Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Lübeck (Kreisfreie Stadt)(HL)
- Zugriffe: 141
Die Hansestadt Lübeck erweitert ab Montag, 15. Juli 2024, ab 7 Uhr die Möglichkeiten zur Terminbuchung in den Bürgerservicebüros. Dies betrifft alle Melde-, Gewerbe- und KFZ-Angelegenheiten sowie die Fahrerlaubnisbehörde. Bürger
, die unter www.luebeck.de/termine keinen Termin innerhalb der nächsten acht Wochen finden, können nun Wunschtermine für eine persönliche Vorsprache angeben. Wird ein gewünschter Termin frei, erhalten die Antragsteller eine automatische Mitteilung, die nur noch bestätigt werden muss.
Ziel des neuen Services ist es, auch bei Terminmangel ein maßgeschneidertes Angebot zu unterbreiten und den Aufwand für die Suche nach alternativen Terminen zu minimieren. Lübeck bietet bereits über 100 Serviceleistungen digital an, und die Anzahl wächst nahezu täglich. Eine Übersicht der Online-Dienstleistungen ist unter www.luebeck.de/onlinedienste verfügbar.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Prignitz (PR)
- Zugriffe: 111
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Darmstadt-Dieburg (DA, DI)
- Zugriffe: 100
Mühltal ist eine malerische Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg, eingebettet im vorderen Odenwald südöstlich von Darmstadt. Die Gemeinde entstand im Jahr 1977 durch den Zusammenschluss mehrerer historischer Ortschaften, die bis in vorchristliche Zeiten zurückreichen und vor allem durch ihre zahlreichen Mühlen entlang der Modau geprägt waren.
Das Gemeindegebiet erstreckt sich über 25,34 Quadratkilometer und umfasst sechs Ortsteile: Nieder-Ramstadt, Traisa, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach und Trautheim. Geografisch geprägt wird Mühltal durch das Tal der Modau und ihrer Nebenflüsse, sowie durch den nördlichen Abschnitt des Bergstraßen-Höhenzugs mit seinen markanten Burgen und Schlössern. Die höchste Erhebung bildet die Burg Frankenstein, die sich auf dem Langenberg befindet und ein Teil des Gemeindegebiets ist.
Verkehrstechnisch gut erschlossen ist Mühltal durch die Autobahn A5 sowie mehrere Bundes- und Landstraßen, die die Gemeinde mit den umliegenden Städten und Gemeinden verbinden. Zudem besteht eine Anbindung an die Odenwaldbahn, die von Darmstadt nach Eberbach führt.
Die Bevölkerungszahl von Mühltal belief sich Ende 2023 auf 13.866 Einwohner, die aufgrund der attraktiven Lage und der guten Infrastruktur gerne hier leben. Die Gemeinde ist bekannt für ihre starke christliche Tradition, die sich in mehreren Kirchengemeinden widerspiegelt. Neben der evangelischen und katholischen Kirche gibt es auch andere religiöse Gemeinschaften und Freikirchen, die aktiv sind und das gesellschaftliche Leben bereichern.
Kulturell bietet Mühltal eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, darunter die Ruine der Burg Frankenstein, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht, besonders während der Halloween-Festivals. Fachwerkhäuser prägen das Ortsbild, insbesondere in Nieder-Ramstadt entlang der Ober-Ramstädter-Straße, die teilweise unter Denkmalschutz steht. Zudem gibt es regelmäßige kulturelle Veranstaltungen wie das Frankenstein-Bergturnfest und den SV3sathlon, einen jährlichen Triathlon.
Wirtschaftlich ist Mühltal durch verschiedene Branchen geprägt, darunter produzierendes Gewerbe, Handel, Gastgewerbe sowie Dienstleistungen. Die Einwohner profitieren von einer hohen Zahl sozialversicherungspflichtiger Beschäftigter und einem vielfältigen Angebot an Arbeitsplätzen in der Region.
Insgesamt bietet Mühltal seinen Bewohnern eine hohe Lebensqualität durch die Kombination aus naturnaher Lage im Odenwald, guter Infrastruktur und einem reichen kulturellen Angebot.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Darmstadt-Dieburg (DA, DI)
- Zugriffe: 86
Mühltal ist eine Gemeinde im Vorderen Odenwald, südöstlich von Darmstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg. Die Gemeinde wurde 1977 im Rahmen der hessischen Gebietsreform aus den vier selbständigen Gemeinden Nieder-Ramstadt, Traisa, Nieder-Beerbach und Frankenhausen gebildet. Mühltal ist bekannt für seine zahlreichen historischen Mühlen und die Burgruine Frankenstein.
Geographie:
-
Koordinaten: 49° 49′ N, 8° 42′ O
-
Höhe: 199 m ü. NHN
-
Fläche: 25,34 km²
-
Einwohner: 13.866 (Stand: 31. Dezember 2023)
-
Bevölkerungsdichte: 547 Einwohner pro km²
Nachbargemeinden:
-
Im Norden und Osten: Stadt Ober-Ramstadt
-
Im Südosten: Gemeinde Modautal
-
Im Südwesten: Gemeinde Seeheim-Jugenheim
-
Im Westen: Stadt Darmstadt
Gemeindebildung:
Mühltal entstand 1977 durch die Zusammenlegung der Gemeinden Nieder-Ramstadt, Traisa, Nieder-Beerbach und Frankenhausen. Die Gemeinde Waschenbach wurde bereits 1972 nach Nieder-Ramstadt eingegliedert.
Bevölkerung:
-
Einwohnerstruktur: Die Gemeinde hat eine diverse Bevölkerung mit einem Anteil von 6,6% Ausländern.
-
Einwohnerentwicklung: Die Einwohnerzahl ist von 10.589 im Jahr 1970 auf 13.866 im Jahr 2023 gestiegen.
-
Erwerbstätigkeit: Die Gemeinde hat eine hohe Beschäftigungsrate mit einem Anteil von 46,4% im Jahr 2017.
Religion:
Mühltal ist traditionell stark christlich geprägt mit mehr als zehn einzelnen Kirchen und religiösen Gemeinschaften. Die evangelische und katholische Kirche sind die dominierenden Konfessionen.
Politik:
-
Gemeindevertretung: Die Kommunalwahl 2021 ergab eine ausgeglichene Sitzverteilung zwischen verschiedenen Parteien und Wählergemeinschaften.
-
Bürgermeister: Niels Starke (CDU) ist seit 2024 im Amt.
-
Ortsbezirke: Es gibt sieben Ortsbezirke mit jeweils einem Ortsbeirat und einem Ortsvorsteher.
Wappen und Flagge:
Das Wappen zeigt auf goldenem Hintergrund drei grüne Eicheln, ein rotes Mühlrad, ein rotes Wolfseisen und eine rote Brezel. Die Flagge ist rot-weiß mit dem Gemeindewappen in der oberen Hälfte.
Städtepartnerschaften:
Mühltal pflegt Partnerschaften mit Vingåker in Schweden, Nemours in Frankreich und Lenola in Italien.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
-
Bauwerke: Die Burgruine Frankenstein, das Hofgut Dippelshof in Traisa und historische Fachwerkhäuser.
-
Regelmäßige Veranstaltungen: Frankenstein-Bergturnfest, SV3sathlon, Leichtathletik-Kinder-Liga Hallensportfest.
-
Naturdenkmale: Magnetsteine, Billersteine und Vogelschutzgehölze.
Wirtschaft und Infrastruktur:
-
Unternehmen: Tagebaue der Mitteldeutsche Hartstein-Industrie AG, Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie, Theaterverlag Reinehr.
-
Flächennutzung: Die Gemeinde hat eine ausgewogene Nutzung von Gebäude- und Freiflächen, Landwirtschaftsflächen, Waldflächen und Verkehrsflächen.
-
Verkehr: Mühltal ist über die Bundesstraßen 449 und 426 sowie die Odenwaldbahn an das regionale Verkehrsnetz
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Main-Taunus-Kreis (MTK)
- Zugriffe: 83