3 km in Zell am Harmersbach in die Nordrach, die gemeinsam mit dem Harmersbach den Erlenbach bildet. Das Tal des Harmersbachs war einst das einzige "Freie Reichstal" im Heiligen Römischen Reich und ist heute Teil des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 76
Oberharmersbach ist eine Gemeinde im Mittleren Schwarzwald im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Die Gemeinde besteht aus dem Dorf Oberharmersbach und mehreren Weilern, Zinken, Höfen und Wohnplätzen. Oberharmersbach wurde erstmals 1139 als Hademarsbach erwähnt und war Teil des ehemals freien Reichstales Harmersbach. Die Gemeinde ist römisch-katholisch geprägt und beherbergt die Pfarrkirche St. Gallus, die 1846 im neuromanischen Stil erbaut wurde. Oberharmersbach ist auch bekannt für das erste Aidshospiz "Maria Frieden" in Deutschland, das 1990 eröffnet wurde und 2017 aus finanziellen Gründen geschlossen wurde. Die Gemeinde ist Teil der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Zell am Harmersbach und verfügt über eine eigene Grundschule.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 70
Die Burg Blankenmoos ist eine ehemalige Niederungsburg, die sich in Ichenheim, einem Ortsteil der Gemeinde Neuried im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, befand. Sie wurde erstmals 1384 als "Blankenmose das hus" erwähnt und war bereits 1459 als zerstört bekannt. Die Burg war im Besitz von Johann Truchseß von Blankenmoos, der sie als Lehen der Üsenberger besaß. Später kam sie in den Besitz der Wiedergrün von Staufenberg. Heute ist nur noch der Flurname "Blankenmoos" auf alten Karten vermerkt.