Deutschland
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 79
Appenweier ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg mit rund 10.320 Einwohnern. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Appenweier, Nesselried, Urloffen und Zimmern. Appenweier wurde erstmals 884 als Abbunuuileri erwähnt und gehörte bis 1805 zur Landvogtei Ortenau, bevor es zum Großherzogtum Baden kam. Die Gemeinde ist bekannt für ihre historischen Kirchen, darunter die barocke St. Michael-Kirche in Appenweier und die klassizistische St. Martin-Kirche in Urloffen. Appenweier ist auch ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt und beherbergt Unternehmen wie Weiss Automotiv GmbH und Klocke Pharma-Service. Die Gemeinde unterhält eine Städtepartnerschaft mit Montlouis-sur-Loire in Frankreich.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 83
Die Markgraf-Ludwig-Wilhelm-von-Baden-Kaserne war eine 1961 eröffnete Bundeswehrkaserne in Achern, Baden-Württemberg. Sie wurde 1968 nach Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden umbenannt. Die Kaserne beherbergte verschiedene Truppenteile, darunter das Transportbataillon 861 und das Nachschubbataillon 864. In den 1970er und 1980er Jahren war der Bundesnachrichtendienst (BND) an einer Nutzung der Kaserne als Ausweichzentrale im Ernstfall interessiert. Die Kaserne wurde 1993 von der Bundeswehr geschlossen und bis 1999 von der Französischen Armee genutzt. Anschließend wurden die Gebäude abgerissen und das Gelände in ein Gewerbegebiet umgewandelt, das heute unter anderem das Duravit-Logistikzentrum und das Stadtarchiv Achern beherbergt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 91
Die Achertalbahn ist eine 10,7 Kilometer lange Nebenbahn von Achern nach Ottenhöfen im Schwarzwald, betrieben von der SWEG. Sie wurde 1898 eröffnet und gehörte zunächst zur DEBG, bevor sie 1963 von der SWEG übernommen wurde. Die Strecke ist sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr gut ausgelastet, insbesondere durch die Steinbrüche entlang der Strecke. Seit 2014 wird die Strecke im Stundentakt betrieben und ist Teil des Verkehrsvertrags der NVBW. Güterverkehr findet weiterhin statt, und bis 2013 wurden in den Sommermonaten historische Dampfzugfahrten durchgeführt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 84
Der Ortenaukreis ist der flächengrößte Landkreis in Baden-Württemberg und gehört zur Region Südlicher Oberrhein im Regierungsbezirk Freiburg. Die Kreisstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist Offenburg. Der Landkreis umfasst 51 Gemeinden und ein unbewohntes gemeindefreies Gebiet. Er hat Anteil an der Oberrheinischen Tiefebene, am Mittleren Schwarzwald und am Nordschwarzwald. Der Ortenaukreis ist stark ländlich geprägt und bekannt für seine Schlösser Augustusburg und Falkenlust, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, sowie den Freizeitpark Phantasialand. Die Wirtschaft ist diversifiziert mit Schwerpunkten in der Industrie, Forstwirtschaft und Landwirtschaft. Der Verkehr ist gut ausgebaut mit Autobahnen, Bundesstraßen und Schienenverbindungen. Der Landkreis verfügt über eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen und ist Träger von Krankenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rhein-Erft-Kreis (BM)
- Zugriffe: 129
Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen, die sich in der Metropolregion Rhein-Ruhr befindet. Die Stadt ist bekannt für ihre historischen Schlösser Augustusburg und Falkenlust, die seit 1984 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Diese Schlösser waren einst Residenzen der Kölner Erzbischöfe und Kurfürsten und werden heute für repräsentative Zwecke und als Veranstaltungsort für Konzerte genutzt.
Ein weiteres wichtiges touristisches Ziel in Brühl ist der Freizeitpark Phantasialand, der zu den ältesten und beliebtesten Freizeitparks in Deutschland zählt. Der Park bietet eine Vielzahl von Attraktionen für alle Altersgruppen und ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt.
Brühl hat eine lange und reiche Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Die Stadt entwickelte sich im Mittelalter zu einer wichtigen Handels- und Verwaltungszentrale und war zeitweise Residenzstadt der Kölner Erzbischöfe. Im 19. und 20. Jahrhundert prägte die Industrialisierung, insbesondere die Braunkohleindustrie, das Stadtbild und die Wirtschaft.
Die Stadt bietet eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen, darunter Grundschulen, Gymnasien, Realschulen und eine Gesamtschule. Darüber hinaus beherbergt Brühl mehrere Hochschulen, die von der Bundesregierung getragen werden, und eine private Fachhochschule.
Brühl ist auch für seine Museen bekannt, wie das Max-Ernst-Museum, das Werke des in Brühl geborenen Surrealisten Max Ernst zeigt, und das Keramikmuseum Brühl, das die Geschichte der Keramikproduktion in der Region präsentiert.
Die Stadt verfügt über eine gute Infrastruktur mit guter Anbindung an das Autobahnnetz und den Schienenverkehr. Der Bahnhof Brühl liegt an der wichtigen Strecke zwischen Köln und Bonn und ist ein Knotenpunkt für den regionalen und nationalen Verkehr.
In Brühl gibt es eine vielfältige Kultur- und Vereinslandschaft, die sich in zahlreichen Veranstaltungen und Festivals widerspiegelt. Die Stadt ist bekannt für ihren Karneval, der jährlich mit großem Zuspruch begangen wird. Darüber hinaus bietet Brühl eine reiche gastronomische Szene und ist ein beliebtes Ziel für Ausflügler und Besucher aus der Region.
Insgesamt ist Brühl eine moderne Stadt mit einer starken Wirtschaft, reicher Geschichte und Kultur sowie guter Infrastruktur, die sowohl Einheimischen als auch Touristen ein vielfältiges Angebot bietet.