Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 75
Der Laufbach ist ein Gewässer im baden-württembergischen Landkreis Rastatt und im Ortenaukreis. Er entspringt in der Nähe der Schwarzwaldhochstraße (B500) bei Unterstmatt und fließt zunächst westlich bis nordwestlich durch den Nordschwarzwald, bevor er sich in der Oberrheinischen Tiefebene nach Norden wendet. Der Laufbach mündet nach 23 Kilometern bei Rheinmünster von links in den Sulzbach, den Unterlauf des Sasbachs. Dieser fließt über den Rheinseitengraben und mündet schließlich in den Rhein. Der Laufbach durchquert unter anderem den Ort Lauf (Baden) und wird dort von Nebenflüssen wie dem Lautenbächel und dem Röderbach gespeist. Ein Teil des Laufbachs ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen und weist naturnahe Uferstrukturen auf, während andere Abschnitte begradigt sind.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 72
Lauf ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg und liegt im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Der Ort ist bekannt für seine Pfarrkirche St. Leonhard, die Burg Neu-Windeck und das barocke Schloss Aubach. Lauf hat eine Partnerschaft mit der Stadt Xertigny in Frankreich. Die Gemeinde bietet verschiedene Sport- und Freizeitmöglichkeiten, wie Gleitschirmfliegen und Mountainbiketouren. In Lauf gibt es eine Grundschule, eine Werkrealschule und Kindergärten. Die Gemeinde ist über Landstraßen an die B3 und B500 angebunden und wird von Buslinien des SüdwestBus bedient.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 65
Der Stadtpark Lahr ist ein 4,5 Hektar großer Park im Stadtzentrum von Lahr, der für seinen Rosengarten bekannt ist. Der Park wurde im 19. Jahrhundert von Christian Wilhelm Jamm, einem Lahrer Kaufmann, als privater Garten angelegt und später der Stadt Lahr geschenkt. Unter verschiedenen Gartenbauingenieuren wurde der Park erweitert und umgestaltet, zuletzt unter der Leitung von Eckard Riedel, der den Rosengarten einrichtete und den Park für Veranstaltungen nutzbar machte. Heute beherbergt der Park etwa 1500 Rosen aus über 250 Sorten, einen vielfältigen Baumbestand, ein Tiergehege und die Villa Jamm, die heute als Museum dient. Der Stadtpark wird für zahlreiche Veranstaltungen genutzt, darunter das Tulpenfest und der Rosenabend.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 69
Der Landkreis Lahr war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der von 1938 bis 1972 bestand und im Zuge der Kreisreform aufgelöst wurde. Er lag im Westen Baden-Württembergs und umfasste Gebiete der Oberrheinischen Tiefebene und des Schwarzwaldes. Der Landkreis Lahr entstand 1939 aus der Vereinigung der Bezirksämter Lahr und Ettenheim. Nach der Bildung des Landes Baden-Württemberg 1952 gehörte der Landkreis Lahr zum Regierungsbezirk Südbaden. Bei der Gebietsreform 1973 wurde der Landkreis Lahr aufgelöst und seine Gemeinden dem Ortenaukreis zugeordnet. Der Landkreis Lahr hatte das Kfz-Kennzeichen LR, das heute im Ortenaukreis erhältlich ist.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Ortenaukreis (OG, BH, KEL, LR, WOL)
- Zugriffe: 75
Die Burg Burghard ist eine ehemalige Höhenburg vom Typus einer Ringwallanlage, die sich etwa 1500 Meter südöstlich von Lahr/Schwarzwald im Ortenaukreis in Baden-Württemberg befindet. Die Entstehungszeit der Burg ist unbekannt, und von der ehemaligen Burganlage sind heute nur noch Wall- und Grabenreste erhalten. Die Burg liegt auf einer Höhe von 330 Metern über Normalnull.