Baden-Württemberg
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 73
Wochenmarkt Tübingen feiert 25-jähriges Jubiläum mit besonderem Frühstück
Dieses Jahr feiert der Wochenmarkt in Tübingen, der samstags rund um die Jakobuskirche die Einwohner mit frischen Zutaten versorgt, sein 25-jähriges Jubiläum. Um diesen besonderen Anlass zu zelebrieren, laden die Markthändler herzlich ein, am Samstag, den 20. Juli 2024, von 9 bis 13 Uhr, auf dem Markt zu frühstücken.
Das Frühstück funktioniert wie folgt: Die Besucher können sich an den Ständen Wurst-, Käse-, Gemüse- oder Obstspezialitäten sowie frisches Brot und Brötchen kaufen. Für Kaffee, Tee und Prosecco ist an einer Kaffee-Bar gesorgt. Mit allem, was zu einem guten Frühstück gehört, können die Gäste an einer sommerlich gedeckten Tafel Platz nehmen.
Der Wochenmarkt findet regelmäßig montags, mittwochs und freitags von 7 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz sowie samstags von 8 bis 13 Uhr rund um die Jakobuskirche statt.
Weitere Informationen zum Wochenmarkt in Tübingen finden Sie unter www.tuebingen.de/wochenmarkt.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 74
Neues Tübinger Hallenbad: Drei Entwurfskonzepte im Finale
Die Stadtwerke Tübingen GmbH hat die drei Siegerentwürfe für das neue Hallenbad in Tübingen bekannt gegeben. Die Entwürfe sind ab sofort im Technischen Rathaus ausgestellt und zeigen, wie das neue Hallenbad neben dem Tübinger Freibad aussehen könnte. 17 Architekturbüros hatten am Wettbewerb teilgenommen, und das Preisgericht hat entschieden, welche drei Entwürfe ins Finale einziehen.
Das neue Hallenbad soll die unterschiedlichen Bedürfnisse in der schwimmbegeisterten Universitätsstadt erfüllen und dabei modern, funktional und ansprechend sein. Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer betont den großen Nutzen für den Schul-, Hobby- und Vereinssport in Tübingen und die Möglichkeit, über eine Umnutzung des in die Jahre gekommenen Uhlandbades neu nachzudenken.
Baubürgermeister Cord Soehlke sieht in den Entwürfen einen architektonisch erstklassigen und modernen Neubau, der das zentrumsnahe Sportzentrum komplettiert. Ortwin Wiebecke, Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen, betont die Herausforderung, die Bedürfnisse der Badegäste mit ökologischer Verantwortung und Wirtschaftlichkeit zu vereinen.
Frank Raible, Leiter Hochbau bei den Stadtwerken, erklärt, dass die Entscheidung über die drei Siegerentwürfe ein wichtiges Etappenziel ist und dass im Herbst Gespräche mit den drei Planungsbüros geplant sind, um einen Architekten mit der weiteren Planung zu beauftragen.
Prof. Jörg Aldinger, Vorsitzender des Preisgerichts, lobt die hohe Qualität der Entwürfe, und Prof. Jens Wittfoht, freier Architekt und Preisgerichtsmitglied, hebt das Zusammenspiel zwischen Architektur und Landschaft in den Siegerentwürfen hervor.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 87
Rückkehr der Film- und Stadtführungsreihe „Kennen Sie Tübingen?“
Die beliebte Reihe „Kennen Sie Tübingen?“ ist zurück: Dieses Jahr bietet sie wieder vier Stadtführungen und zwei Filme, die sowohl im Kino Museum als auch online zu sehen sind. Interessierte sind herzlich eingeladen zum Auftakt am Montag, den 29. Juli 2024 um 17 Uhr am Haagtor vor dem Kino Atelier. Prof. Dr. Susanne Marschall wird durch die Geschichte der Filmorte und Spielstätten Tübingens führen, endend im Kino Blaue Brücke mit einem Gespräch über die Zukunft der Kinokultur mit dem neuen Kinobesitzer Carsten Schuffert.
Seit über 35 Jahren bieten Experten, Wissenschaftler und prominente Bürger sommerliche Stadtführungen an. Das Programm und weitere Informationen sind unter www.tuebingen.de/kennen-sie-tuebingen verfügbar.
www.tuebingen.de/kennen-sie-tuebingen
Anlage
Alle Termine im Überblick
Kennen Sie Tübingen?
Stadtführungen für Einheimische und Gäste
29. Juli 2024, 17 Uhr
Filmstadt Tübingen? – ein Spaziergang durch die lokale Kinogeschichte
mit Prof. Dr. Susanne Marschall
Treffpunkt: Haagtor, Kino Atelier
5. August 2024, 17 Uhr
An den „lieblichen Wiesen und Uferweiden“ – Tübinger Neckaraue
mit Andreas Vögele und Sebastian Krieg
Treffpunkt: Tübinger Ruderverein, Gartenstraße 180
19. August 2024, 17 Uhr
Zur Präsenz von Ernst Bloch, Walter Jens und Hans Küng
mit Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel und Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann
Treffpunkt: Alte Burse
26. August 2024, 17 Uhr
Nicht nur für Patienten! – Kunst an den Kliniken Berg
mit Dr. Edgar Bierende
Treffpunkt: Institut für Medizinische Virologie, Elfriede-Aulhorn-Straße 6
9. September 2024, 17 Uhr, Kino Museum
Bewahrt für die Ewigkeit – Das Archiv der Universität Tübingen
mit Dr. Regina Keyler
Premiere im Kino Museum, danach frei zugänglich unter www.tuebingen.de/kennen-sie-tuebingen
16. September 2024, 17 Uhr, Kino Museum
Vorhang auf! – Hinter den Kulissen des LTT
mit Thorsten Weckherlin
Premiere im Kino Museum, danach frei zugänglich unter www.tuebingen.de/kennen-sie-tuebingen
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 92
Schlosshofkonzerte in Tübingen: Jugendblasorchester und Big Band begeistern mit vielseitigem Programm
Am Sonntag, den 21. Juli 2024, um 19 Uhr laden das Jugendblasorchester und die Big Band der Tübinger Musikschule zu einem farbenfrohen Konzert im Schlosshof Hohentübingen ein. Beide Ensembles präsentieren unterhaltsame Stücke, die die klangliche Vielfalt der Blasinstrumente hervorheben.
Vielfältige Musikdarbietungen
Das Jugendblasorchester unter der Leitung von Sebastian Volk spielt Werke von Rossano Galante, Dizzy Stratford, Christina Huss, Peter Leitner, Steven Reineke und Patrick Roszell. Die Big Band, geleitet von Lars Binder, bringt Stücke von Sonny Rollins, Duke Ellington, Maria Baptist, Snarky Puppy und anderen auf die Bühne. Besonders beeindruckend wird der Auftritt der Big Band mit der Jazzsängerin Cemre Yilmaz sein.
Jugendblasorchester: Erfolgreich und international
Das sinfonische Jugendblasorchester, bestehend aus Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren, hat bereits international Anerkennung gefunden. 2016 reiste es nach Ann Arbor (USA), Tübingens Partnerstadt, und 2018 nach Valencia (Spanien), wo es am Guinness-Buch der Rekorde-Wettbewerb des weltweit größten Blasorchesters teilnahm. Das Orchester erhielt zahlreiche Auszeichnungen und nahm an vielen Musikfestivals teil.
Big Band: Mitreißende Spielfreude
Die Big Band der Tübinger Musikschule beeindruckt durch ihre technische Versiertheit und ihr präzises Zusammenspiel. Neben Jazzklassikern umfasst ihr Repertoire auch viele Arrangements aus dem Rock- und Pop-Bereich, was die Zuschauer stets begeistert.
Ticketinformationen
Der Eintritt zum Konzert kostet 15 Euro, ermäßigt 7,50 Euro. Tickets sind auf Reservix und in allen Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich sowie nach Verfügbarkeit an der Abendkasse, die eine Stunde vor Konzertbeginn öffnet.
Alle Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, dieses besondere Konzert im historischen Ambiente des Schlosshofs Hohentübingen zu erleben.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Tübingen (TÜ)
- Zugriffe: 79
Freundeskreis des Stadtmuseums lädt zum Markgespräch ein
Der Freundeskreis des Stadtmuseums Tübingen lädt alle Interessierten herzlich zum Markgespräch ein. Unter der Moderation von Ulrike Sander werden Personen, die in Verbindung mit dem Tübinger Wochenmarkt stehen, interviewt. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 18. Juli 2024, um 18 Uhr im Stadtmuseum in der Kornhausstraße 10 statt.
Erfahrungen und Eindrücke über den Wochenmarkt teilen Marktmeisterin Sandra Sindek, Marktbeschicker Helmut Hennegriff und Marktgängerin Gudrun von Criegern. Zudem wird Marina Chernykh, die Kuratorin der Sonderausstellung „Schon immer fresh – der Tübinger Wochenmarkt“, das Ausstellungskonzept vorstellen. Die Teilnehmer*innen diskutieren ihre unterschiedlichen Perspektiven auf den Markt, gefolgt von einem gemeinsamen Austausch. Der Eintritt ist frei.
Diese Veranstaltung ist die letzte der Reihe „Stadtgespräche“ dieser Saison, organisiert vom Freundeskreis des Stadtmuseums. Die Reihe umfasst Vorträge, Führungen und Gespräche zu wichtigen Themen der Stadt und des Museums.
Weitere Informationen unter www.tuebingen.de/stadtmuseum.