Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Euskirchen (EU, SLE)
- Zugriffe: 95
Das Radioteleskop Effelsberg ist ein bedeutendes Radioteleskop im Ahrgebirge nahe Effelsberg, Nordrhein-Westfalen. Es wurde zwischen 1967 und 1971 erbaut und am 1. August 1972 in Betrieb genommen. Mit einem Durchmesser von 100 Metern war es 29 Jahre lang das weltweit größte frei bewegliche Radioteleskop. Das Teleskop ermöglicht Beobachtungen im Wellenlängenbereich von 3 mm bis 70 cm (Frequenzbereich von 400 MHz bis 95 GHz). Die Anlage gehört zum Max-Planck-Institut für Radioastronomie und ist Teil des Europäischen VLBI Netzwerks. Um Störungen zu vermeiden, dürfen in der Umgebung nur bestimmte Frequenzen genutzt werden. Ein Besucherpavillon und ein Planetenweg ergänzen das Angebot für Besucher.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wolfsburg (kreisfreie Stadt)(WOB)
- Zugriffe: 100
Wolfsburg ist eine kreisfreie Großstadt im Osten von Niedersachsen, die 1938 als Sitz des Volkswagenwerks gegründet wurde. Die Stadt ist bekannt für die Volkswagen-Fabrik, die mit einer Fläche von 6,5 Quadratkilometern die größte Fabrik der Welt ist. Wolfsburg hat 127.256 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023) und ist die fünftgrößte Stadt in Niedersachsen.
Die Stadt wurde als Wohnort für die Mitarbeiter des Volkswagenwerkes konzipiert, in dem der KdF-Wagen – der spätere VW Käfer – produziert werden sollte. Bis Mai 1945 trug die Stadt den Namen Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben. 1972 überschritt die Einwohnerzahl die Grenze von 100.000, wodurch Wolfsburg zur Großstadt wurde. Im Jahr 2010 war das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf das höchste aller deutschen Städte.
Wolfsburg bildet mit den Städten Braunschweig und Salzgitter eine Regiopolregion sowie eines der neun Oberzentren in Niedersachsen und gehört zur Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Die nächstgelegenen größeren Städte sind Braunschweig rund 26 Kilometer südwestlich, Magdeburg rund 64 Kilometer südöstlich und Hannover rund 74 Kilometer westlich.
Die Stadt gliedert sich in 16 Ortschaften, die sich wiederum in 41 Stadtteile unterteilen. Jede der 16 Ortschaften wird durch einen Ortsrat vertreten, der von den Bürgern direkt gewählt wird. Ein Sonderfall ist das Gebiet mit Volkswagenwerk und Allerpark, das als „Sonderbezirk“ geführt wird und keiner Ortschaft zugeordnet ist.
Wolfsburg verfügt über acht ausgewiesene Naturschutzgebiete, die sich im Aller-Urstromtal und in anderen Teilen des Stadtgebiets befinden. Die Stadt ist auch für ihre kulturellen Einrichtungen, Museen und regelmäßigen Veranstaltungen bekannt.
Die Wirtschaft von Wolfsburg ist stark von der Automobilindustrie geprägt, insbesondere durch das Volkswagenwerk. Die Stadt verfügt über eine gute Infrastruktur mit Schienenverkehr, Straßenverkehr, Radverkehr, Öffentlichem Personennahverkehr, Schifffahrt und Flugverkehr. Es gibt zahlreiche Bildungseinrichtungen, Hochschulen und Forschungszentren in Wolfsburg.
Die Stadt unterhält Städtepartnerschaften und Städtefreundschaften mit verschiedenen Städten weltweit und hat konsularische Vertretungen in einigen Ländern.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wolfenbüttel (WF)
- Zugriffe: 90
Der Landkreis Wolfenbüttel ist ein Landkreis im östlichen Niedersachsen, Deutschland. Er grenzt im Norden an den Landkreis Helmstedt, im Osten an den Landkreis Harz (in Sachsen-Anhalt), sowie im Süden und Westen an den Landkreis Goslar, die kreisfreie Stadt Salzgitter und die kreisfreie Stadt Braunschweig (alle ebenfalls in Niedersachsen).
Der Landkreis ist bekannt für die Schachtanlage Asse, ein ehemaliges Salzbergwerk, in dem von 1967 bis 1978 die Endlagerung von atomarem Abfall erprobt und in größerem Umfang praktiziert wurde. Infolge des Eintritts größerer Wassermengen ist das Bergwerk zwischenzeitlich instabil geworden.
Die Geschichte des Landkreises Wolfenbüttel reicht zurück bis in das Mittelalter, als das Gebiet Teil der mittelalterlichen Herrschaft Wolfenbüttel war. Im 19. Jahrhundert wurde der Landkreis durch die „Neue Landschaftsordnung“ im Herzogtum Braunschweig gegründet und hat seitdem mehrere Verwaltungsreformen und Gebietsänderungen durchlaufen.
Der Landkreis Wolfenbüttel hat eine Fläche von 724,29 km² und rund 120.755 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 167 Einwohner pro km². Der Landkreis ist in 32 Gemeinden unterteilt, darunter die Kreisstadt Wolfenbüttel.
Die politische Vertretung im Landkreis wird durch den Kreistag und die hauptamtliche Landrätin Christiana Steinbrügge (SPD) wahrgenommen. Der Landkreis unterhält Partnerschaften mit der Stadt Cachan in Frankreich, dem County Borough Rhondda Cynon Taf in Wales und dem Landkreis Września in Polen.
Die Wirtschaft des Landkreises ist geprägt von verschiedenen Sektoren, und der Landkreis belegt im Zukunftsatlas 2016 Platz 130 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland, was auf gute Zukunftschancen hinweist.
Der Landkreis Wolfenbüttel verfügt über ein eigenes Kfz-Kennzeichen, das Unterscheidungszeichen WF, das seit der Einführung der heutigen Kfz-Kennzeichen im Jahr 1956 verwendet wird.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wittmund (WTM)
- Zugriffe: 95
Der Landkreis Wittmund ist eine Gebietskörperschaft im Nordwesten von Niedersachsen und gehört zu Ostfriesland. Mit einer Fläche von 656,84 km² und rund 58.396 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) ist er nach dem Landkreis Lüchow-Dannenberg der zweitkleinste Landkreis in Niedersachsen und der drittkleinste in Deutschland. Der Kreissitz ist die Stadt Wittmund.
Geografisch umfasst der Landkreis neben den Gemeinden auf dem Festland auch die beiden ostfriesischen Inseln Langeoog und Spiekeroog. Ein Großteil des Festlandes gehört zum historischen Landstrich Harlingerland. Der Landkreis grenzt im Norden an die Nordsee und im Uhrzeigersinn weiter an die Landkreise Friesland, Leer und Aurich.
Die Flächennutzung des Landkreises ist geprägt von Landwirtschaftsflächen, Gebäude- und Freiflächen, Waldflächen sowie Verkehrs- und Wasserflächen. Die Wirtschaft des Landkreises ist stark von der Landwirtschaft, dem Tourismus und mittelständischen Familienunternehmen geprägt. Der Landkreis gilt als strukturschwach und verzeichnet im Vergleich zum Bundesdurchschnitt höhere Arbeitslosenzahlen.
Der Verkehr im Landkreis Wittmund wird durch Bundesstraßen, Schienenverkehr und Schiffsverkehr geprägt. Es gibt keine Autobahn im Landkreis, aber mehrere Bundesstraßen, die den Landkreis mit anderen Regionen verbinden. Der Schienenverkehr wird von der NordWestBahn betrieben, und es gibt Fährverbindungen zu den Inseln Langeoog und Spiekeroog.
Bildungseinrichtungen im Landkreis umfassen Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Förderschulen und eine Berufsbildende Schule. Hochschulen befinden sich in nahegelegenen Städten wie Emden, Wilhelmshaven und Oldenburg.
Der Landkreis Wittmund besteht aus vier Einheitsgemeinden und zwei Samtgemeinden mit insgesamt 15 Mitgliedsgemeinden. Politik wird durch den Kreistag und den Landrat vertreten, der seit 2016 Holger Heymann (SPD) ist. Der Landkreis verfügt über ein eigenes Wappen und ist Teil des Wahlkreises Wittmund/Inseln für den Landtag und des Bundestagswahlkreises Friesland – Wilhelmshaven – Wittmund.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wilhelmshaven (kreisfreie Stadt)(WHV)
- Zugriffe: 98
Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands, die an der Nordwestküste des Jadebusens liegt. Die Stadt hat eine lange Geschichte, die eng mit der deutschen Marine verbunden ist, und ist heute ein wichtiger Standort der Bundeswehr und einer der größten Marinestützpunkte in Westeuropa.
Die Stadt ist bekannt für ihren Tiefwasserhafen mit der größten Wassertiefe in Deutschland und ist der größte Erdölumschlaghafen des Landes. Der JadeWeserPort, ein Containerterminal, ermöglicht es Wilhelmshaven, auch die größten Containerschiffe voll beladen abzufertigen.
Wilhelmshaven ist auch ein wichtiger Standort für Bildung und Forschung, mit der Jade Hochschule und verschiedenen wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen. Die Stadt profitiert vom Tourismus an der Nordseeküste und bietet eine Vielzahl von touristischen Einrichtungen und Einkaufsmöglichkeiten.
Die Stadt ist in fünf Stadtbereiche unterteilt, die jeweils aus mehreren Stadtteilen bestehen. Jeder Stadtteil ist wiederum in Stadtviertel unterteilt. Die Stadt hat eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, Museen, Theater und anderen kulturellen Einrichtungen, die das kulturelle Leben der Stadt prägen.
Wilhelmshaven hat eine gemäßigte Regenklima mit ganzjährigen Niederschlägen und milden Wintern. Die Stadt ist von Marsch-Landschaft umgeben und liegt im Durchschnitt nur zwei Meter über Normalnull, was die Erhaltung und Verbesserung der Deiche zur Schutz vor Sturmfluten erforderlich macht.
Die Stadt hat eine vielfältige Wirtschaft, die von der Metallindustrie, der Schifffahrts- und Werftindustrie, der chemischen Industrie, der Bundeswehr, Kraftwerken, dem Tourismus und dem Versandhandel geprägt ist. Wilhelmshaven ist auch ein wichtiger Knotenpunkt für den Verkehr, mit Häfen, Wasserwegen, Straßenverkehr, Schienenverkehr und einem Flughafen.