Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 92
Das Stadtmuseum Pforzheim befindet sich in der ehemaligen Kirche St. Martin und im Alten Schulhaus in Pforzheim, Baden-Württemberg. Seit 1974 beherbergt es die städtische Sammlung und bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Stadt. Die Adresse des Museums lautet Westliche Karl-Friedrich-Straße 241/243.
Die Geschichte des Museums beginnt 1897 mit der Gründung der städtischen Altertumssammlung auf Initiative von Alfons Kern. Im Jahr 1924 wurde das Reuchlinmuseum auf dem Schlossberg eröffnet, welches jedoch am 23. Februar 1945 durch einen Bombenangriff zerstört wurde. 1952 eröffnete das Heimatmuseum im Archivbau auf dem Schlossberg erneut seine Türen und zog 1961 ins Reuchlinhaus in der Jahnstraße 42 um. Schließlich fand das Museum 1974 seinen Platz in der profanierten Kirche St. Martin und dem benachbarten ehemaligen Schulhaus im Stadtteil Brötzingen. Seit 1995 trägt es den Namen Stadtmuseum Pforzheim.
Die Dauerausstellung des Stadtmuseums Pforzheim ist in drei Hauptbereiche gegliedert: „Von Flößern und Goldschmieden“, „Von der Fürstenhochzeit“ und „Der Zerstörung 1945“. Diese Bereiche bieten den Besuchern einen detaillierten Einblick in die historischen und kulturellen Aspekte der Stadt Pforzheim. Zusätzlich zur Dauerausstellung organisiert das Museum regelmäßig Sonderausstellungen, wie zum Beispiel im Jahr 2018 die Ausstellung „Pforzheim und seine Partnerstädte“, die verschiedene Facetten der internationalen Beziehungen der Stadt beleuchtete.
Das Stadtmuseum Pforzheim ist ein wichtiger Ort für die Erhaltung und Präsentation der Stadtgeschichte und bietet Einblicke in die Entwicklung und kulturellen Hintergründe von Pforzheim.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 91
Das Stadtmuseum Pforzheim befindet sich in der ehemaligen Kirche St. Martin und im Alten Schulhaus in Pforzheim, Baden-Württemberg. Seit 1974 beherbergt es die städtische Sammlung und bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Stadt. Die Adresse des Museums lautet Westliche Karl-Friedrich-Straße 241/243.
Die Geschichte des Museums beginnt 1897 mit der Gründung der städtischen Altertumssammlung auf Initiative von Alfons Kern. Im Jahr 1924 wurde das Reuchlinmuseum auf dem Schlossberg eröffnet, welches jedoch am 23. Februar 1945 durch einen Bombenangriff zerstört wurde. 1952 eröffnete das Heimatmuseum im Archivbau auf dem Schlossberg erneut seine Türen und zog 1961 ins Reuchlinhaus in der Jahnstraße 42 um. Schließlich fand das Museum 1974 seinen Platz in der profanierten Kirche St. Martin und dem benachbarten ehemaligen Schulhaus im Stadtteil Brötzingen. Seit 1995 trägt es den Namen Stadtmuseum Pforzheim.
Die Dauerausstellung des Stadtmuseums Pforzheim ist in drei Hauptbereiche gegliedert: „Von Flößern und Goldschmieden“, „Von der Fürstenhochzeit“ und „Der Zerstörung 1945“. Diese Bereiche bieten den Besuchern einen detaillierten Einblick in die historischen und kulturellen Aspekte der Stadt Pforzheim. Zusätzlich zur Dauerausstellung organisiert das Museum regelmäßig Sonderausstellungen, wie zum Beispiel im Jahr 2018 die Ausstellung „Pforzheim und seine Partnerstädte“, die verschiedene Facetten der internationalen Beziehungen der Stadt beleuchtete.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 95
Die Villa Rustica im Kanzlerwald im Pforzheimer Stadtwald Hagenschieß ist eine der besterhaltenen römischen Anlagen in Baden. Die Grundmauern der Villa sind vollständig freigelegt und zeigen die Größe und Struktur des ehemaligen römischen Gutshofs. Die Anlage wurde im Jahr 1832 entdeckt und durch die Publikationen von Julius Naeher und Ernst Wagner als archäologisches Denkmal bekannt gemacht.
Die Überreste stammen aus der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts und umfassen eine nahezu quadratische Umfassungsmauer mit einer Seitenlänge von etwa 95 Metern und einer Stärke von 60 cm, die verschiedene Gebäude und einen Brunnen der Anlage umschließt. Innerhalb der Umfassungsmauer sind die Grundmauern eines Hauptgebäudes, eines Badehauses sowie von drei Vorrats- und Gesindehäusern mit einem Brunnen zu erkennen. Die Villa war über ein Nord- und ein Südtor zugänglich. Um 263 n. Chr., als der Limes von den Germanen überrannt wurde, wurde die Villa aufgegeben.
Die ersten Untersuchungen des Gutshofs fanden 1832 unter der Leitung von Oberforstrat Arnsperger statt. Julius Naeher erstellte 1879 den ersten Grundrissplan, der später von den Pforzheimer Architekten Alfred Waag und J. Koch nach weiteren Grabungen erweitert wurde. Zwischen 1966 und 1975 wurde die Villa Rustica vom Landesdenkmalamt ausführlich untersucht und restauriert. Die sichtbaren Grundmauern wurden dabei mit einer schützenden Mörtelschicht abgedeckt. Seitdem ist die Anlage öffentlich zugänglich. Ein Modell der Villa Rustica kann im Archäologischen Schauplatz Kappelhof besichtigt werden. Zu den Funden der Ausgrabungen gehören unter anderem auch Terra-Sigillata-Scherben.
Die Villa Rustica ist ein bedeutendes Zeugnis der römischen Geschichte in der Region und bietet Einblicke in das Leben und die Architektur der römischen Gutshöfe.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 97
Gert Hager (* 20. August 1962 in Pforzheim) ist ein deutscher SPD-Politiker. Er war von 2003 bis 2009 einer der beigeordneten Bürgermeister und von 2009 bis 2017 Oberbürgermeister von Pforzheim.
Nach dem Abitur am Hilda-Gymnasium und dem Zivildienst studierte Hager zunächst Politikwissenschaften, Geschichte und Recht an der Universität Heidelberg und dann Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz, wo er sein Diplom erwarb. Seit 1986 ist er SPD-Mitglied und arbeitete von 1991 bis 2003 in verschiedenen Positionen, unter anderem als Referent des SPD-Politikers Gunter Huonker und für die Bundesagentur für Arbeit.
2003 wurde Hager Bürgermeister für Schule, Soziales, Kultur und Sport in Pforzheim. 2009 gewann er die Oberbürgermeisterwahl gegen Amtsinhaberin Christel Augenstein und erhielt im zweiten Wahlgang 60,2 Prozent der Stimmen. In seiner Amtszeit als Oberbürgermeister setzte er sich für die Stadtentwicklung, den öffentlichen Nahverkehr, den Klimaschutz und die Integration von Migranten ein.
2017 unterlag Hager im ersten Wahlgang dem CDU-Kandidaten Peter Boch und zog sich anschließend aus der Politik zurück.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Pforzheim (Stadtkreis)(PF)
- Zugriffe: 94
Peter Boch (* 29. April 1980 in Waldshut) ist ein deutscher CDU-Politiker und seit dem 1. August 2017 Oberbürgermeister von Pforzheim. Er wurde am 7. Mai 2017 mit 51,5 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang zum Oberbürgermeister gewählt. Zuvor war er Bürgermeister der Gemeinde Epfendorf im Landkreis Rottweil.
Boch absolvierte 1996 die Mittlere Reife in Stuttgart-Gablenberg und erhielt eine Ballettausbildung an der John Cranko Schule in Stuttgart sowie an der Heinz-Bosl-Stiftung in München. Von 1998 bis 2001 wurde er in Göppingen zum Polizeibeamten ausgebildet und arbeitete bis 2011 bei der Polizei Stuttgart, insbesondere im Personenschutz.
Er ist verheiratet, hat drei Kinder und ist römisch-katholisch. Boch war von 2011 bis 2017 Bürgermeister von Epfendorf. Während des Wahlkampfs zur Oberbürgermeisterwahl in Pforzheim sorgte die Unterstützungserklärung der AfD für Kontroversen. Boch erklärte jedoch, dass er das Gespräch mit der AfD suchen wolle, ihre inhaltliche Ausrichtung jedoch ablehne.
Als Oberbürgermeister von Pforzheim ist Peter Boch für die Verwaltung und Entwicklung der Stadt verantwortlich und vertritt Pforzheim auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
- Fatih-Moschee
- Die Fatih-Moschee in Pforzheim
- Dialekt in Pforzheim
- Würm
- Würm
- Nordstadt
- Die Nordstadt
- Huchenfeld
- Huchenfeld, ein Stadtteil von Pforzheim
- Hohenwart
- Hohenwart
- Eutingen
- Eutingen
- Dillweißenstein
- Dillweißenstein
- Bohrainschule
- Die Waldschule Büchenbronn
- Büchenbronn
- Ausstellung „PARAD „EYES“ FRACTAL ODYSSEY“ im A.K.T;
- Pforzheim
- Huchenfeld
- Bergkirche Büchenbronn
- Büchenbronner Aussichtsturm
- Büchenbronn
- Familiensonntag in Pforzheim: Kreative Workshops und spannende Erkundungen
- Witzenmann GmbH übernimmt Patenschaft für den Jugend forscht Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz
- Gernsbach: Neue Unterkunft für Geflüchtete im ehemaligen Postgebäude
- Weisenbach – Idyllische Wohngemeinde im Nordschwarzwald mit hoher Lebensqualität
- Steinmauern – Historisches Flößerdorf mit modernem Charme und hoher Lebensqualität
- Sinzheim – Idyllische Wohngemeinde
- Rheinmünster – Aufstrebende Gemeinde mit historischem Charme und moderner Infrastruktur
- Rastatt – Barockstadt mit modernem Flair und hoher Lebensqualität
- Ottersweier: Idyllische Gemeinde mit historischem Charme und moderner Wirtschaftskraft
- Ötigheim: Das „Telldorf“ mit der größten Freilichtbühne Deutschlands
- Muggensturm: Moderne Gemeinde mit historischem Charme
- Loffenau: Idyllischer Erholungsort im Herzen des Schwarzwalds
- Lichtenau: Idyllische Stadt am Rhein
- Kuppenheim: Tor zum Murgtal mit historischem Charme und moderner Wirtschaftskraft
- Iffezheim: Galopprennen, Rheinidylle und lebendige Gemeinschaft
- Hügelsheim: Spargeldorf mit internationalem Flair am Baden-Airpark
- Gernsbach: Idyllische Papiermacherstadt im Herzen des Murgtals
- Gaggenau: Familienfreundliche Industriestadt mit Charme und Natur
- Forbach: Naturparadies im Nordschwarzwald – Idylle, Kultur und Wasserkraft
- Elchesheim-Illingen: Idyll am Goldkanal – Natur, Wassersport und lebendige Gemeinschaft
- Durmersheim: Idyllische Wohngemeinde mit kulinarischen Highlights und reicher Geschichte
- Bühlertal: Naturparadies und Weinbau-Highlight im Schwarzwald
- Bühl: Eine Stadt mit Charme und Wirtschaftskraft
- Bischweier: Eine lebendige Gemeinde mit Tradition und modernem Charme
- Bischweier: Eine lebendige Gemeinde mit Tradition und modernem Charme
- Bietigheim: Tradition und Moderne vereint in einer lebendigen Wohngemeinde
- Au am Rhein: Wohlfühlgemeinde mit mediterranem Flair
- Bühlertal – Idyllische Gemeinde im Nordschwarzwald
- Gernsbach lädt Unternehmen zum Infoabend: Cybersicherheit im Fokus am 29. Januar 2025
- Mehliskopf: Naturerlebnis und Abenteuer im Nordschwarzwald
- Schwarzenbachtalsperre: Naturidyll und Technikwunder im Nordschwarzwald
- Forbach: Naturparadies im Herzen des Nordschwarzwalds
- Die Gertelbach Wasserfälle: Ein Naturparadies im Schwarzwald
- Teufelsmühle: Natur, Aussicht und Abenteuer im Schwarzwald
- Gernsbach: Eigentümer sollten Grundsteuermessbescheide überprüfen
- Waldputzaktion in Scheuern: Vereine laden zum gemeinsamen Einsatz am 21. September ein
- Staatssekretärin Dr. Ute Leidig besucht Gernsbach: Integration und Aufnahme von Geflüchteten im Fokus
- Rathaus vor Ort: Bürgergespräch in Staufenberg
- Rastatt: BMW-Fahrerin mit über zwei Promille bei Verkehrskontrolle erwischt
- Ministerpräsident Kretschmann verewigt sich im Goldenen Buch von Gernsbach
- Ministerpräsident Kretschmann besucht Hohlohmoorgebiet und unterstützt Moorrenaturierung und Auerhuhn-Schutz
- Gernsbach: Luftqualität und Bioklima auf dem Prüfstand für Erhalt des Luftkurort-Prädikats
- Gernsbach erhält Zuschuss für Modernisierung in Staufenberg
- Kunstkollektiv Black Forest stellt „Revolution in Form & Farbe“ vor
- Arbeitsunfall in Rastatt: Kehrmaschinenfahrer stürzt von Leiter
- Kurkonzert mit den Alphornbläsern und dem Eichbaumtrio
- Rastatt: Fahrer flieht nach Unfall und verursacht weiteren Schaden
- Intensiver Austausch bei "Rathaus vor Ort" in Scheuern
- Wochenmarkt ab August wieder in der Salmengasse
- Gernsbach: Rewe-Markt komplettiert das Nahversorgungsangebot
- Gernsbach - Spende für die Heilige Anna
- Stadt Gernsbach: Musikduo "Herz & Seele" live am 20. Juli
- Gernsbach: 19.7.: Ersatztermin für Open-Air Kino
- Tag der offenen Tür im alten Postgebäude
- Entdeckerzwerge Reichental: Neue Gruppe für Ein- bis Sechsjährige
- Loffenau
- Loffenau
- Gernsbach: 'Stark zum Schulstart' geht in die dritte Runde
- Landkreis Rastatt
- 30 Jahre Städtepartnerschaft Leutkirch-Castiglione: Ein Abend voller Erinnerungen und italienischem Flair
- Bad Wurzach: Erster Wochenmarkt im neuen Jahr am 9. Januar - Märkte in nächsten beiden Wochen entfallen
- Lechwerke AG fördert Klimaschutz in Leutkirch mit Prämie für energieeffiziente Maßnahmen
- Pflanzaktion 2024: Heimische Bäume und Sträucher für Leutkirch
- Neue Badezeiten in der Schwimmhalle Oberer Graben ab 14. September 2024
- Bundesweiter Warntag 2024: Test der Warnsysteme am 12. September
- St. Nikolaus Kirche in Isny im Allgäu
- Bauarbeiten an der Ratperoniusstraße in Arnach: Vollständige Sperrung ab Kalenderwoche 37/2024
- Minister Dr. Danyal Bayaz besucht Para-Tischtennis-Training in Wolpertswende
- Neues Feuerwehrfahrzeug für Ziegelbach angekommen
- Parkmöglichkeiten in Wangen
- Hangquellmoor Bachholz
- Naturschutzgebiet Bimisdorfer Mösle
- Gemeinde Amtzell
- Landesgartenschau Wangen 2024
- Naturbadesee in Oberschwaben: Strandbad Obersee
- Unterwaldhausen