- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Nordrhein-Westfalen
- Zugriffe: 99
2023 war ein Rekordjahr für den Ausbau von Solaranlagen im Ruhrgebiet. Laut einer Auswertung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) wurden im vergangenen Jahr mehr als 28.000 neue Solaranlagen installiert, was den bisherigen Rekord von 2022 fast verdreifacht. Ende 2023 waren in der Metropole Ruhr rund 96.300 Photovoltaikanlagen in Betrieb, die eine Gesamtleistung von über 1.400 Megawatt erbrachten. Diese Anlagen produzierten bis zu 1.400 Gigawattstunden Strom pro Jahr. Zusätzlich wurden etwa 18.600 Steckersolargeräte installiert, die zusammen eine Leistung von rund elf Megawatt erreichten.
Weiterlesen: Ruhrgebiet erzielt Rekord beim Ausbau von Solaranlagen
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Nordrhein-Westfalen
- Zugriffe: 149
Fachleute prognostizieren für die Zukunft vermehrte Starkregentage sowie längere Trockenperioden, was zu häufigeren Phasen mit zu viel oder zu wenig Wasser führen wird. Das Projekt „KluGe“ der Verbraucherzentrale NRW bietet jetzt eine kostenlose Beratung zur sinnvollen Regenwassernutzung per Telefon und E-Mail an. Referentin Hanna Vitz erklärt, dass Verbraucher
Weiterlesen: Verbraucherzentrale NRW bietet Beratung zur Regenwassernutzung an
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Nordrhein-Westfalen
- Zugriffe: 107
Shortlist für den Literaturpreis Ruhr 2024 bekannt gegeben
Die Jury des Literaturpreis Ruhr hat vier Bücher für die Shortlist 2024 ausgewählt, die sich durch ihre besondere Auseinandersetzung mit dem Ruhrgebiet oder durch ihre Entstehung in der Region hervorheben. Der mit 15.000 Euro dotierte Hauptpreis wird am 11. September 2024 auf Schloss Horst in Gelsenkirchen verliehen.
Weiterlesen: Literaturpreis Ruhr 2024: Shortlist für den Hauptpreis steht fest
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Nordrhein-Westfalen
- Zugriffe: 105
Doppel-Eröffnung in Dortmund: Remberg-Brücke und Hoesch-Hafenbahn-Radweg offiziell freigegeben
Dortmund, 1. August 2024 – Heute wurden gleich zwei bedeutende Infrastrukturprojekte in Dortmund eingeweiht: die neue Remberg-Brücke und der erste Abschnitt des Hoesch-Hafenbahn-Radwegs. Beide Projekte tragen zur Verbesserung der Verkehrs- und Freizeitmöglichkeiten im Ruhrgebiet bei.
Die neue Remberg-Brücke, die nun den Verkehr auf der Max-Eyth-Straße leitet, wurde mit besonderen Features ausgestattet. Neben der Fahrbahn für den motorisierten Verkehr sind an beiden Seiten der Brücke kombinierte Geh-Radwege mit jeweils drei Metern Breite angelegt worden. Dies ermöglicht nicht nur eine erhöhte Verkehrssicherheit, sondern auch eine bessere Integration von Fußgängern und Radfahrern. Zudem kann die Brücke auch von Schwerlastverkehr genutzt werden, was durch eine innovative Bauweise im Vergleich zur alten Stahlträgerbrücke ermöglicht wurde.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Nordrhein-Westfalen
- Zugriffe: 80
Bayern und Nordrhein-Westfalen starten gemeinsames Forschungsprojekt zur Entwicklung eines generativen Sprachmodells für die Justiz
München/Köln – Diese Woche haben Bayern und Nordrhein-Westfalen eine Vereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam ein innovatives Forschungsprojekt zu starten: das Generative Sprachmodell der Justiz (GSJ). Ziel des Projekts ist es, ein speziell für die Bedürfnisse der Justiz entwickeltes generatives Sprachmodell zu trainieren und zu erproben. Das Projekt wird von der Digitalisierungsinitiative des Bundes für die Justiz finanziert und läuft bis Ende 2026.
Weiterlesen: Neues Forschungsprojekt zu Künstlicher Intelligenz im Einsatz für die Justiz
- Rückepferd Sepp geht dem Adlerfarn an den Kragen
- Hörstel: Diebstahl aus Verkaufswagen
- Umgestaltung des Theaterplatzes: Verkehrsumleitungen ab 27. Januar 2025
- Aachener Bürger*innenrat 2025: Jetzt Themenvorschläge einreichen und mitgestalten!
- Premiere des neuen Erkennungslieds der Aachener Musikschule: Kinder führen Lied gemeinsam mit Suli Puschban auf
- Aachens Theaterplatz-Umgestaltung startet:
- Aachen verbietet Feuerwerk in der Innenstadt zu Silvester 2024/25
- Swing Ensemble "Die Glühwürmchen" und Hanns Buschmann präsentieren eine Zeitreise in die 1920er Jahre
- Aachener Fairtrade-Messe feiert sechste Auflage mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Upcycling
- Geänderte Öffnungszeiten in Aachener Schwimmhallen am 24. und 26. August 2024
- Aachen beteiligt sich erneut an Bürgerbefragung zur Lebensqualität
- Lange Tafel der Vielfalt in Aachen: Feiern, Begegnen und Austauschen am 31. August
- Die Städteregion Aachen
- Kanalarbeiten in Bielefeld: Potsdamer Straße wird zur Einbahnstraße
- Fernwärmearbeiten in Bielefeld: Huberstraße gesperrt – Buslinien 196 und 369 umgeleitet
- Stadtwerke Bielefeld sanieren Stromleitungen in der Jöllenbecker Straße
- Detmolder Fahrer unter Drogeneinfluss verursacht Unfall: 8.000 Euro Sachschaden
- Silvester in Bielefeld: Sparrenburg und Boulevard sind wieder böllerfreie Zonen
- Schwerer Brandanschlag in Bielefeld: Verdacht auf versuchten Mord – Ermittlungen laufen
- OGS-Ferienangebote 2024 in Bielefeld: Anmeldung und Informationen
- Zusammenstoß auf der B480: Schwerverletzter und leicht Verletzte nach Wendemanöver
- Trauerbeflaggung in Nordrhein-Westfalen anlässlich der Gewalttat in Solingen
- moBiel kehrt zum regulären Fahrplan zurück: Kulanzregelung für Schüler und Deutschlandticket
- Polizei Bielefeld und Gütersloh führen großangelegte Verkehrskontrollen durch
- Hier sind vom 5. bis 10. August Tempokontrollen geplant
- Deutsche Bahn saniert Hauptstrecke zwischen BI-Brackwede und Neubeckum
- Wasserrohrbruch am Horstheider Weg
- Drei Jahre meinSiggi: Fahrradverleihsystem in Bielefeld wird immer beliebter
- Zu schnell: Fahrt mit manipulierten EScooter beendet
- Jeep im Doppelpack
- Marihuana-Kauf abgelehnt: Pfefferspray-Angriff
- Der SparrenExpress rollt seit 25 Jahren
- Was bewegt Bielefeld?
- Bielefeld
- Film-Erlebnis unter freiem Himmel
- Achtung: Computer-Betrüger aktiv
- Betrunken zur Polizei gefahren
- Asphaltierungsarbeiten: moBiel leitet mehrere Bus-Linien um
- Hier sind vom 15. bis 20. Juli Tempokontrollen geplant
- Arminia-Quiz-Tour in der OldtimerBahn
- Bochum verzeichnet stärkstes Bevölkerungswachstum seit fast 20 Jahren
- Bochumer Planetarium setzt 2024 neuen Besucherrekord und bietet 2025 spannende Kultur- und Astronomie-Highlights
- Kostenfreier Online-Vortrag: Photovoltaikanlagen – Strom selber erzeugen und nutzen
- Wattenscheider Weinfest: Verkaufsoffener Sonntag am 15. September
- Pflasterfläche der Grundschule Feldsieper Straße in Bochum abgesackt: Unterricht musste ausfallen
- Bochum investiert über 153 Millionen Euro in die Sanierung von Grundschulen und Offene Ganztagsbetreuung
- Bochumer Standesamt geschlossen am 3. September wegen Erste-Hilfe-Kurs
- Eröffnung der Ausstellung "Von hier aus…. …. sieht die Welt ganz anders aus" im Haus Kemnade
- Honey Bizarre: Konzert im Planetarium Bochum mit Theremin und Klavier
- "Kulturhistorisches Museum Haus Kemnade: Miniaturporträt-Sammlung von Inge C. Rudowski"
- Ausstellung im Museum Haus Kemnade: Matthias Schamp, Peter Gros und Sabine Hey
- „Laut & lästig“ lädt zur Abschlussveranstaltung
- Ausbau der Somborner Straße an der Einmündung in die Hauptstraße
- Wanderausstellung „Crossdressing“ in der Zentralbücherei
- Freistehende Einfamilienhäuser: Stadt vergibt Baugrundstücke am Gisela-Piedboeuf-Weg
- Volkshochschul-Wanderung „Drei Türme in Witten“
- Theaterworkshop für Kinder in der Zentralbücherei: „Ein Büchereikrimi“
- Bochum
- Ausstellungsende: „Kemnade International“ mit spektakulärem Handpan-Konzert
- Kartenvorverkauf für Stadtrundfahrt und Bootsfahrt für Senioren startet am 24. Juli
- Aktualisierter Exkursionsführer „Natur- und Umweltschutz in Bochum“
- Zeit für mich - Tag für Alleinerziehende und ihre Kinder
- Zentralbücherei präsentiert ein Abenteuerspiel zum Thema Datenschutz
- Fahrbahn der ABC-Straße wird saniert: Vollsperrung für eine Woche
- Mission solar
- Bücherei Linden hat bei zwei Veranstaltungen noch Plätze frei
- Theaterworkshop für Kinder in der Bücherei Wattenscheid
- Bochum zeigt Flagge gegen Atomwaffen
- Schwingbodenschaden in Sporthalle: Instandsetzung und Wiedereröffnung noch ungewiss
- Spielerisch Programmieren lernen mit Rust: Noch Plätze frei!
- Blauzungenkrankheit: Wichtige Informationen für Tierhalter in Bonn
- Hardtberg: Derletalfest mit „Rock im Tal“ 2024
- VHS-Bonn: Fotokurse für Anfänger*innen
- Naturnahes Grünflächenmanagement in der Rheinaue
- Gesündere Ernährung im Krankenhaus dank geänderter Speisepläne möglich / Pressemitteilung der Universität Bonn
- Jetzt für Marktplatz „Gute Geschäfte“ anmelden
- Menschliche Zellen für die Herz-Kreislauf-Forschung
- Ab 21. August 2024: Abflussmessungen im Kanalnetz
- SWB: 400. öffentliche Ladepunkte
- Werke von Günter Herzing im „Haus an der Redoute“
- Zwei Studierende erhalten das Sorgenfrei Stipendium der Uni Bonn / Pressemitteilung der Universität Bonn
- Stadt saniert Pumpwerk in der Austraße
- Stadt hisst zu „Beethovens Bunte“ Regenbogenfahne
- Crowdfunding für ein Sommerkino der besonderen Art
- Regional, nachhaltig und gesund
- Stadt weiht Outdoor-Fitness-Anlagen ein
- Zusatztermin: Führung Villa Hammerschmidt
- Bonn
- Fitnesskurs an der Sportbox in Auerberg
- Bonner Haushaltsroboter sind Weltmeister
- Gemeinnützige Arbeit für straffällige Jugendliche
- Ein offenes Ohr für die Bonner Wirtschaft
- „Wellenbad Nr. 2“: Klangkunst im Freibad Friesdorf
- LWL vergibt fünf Kulturstipendien im Rahmen des Jubiläumsjahres „1250 Jahre Westfalen“
- Klimabotschafter-Kampagne im Kreis Borken gestartet
- Der Kreis Borken
- Kirchhellen-Mitte startet Sanierungsmanagement: Klimaschutz und Wärmeversorgung im Fokus
- Stadtverwaltung Bottrop begrüßt 19 neue Auszubildende: Start in eine spannende Ausbildung
- Nadler-Werk in Bottrop: Endgültige Schließung zum Jahresende mit 170 betroffenen Arbeitsplätzen
- Partnerschaftstreffen: Delegationen aus Tourcoing, Veszprém und Merseburg besuchen Bottrop