Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 95
Tübinger Integrationspreis 2024: Bewerbungsfrist läuft
Die Universitätsstadt Tübingen ruft zur Teilnahme am Integrationspreis 2024 auf, der Projekte zur Förderung von Vielfalt, Chancengleichheit und gegen Diskriminierung würdigt. Initiativen, Vereine und Verbände haben die Möglichkeit, sich bis zum 5. August 2024 zu bewerben. Insgesamt werden drei Preise vergeben, dotiert mit 3.500 Euro, 1.500 Euro und 700 Euro.
Eine unabhängige Jury wird über die Preisträger entscheiden. Partner des kommunalen Integrationspreises sind die Kreissparkasse Tübingen, die Ovesco Endoscopy AG und die Stadtwerke Tübingen GmbH. Die feierliche Preisverleihung findet am 8. November 2024 statt.
Interessierte können die Richtlinien und Bewerbungsunterlagen auf der Webseite der Stadt Tübingen einsehen oder direkt bei der Stabsstelle Gleichstellung und Integration anfordern.
Kontakt für weitere Informationen:
Stabsstelle Gleichstellung und Integration
Telefon: 07071 204-1485
E-Mail: hanna.johner @ tuebingen.de
Webseite: www.tuebingen.de/integrationspreis
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 96
Lesung von Susanne Eules im Hölderlinturm-Museumsgarten: Nature Writing und transdisziplinäre Kunst
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 100
Der Landkreis Tübingen ist ein Landkreis in Baden-Württemberg und bildet zusammen mit dem Landkreis Reutlingen und dem Zollernalbkreis die Region Neckar-Alb im Regierungsbezirk Tübingen. Der Landkreis hat Anteil am Oberen Gäu und am Schönbuch, reicht über das Albvorland bis an die Schwäbische Alb und wird vom Neckar durchflossen. Die Höhenlage erstreckt sich von 299 m ü. NHN bis 854 m ü. NHN.
Der Landkreis Tübingen grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Böblingen, Reutlingen, Zollernalbkreis, Freudenstadt und Calw. Er besitzt mehrere Naturschutzgebiete und liegt in einem vom Land Baden-Württemberg ermittelten Radonvorsorgegebiet.
Der Landkreis Tübingen entstand durch die Kreisreform in Baden-Württemberg am 1. Januar 1973 und umfasst nach Abschluss der Gemeindereform noch 15 Gemeinden, darunter 3 Städte, welche zugleich Große Kreisstädte sind (Rottenburg am Neckar, Tübingen und Mössingen). Größte Stadt des Kreises ist Tübingen, kleinste Gemeinde ist Hirrlingen.
Die Einwohnerzahl des Landkreises ist im Laufe der Jahre gestiegen und beträgt zum 31. Dezember 2022 232.803 Einwohner. Der Landkreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit mehreren Naturschutzgebieten. Infrastrukturell bietet der Landkreis gute Verkehrsanbindungen, darunter mehrere Bundesstraßen und Bahnstrecken, sowie eine Reihe von Kreiseinrichtungen.
Der Landkreis ist auch Träger mehrerer beruflicher Schulen und Krankenpflegeschulen, sowie Gesellschafter der Kreiskliniken Tübingen GmbH, die mehrere Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Landkreis betreibt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Tuttlingen (TUT)
- Zugriffe: 52
Rietheim-Weilheim ist eine bedeutende Gemeinde im Landkreis Tuttlingen, Baden-Württemberg, die durch ihre interessante Geschichte und ihren wirtschaftlichen Erfolg glänzt. Die Doppelgemeinde entstand am 1. Januar 1975 nicht durch Eingemeindung, sondern durch einen sogenannten Gemeindezusammenschluss. Dieser Zusammenschluss war das Resultat des entschlossenen Kampfes der beiden Gemeinden um ihre Selbständigkeit. Trotz ihrer historischen Bindungen und wirtschaftlichen Interessen wurde der Zusammenschluss von der Landesregierung beschlossen, da die Selbständigkeit der beiden Gemeinden in der Schlussphase der Gemeindereform nicht mehr gewährleistet werden konnte.
Weiterlesen: Rietheim-Weilheim: Eine Gemeinde mit Geschichte, Kultur und wirtschaftlicher Bedeutung
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Tuttlingen (TUT)
- Zugriffe: 68
Die Gemeinde Rietheim-Weilheim liegt im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg und zeichnet sich durch ihre Geschichte sowie ihre wirtschaftliche Bedeutung aus. Entstanden ist die Doppelgemeinde am 1. Januar 1975, nicht durch Eingemeindung, sondern durch einen Gemeindezusammenschluss. Der Zusammenschluss war das Ergebnis eines langen Kampfes der beiden Gemeinden, die ihre Selbstständigkeit wahren wollten. Trotz ihres Wunsches, unabhängig zu bleiben, konnte die Landesregierung in der finalen Phase der Gemeindereform den Zusammenschluss von Rietheim und Weilheim nicht verhindern, um eine zukunftsfähige Gemeinde zu schaffen.
Weiterlesen: Rietheim-Weilheim – Eine Doppelgemeinde mit Geschichte und Wachstum